Beiträge von Wolle1050

    Wenn das Moped von 17 ist und nur 9000km gelaufen hat würde ich mal vorsichtig beim Händler wegen Garantie vorfühlen. Die Originalkette der Tracer ist zwar nicht der Hit, aber das ist eindeutig zu wenig Laufleistung.



    Gruß


    Wolle

    So, die Pyrenäentour ist zu Ende. Die Reifen haben sich wacker geschlagen und sind bei knapp 4000 km angekommen. Bei beiden Mopeds ist der Vorderreifen im Kurvenprofil am legalen Ende angekommen, der MRA5 mehr als der CRA3, die Mitte ist noch OK. Nach den ersten 1000km war das Träge Einlenkverhalten passe und die Reifen funktionierten prima, gegen Ende wurde die Kontur spitzer und das Fahrverhalten Kippelung, aber es brauchte deutlich mehr Kraft, um sie in tiefer Schräglage zu halten.
    Die Hinterreifen haben auch am letzten Tag noch Profil im legalen Bereich. Hier sieht es so aus, das der Conti problemlos bis zur Kante kommt, der Michelin immer noch 5 mm Rand stehen läßt. Oder meine Frau fährt doch vorsichtiger. ;) Allerdings ist ihr Vorderreifen weiter abgefahren, als meiner. ;)
    Ich versuche Bilder einzustellen, hab die Reifen alle 1000 km fotografiert.
    Aber ganz klar macht man mit beiden Reifen keinen Fehler. Grip in allen Wetterlagen von +3 Grad, Schneeregen bis 28 Grad Sonnenschein, von Rennstreckenasphalt bis Buckelpiste. Die Laufleistung mit 4000 km Vorne muss man relativieren weil die Pyrenäen schon ein spezielles Gebiet sind. 30, 40 km nur Kurven, ohne Ortschaften, bei gutem Asphalt, nahezu ohne Verkehr - irre. Da mag man nicht mehr in den Alpen oder Sardinien/Korsika fahren.
    Ach ja, so am Rande. Bei meiner Tracer ist der Kettensatz nach 25000km völlig am Ende. So früh mussteich noch bei keinem Moped wechseln.


    Gruß aus der Eifel


    Wolle

    Wie ihr vielleicht mitgekriegt habt fahren meine Frau und ich jeder ne 2015er Tracer. Für unsere Pyrenäentour nächste Woche (en) hab ich ihr Moped mit MPR5 besohlt und meine mit CRA3.
    Das Folgende ist natürlich ganz subjektiv meine Meinung und meinem Fahrstil unterworfen. Der CRA3 läuft mit einem Öhlins Fahrwerk, der MPR5 mit Serie.
    Nach der Einrollrunde CRA3 durch die Eifel fiel auf, dass die Tracer unhandlicher wurde als mit dem M7RR. Die Bögen werden weiter und das Einlenken kostet mehr Kraft. Lästig in Wechselkurven.
    Check out Afternoon Apr 18th on Relive! https://www.relive.cc/view/g19777698267
    Grip war jederzeit vorhanden, der Hinterreifen zeigte aber deutlich Gummipopel im genutzten Bereich, obwohl es eher gemäßigt zuging.


    Gestern fast die gleiche Runde mit MPR5.
    Check out Einrollrunde Michelin Pilot Road 5 on Relive! https://www.relive.cc/view/g19967894965
    Der erste Gedanke: Wow!
    Deutlich agiler als der CRA3. Nicht so wie der M7RR aber für meinen Geschmack fast perfekt. Die Bögen passten in den meisten Fällen auf Anhieb. Grip wie beim CRA3. Die Lauffläche zeigte keine Abnutzung.
    Im Moment schlägt mein Herz für den MPR5.
    In den nächsten 3 Wochen kommen 5000km auf die Pellen zu.


    Ich denke, beide Kombinationen werden handlicher, wenn die Vorderreifen ein wenig spitzer gefahren sind.
    Ich werde berichten.
    Gruß
    Wolle

    Leute, Leute, Leute. Denkt selber nach!


    Malt euch n Kettenrad auf Papier, dazu die Drehrichtung und wo die Kraft ansetzt.
    Bei einem Kettenmoped zieht die die Kette oben am Kettenrad und damit die Feder zusammen. Und natürlich zieht es das Moped dadurch hinten nach unten.
    Bei einem Kardanmoped ist das Antriebsrad der Kardanwelle oft vor der Achse, wirkt also die Kraft vorne am "Kettenrad" und zieht das Federbein lang, das Moped geht auch hinten hoch. Deshalb heißt es ja auch "Gummikuh reiten".


    Aber jetzt weiß ich auch, warum Fake News so gut gehen. ;)


    Gruß


    Wolle

    Tom
    Man muss da nichts provozieren. Wenn es da ist geht es einem sehr auf den Geist. Je nach Ausprägungsgrad.
    Und die 2000 nur damit es niemand mit untertourigem Kettenschlagen verwechselt.