Und das ändert sich wenn man die Batterie hin und her täuscht?
Beiträge von Wolle1050
-
-
So, hatte die alte Batterie wieder eingebaut und ne Probefahrt gemacht. Der Fehler tauchte wieder auf. Er ließ sich leider nicht "provozieren", trat aber bei Ortsdurchfahrten regelmäßig, aber nicht immer auf. Ich hatte die Griffheizung zeitweise zugeschaltet, aber das Ruckeln wurde dadurch nicht verstärkt.
Nach Rücktausch auf die neue Batterie trat der Fehler nicht mehr auf. Das ganze fand natürlich am selben Tag statt und die Probefahrt war gut 50 km lang, jeweils gleiche Strecke.
Naja, wie auch immer. Nicht wirklich nachvollziehbar.
Sollte auch, wie schon gesagt, nur ein Hinweis sein, bei gleichen Problemen mal in diese Richtung zu schauen.
Gruß
Wolle
-
-
Hab meine grad auf dem Hänger und mach n Foto von meiner Variante
-
Bei erloschener Betriebserlaubnis kann die Kaskoleistung versagt werden, wenn die die Änderung ursächlich bzw mitverantwortlich für den Unfall war.
Die Haftpflichtversicherung zahlt so oder so, kann sich aber maximal 5000 Eu vom Verursacher zurückholen.
Gruß
Wolle
-
und der allwissende Biker schreibt urban legends
Wolle
-
Aber nur, wenn die abbrechenden Fußrasten ausschlaggebend für den Unfall sind.
-
Kann dann ja vorher auch nur an der lockeren
Polverbindung gelegen haben.
-
Gut das du weißt, woran es NUR gelegen haben kann.
Definitiv nö. Gegenprobe mache ich am Wochenende. Baue die alte Batterie wieder ein.
Gruß
Wolle
-
Deshalb schrieb ich vom Mysterium.
Wollte es auch nur mitteilen, weil ja einige Probleme mit KFR in verschiedenen Formen haben/hatten.
Wenn man leihweise an eine Batterie kommt, kann man in ein paar Minuten eine "vielleicht mögliche" Fehlerquelle ausschließen/bestätigen.
Gruß
Wolle