Beiträge von Wolle1050

    Ergo:

    Es liegt wohl nicht am Fahrwerk. ;)

    Bauartbedingt ist die Tracer kritisch bei hohen Geschwindigkeiten.

    Aber ich kann dir versichern: Unsere Öhlinstracer und unsere Originaltracer laufen bis in den Begrenzer mit Dunlop, CRA3, MPR5, M7RR und jetzt auf einer CRA3 vorne und MPR5 hinten recht stabil. Klar fängt sie mal an zu Pendeln, ist bei so einem Moped eben so (siehe auch KTMs etc), aber dann lehne ich mich bewusst nach vorne und lass den Lenker wieder locker. Ruhe bewahren. ;)

    Natürlich beeinflussen auch technische Details (Lenkkopflager, Flatterklamotten) das Fahrverhalten, aber in erster Line hat es der Fahrer "in der Hand". Das ist meine feste Überzeugung.

    Allerdings habe ich natürlich auch am Anfang meiner Mopedzeit vor gut 40 Jahren nur deutlich flatterhafte Mopeds (CB550K3, etc) gefahren und bin dadurch vielleicht etwas tolleranter. ;)


    Gruß

    Wolle

    Ich hab ne Öhlins- und ne Serientracer.

    Es sind keine Welten und auf normalen Piste, sowie Renne, nicht wirklich nötig. Auf Buckelpisten spricht das Öhlins sensibler an.

    Aber wenn ich HighTech brauche, würde ich ne XR1000 nehmen.


    Gruß

    Wolle

    Zum ersten, ein Lenkungsdämpfer hat nichts mit "Lenkerflattern" zu tun. Hilt also in der Regel nicht dagegen.

    Da du sagst, es passierte beim schnellen Schalten, behaupte ich, du hast dabei die Unruhe in Fahrwerk übertragen.

    Den Winddruck durch bewusstes vorlehnen austarieren, sodaß du nicht unbewusst am Lenker ziehst bzw dich nicht daran festhält wenn du schaltest, oder was anderes machst.

    Gruß

    Wolle

    Die Tracer RN29 setzt schon mal auf mit dem Hauptständer. War auch schon Thema.

    Die Anschlaggummis mit einem Cutter dünner machen und die Ecken der Aufstandsplatten 45° etwas abflexen. Dann hat man recht lange Ruhe.


    Gruß


    Wolle