Beiträge von podenco


    Moin,
    ich vermute Du bist auf einer falschen Spur....
    Es handelt sich um einen Stehbolzen (Bilder S.8). Der wird im Werk in das Unterteil eingeschraubt.... und dann soll er da bis zum jüngsten Tag unberührt bleiben.
    Es wird nur die selbstsichernde Mutter, von unten, mit 40Nm angezogen.
    YAMAHA hat beim einschrauben des Stehbolzen teilweise die Sicherungsflüssigkeit vergessen. Das ist technisch alles plausibel :!:
    Nochmal, die Sicherungsflüssigkeit ist nicht auf der Seite der Mutter sondern auf dem Feingewinde das im Unterteil eingeschraubt wurde.
    Denke an die Haftungsfolgen...
    Jens

    Hallo Bari,
    beste Grüße nach München...
    Das WIN10 lief ja bis zum 16.5.2017 stabil.... dann das Update...Ende Gelände.
    Daten sind auf externen LW.
    Mir fehlt nur mein Arbeitsplatz.... nur
    Was für Antiviren SW verwendest Du?
    Danke für Deine Info's
    Jens


    Hallo Chris,
    vielen Dank für die Info! Mein DELL läuft nach dem Update nur im Schneckentempo...
    Ich deinstalliere seit zwei Tagen das scheixx Update.... und hoffe es läuft dann wieder.
    Beste Grüße
    Jens

    moin in die Plauderecke /Small Talk,
    habe am 16.5.2017 das WIN10 Update KB4019472 installiert...
    Hat ein Kollege auch die Faust geballt, nach der Installation... oder läuft WIN10 noch wie erhofft???
    Bitte keine Grundsatzstatements "..warum kein Apple / ...?" usw. :!:
    Danke für eine Info
    Jens :oops:

    Alter Schwede,
    das wird ja richtig lustig hier.....
    Warum wird die Werkstatt denn nun nicht befragt?? Evt hat das Vorderrad eine Macke.... Hoch und oder Seitenschlag....
    Dann hat das Eingangsproblem nichts mit den Bremsscheiben zu tun?!
    Ich klinke mich an dieser Stelle mal aus.....
    Als Tip: Auch wenn in dem Video https://www.youtube.com/watch?v=xYdPdo0rrkg anderer Typ Bremssattel überholt wird... die technische Darstellung ist ok....Meine Meinung!
    Und drückt bitte keine verkrusteten /verdreckten Bremskolben vollständig in den Sattel zurück, wie in einem Beitrag beschrieben.
    Machmal frage ich mich wirklich...
    Jens

    Leude leude...
    Der Geberzylinder zieht garnichts zurück... der gibt nur die Ausgleichbohrung frei, beim loslassen des Hebels...
    Den minimalen Rückzug der Kolben im Bremssattel realisiert der eckige Dichtring, der den Bremskolben auch abdichtet....
    Darum sollten entsprechenden Dichtungen und Staubmanschetten im Geberzylinder und Bremssattel gem. Wartungsanleitung gewechselt werden.
    Hier mal der Erklärbär: https://www.youtube.com/watch?v=xYdPdo0rrkg
    Beste Grüße
    Jens
    P.S. In dem Video benutzt der Kollege auch ein Metallfett... Die Innereien /Dichtungen werden mit dem mitgelieferten ATE-Fett "behandelt". Besorgt euch ATE-Bremszylinderpaste 100g halten 1.000Jahre. Kein Wälzlagerfett im System verwenden.


    ... vielen Dank für Deinen fachlichen Beitrag...
    Das habe ich anders in Erinnerung... aber es sind auch schon viele Jahre, seit meiner Ausbildung, vergangen.
    Für einen Festsattel benötigt man vermutlich eine Scheibe mit Doppelschlag.. :D
    Also, ich bleibe bei meiner Empfehlung... Kollegen mit Halbwissen oder ohne selbiges... sollten zur Werkstatt.
    Die oben beschriebene Vorprüfung sollte in 5Min abgeschlossen sein.
    Und nicht ALLES sofort zur Werkstatt, sondern die sicherheitsrelevanten Fragestellungen... weil auch viel Blödsinn in einem Forum geschrieben wird.
    Gruss Jens

    Wenn man den "Sollzustand" gut kennt, wie zB der Monteur / Meister oder kundige Schrauber, ist eine Überprüfung sehr schnell erledigt.
    Die Bremsscheiben zeigen evt ein ungleichmäßiges Schleifbild und/oder thermische Einflüsse (Verfärbungen)...
    Das leichte Zurückdrücken der Bremskolben, im Bremssattel, zeigt ob ein oder mehrere Kolben fest bzw schwergängig sind...
    Leichte Faustschläge an die Seite des unbelasteten Vorderrades läßt defekte Radlager / Lenkkopflager typische Geräusche machen.
    Das sind Schnelltests... ohne Messuhr usw. die dauern keine 5 Minuten... dann wird der Techniker weitere Schritte einleiten, wenn notwendig.
    Ich wünsche Dir einen kostengünstigen Fehler!
    Gruß Jens


    Moin,
    ich würde Dir eine Fachwerkstatt empfehlen..... dafür sind die doch da....
    Es gibt einige Fehlerquellen...Hauptbremszylinder... Bremssättel... lass das besser einen Fachmann prüfen...
    Meine Meinung
    Gruss Jens