Na dann raus mit der Sprache, warum sollte ich den die Geometrie der Maschine verändern, wenn das Problem damit nicht im Anstaz zusammenhängt?
Beiträge von Kugy81
-
-
Tja ich tippe mal, da gab's beim Umbau doch nen kleinen Masseschluss 😉
Beim verpolt abklemmen wäre die 50A Hauptsicherung auch hin gewesen.
-
Und du täuschst dich, es ist umgekehrt.
Die Gabel = Tauchrohre
nach unten schieben = durch die Klemmung nach unten nicht nach oben schieben, egal, wieviel da ist.
Das hat nix mit 100%iger zu tun.
Und ja, die paar mm bringen was. Ist nämlich statisch, im Gegensatz zur Vorspannung. Da die Holme oben angefast sind, lassen sie sich legal bis zum Kontaktbereich runter schieben.
Lustig ist, dass du immer mit Gabel durschieben kommst.
Es ist schon klar, wie man die durschieben müsste, aber warum sollte man das machen???
Das eigentliche Problem bleibt damit immernoch bestehen, nämlich der falschen Einstellung der Federelemente.
Er setzt sicher nur beim überfahren eine Bodenwelle und einfedern aufm Hauptständer auf und sonst eher nicht.
-
Vielen Dank für die Anregungen und Vorschläge!
Ich möchte den Hauptständer nicht abbauen, aber den Gummistöpsel werde ich ersetzen. Die Federvorspannung hatte ich mal nach Erwerb der Tracer kontrolliert und für den Solobetrieb auf mein Gewicht + Gepäck eingestellt.
Durch die wechsenden Bedingungen (ca. 75% Solo und der Rest zu zweit) sollte ein einstellbares Federbein rein. Von Hyperpro hab ich noch nichts gehört, Wilbers ist ein Begriff.
Ich stelle mir vor, dass ich vielleicht auf eine Höherlegung verzichten kann, wenn das Federbein im Zweierbetrieb dann härter einzustellen geht? Muss ich vermutlich ausprobieren?
Das neue Federbein wird dann wohl mein Winterprojekt. Gibt es noch weitere Empfehlungen für Austauschfederbeine?
Ich hab das Streetbox Set von Hyperpro bei mir verbaut, dass könnte man auch mit nem Hyd. Versteller ordern, hab ich aber nicht gemacht.
Dann gibts noch Wilbers, Öhlins oder YSS.
Von letzteren ist/war der Werkstattleiter meines Händler angetan.
Egal welches du nimmst, es wird besser sein als das Serienteil, preislich wird sich das alles so zw. 700-1000€ bewegen.
-
Beim Umbau der Batterie an Masse gekommen und schon ist ne Sicherung flöten gegangen.
Achja, man kann die Batterie falsch einbauen.
Ist schon oft genug hier im Forum beschrieben worden.
-
Bodenfreiheit erhöhen.
Vorspannung vorn und hinten erhöhen
Gabel soweit es geht nach unten durchschieben (Bremsleitungen dürfen nicht unter Zug geraten, ggf. anders verlegen)
Wenn dein Arbeitsweg nicht über übelste Pisten führt, sollte erhöhte Vorspannung kein Problem sein.
Wenn du den Hauptständer nach o.g. Kniff nicht aus m Weg bringst, ihn aber eh kaum nutzt: Bau ihn ab. Als Nebeneffekt erhöht sich die Zuladung um geschätzte 2 bis 2,5 kg.
Warum zum Teufel muss er den die Gabel durschieben?
Es reicht doch erstmal, wenn er anfängt das Fahrwerk auf das höhere Gewicht anzupassen.
Bei vielen Wechsel von Solo zu Sozia Betrieb, würde ich dann über ein neues Federbein mit einem hydraulischen Versteller nachdenken.
-
Regelt die EU was - es wird gemotzt
Regelt die EU was nicht ... es wird gemotzt
Grüssle
Jojo
Naja sagen wirs mal so, es gibt schon sinnvolle Dinge, wie einheitliche Standards, oder den Warenverkehr innerhalb der EU / EWR Regeln.
Also einer der Urgedanken.
Dabei hätte man es auch belassen sollen.
Die Crit-Air-Plakette zeigt halt ganz gut, dass jeder doch so sein eigenes Süppchen kocht und das wird sich auch nicht ändern.
-
Bin mittlerweile auch etwas am überlegen. Meine Mt ist für mich halt ein Spaßbike mit dem ich kurven ballern gehe am Wochenende. Weiß einfach nicht/ noch nicht, ob ich Ihr so eine große Tour "antun" möchte. Aber klar. Mit Touring reifen, einer Sitzpolsterung und Scheibe ist sie nicht verkehrt. Koffer habe ich tatsächlich auch beim Kauf bekommen und habe ein komplettes Wilbers Fahrwerk.
Na dem Motorrad ist das egal, die macht das locker mit.
Nen guten Sport Touring Reifen (z.B. Road 5 oder Angle GT 2) draufgemacht hauptsächlich wegen Laufleistung.
Mit denen kann man auch gut "ballern"
Ich fahr in 2 Wochen auch gut bepackt mit der Rn29 nach Kroatien.
Was ich bei dir nicht verstehe ist, du willst deine RN29 gegen ne CF Moto mit weniger PS tauschen, dann hast aber kein Wochenend Spaßbike mehr 😉 und ein Bike, mit dem du auch nicht weißt, ob die wirklich zuverlässig ist.
Die CF Moto welche für mich interessant wäre, kostet auch gute 12.000€ sieht aber fast aus wie ne GS 🤮
-
Wollte einfach wissen, ob es bekannte Probleme mit der Rn29 gibt. Wie den Steuerkettenspanner z.B der ja viel Rasselt und welcher auch abgeschafft wurde. Gibt ja nur noch den, der über Öldruck arbeitet. Beim 50.000 KM Test von ( Motorrad?) Gab es ja auch keinerlei Auffälligkeiten. Lediglich eine zweite Kupplung, und das ist wie @jojo sagt ja ein verschleißteil und auch nicht sehr kostspielig
Der Spanner wurde ja schon von Yamaha durch nen Rückruf getauscht. Bei meiner war 2015 das Thema schon erledigt, als ich die beim Händler abgeholt hatte.
-
Kommt mir bissel trollig vor.
Der Cp3 hält bei Pflege locker 100.000 und mehr.
Gibt doch schon einige User im forum mit mehr als 100.000km.
Meine hat fast 70.000 erreicht.
Bis auf die üblichen Verschleißteile hatte ich keinerlei Probleme bis heute