Beiträge von ricpat


    Bitte niemals voll in die Federn verzurren, das tut weder der Feder noch den Dichtringen gut...max 1/2 ist völlig ausreichend...

    Also, ganz ehrlich....mit laufenden Motor da hochfahren halte nicht wirklich für einen guten Tip.
    Gerade nicht für jemanden, der das offensichtlich noch nie gemacht hat.


    Also, man braucht am besten immer 2 Personen...der eine führt am Lenker und geht mit hoch hält die Maschine bei Bedarf mit der Bremse fest....der 2. schiebt von hinten hoch und stabilisiert die Maschine gleichzeitig.....wenn oben angekommen, kann der 2. die Maschine anfangen zu verzurren....bitte genügend "Lappen" bereit halten, um diese an die Stellen dazwischen zu setzen, wo das Verzurrband an das Motorrad kommt...um unschöne Kratzspuren zu vermeiden.


    Vorne sollte ihr rechts und links über die untere Gabelbrücken verzurren, meiner Erfahrung nach reicht ca. 1/3 des Federweges aus, also so weit runter ziehen beim verzurren, bis ca. 1/3 bis max 1/2 des Federweges runter ist. Das natürlich gleichmässig im Wechsel....linke Seite, rechte Seite.


    Hinten dann das gleiche wie oben genannt, nur hier braucht man nicht so stark in die Federung verzurren, das Motorrad wird primär vorne durch die Radaufnahme sowie Verzurkompression gehalten.


    Später beim öffnen der Verzurgurte bitte sehr vorsichtig vorgehen, vor allem vorne...auch hier abwechselnd lösen...mal links, mal rechrs....sonst knallt Dir das Moped auf die Seite....da ist viel Spannung drauf.


    Achso, wegen dem Platz....tia, da musste gucken, evtl. auch ein Spiegel abmontieren, oder Auspuff nach Aussen setzen (Falls es nur einer ist, dann auf jeden Fall nach aussen) um halt den Platz zu haben...vorher drüber nachdenken, welche Maschine wohl besser auf welche Seite des Hängers passt.


    Nimm Dir beim 1.mal viel Zeit...ich sage mal so 2h... nach mehrmaligen beladen/entladen weisst Du wie es geht und belädst eine Hänger mit 2 Maschinen in einer 1/2 h.



    Ich hoffe, ich konnte Dir helfen.


    vg
    pat


    Würde mir das auch zutrauen, hab das bei meiner alten TDM auch schon gemacht. Aber wegen dem "Spezialwerkzeug" ist das so eine Sache....was genau hast Du Dir da "gebaut"?

    Hallo,


    da ich nicht wirklich Zufrieden vom Ansprechverhalten der Serien-Gabelfedern meiner 2015er Tracer bin, überlege ich die vorderen durch progressive Wilbers-Federn zu wechseln.


    Da es sich um eine Upside-down Gabel, ist das selbst machen ohne Spezislwerkzeug nicht ohne Weiteres machbar. Was kostet so ein Umbau eigentlich, also nur Vorne?


    Evtl. könnte ich auch die Holme selber schon ausbauen? Vielen Dank für Eure Erfahrungen!


    vg
    pat

    Hallo,


    der Umbau würde mich auch interessieren, wobei ich dann eher an das Komplettset interessiert wäre.
    Daher bin ich auf Deine Eindrücke sehr gespannt, Peter alias Audi8183 :D


    Mal ne Frage am Rande, hat die Tracer nicht eh schon progessive Federn ab Werk verbaut?
    Wie sind die allgemeinen Erfahrungen zu den Hyperpro-Federsystemen? Jeder redet da ja eher von Öhlins oder Wilbers....


    Danke!


    vg
    pat

    Wird wohl keine ABE haben, vorsichtig hier...war Anfang April mit meiner Tracer bei TÜV und der Prüfer wollte tatsächlich die ABE meiner MRA-Scheibe sehen, obwohl eine KBA-Nr. auf dem Schild sogar aufgedruckt war. Nur so zur Info....


    Garantiebearbeitung Federbein bei den Rost/Bildern sollte kein Problem sein, meins sah letztes Jahr genauso aus. Würde im Vorfeld aber mal beim freundlichen Vorfahren, weil bei mir musste er Bilder zur Zentrale für die Garantiefreigabe zusenden...auch damit er überhaupt ein kostenfreies Ersatzfederbein bekommt. Seitdem ist Ruhe....



    Moin,


    sehe ich genauso... . :clap: