Beiträge von ricpat

    Hier geht es um die korrekten Abstände für die Einstellung der „Zugdämpfungsschraube“..... es ist ja nicht nur die 12mm an der Gewindestange zu beachten, sondern auch die 13mm (Wert bei der RN29) bei der Abdeckschraube selbst. Ich würde mich streng nach WHB halten.


    Viel Spass beim Umbau...Gruss Pat


    Das habe ich auch so gemacht, trotzdem nach 3 Jahren platt


    Geht mir ganz genauso und stimme allem zu.... :auto-biker:


    Wenn ich irgendwo lese, dass beim Fahren die TC immer wieder mal angeht, dann frage ich mich wie krank einige Kollegen rumheizen müssen, wenn ich gefühlt auch rase aber nichts passiert :) ....das erklärt wohl eher den krassen Unterschied in der Laufleistung der jeweiligen Reifen.


    Aber....jeder wie er möchte :violin:

    Bei mir wie folgt:


    1. Erstbereifung D222 ca. 7.000 Km
    2. Michelin PR4 ca. 14.000 Km
    3. Seit letztem Jahr Michelin Road5 schon 4.500 Km gelaufen und bestimmt für nochmal so viel gut


    Verstehe ehrlich gesagt nicht, wie man mit aktuellen Reifen „nur“ 3 - 4.000 Km schafft...und ich fahre jetzt auch nicht wie „ein Opa“ :roll: 6.000Km sollten eigentlich immer drin sein, auch mit Sportreifen

    Ich wechsel auch alle 20.000km, spätestens nach 4 Jahren. Ist kein muss und steht auch nirgendswo als Service-Bestandteil. Aber wenn man bedenkt, das Hydrauliköl ebenfalls eine gewisse Abnutzung unterlegen ist (natürlich nicht vergleichbar mit dem Motoröl), schadet es sicherlich nicht!


    Der Aufwand dafür ist auch überschaubar, allerdings benötigt man bei einer Upside-Down-Gabel auch „Spezialwerkzeug“ wie den Spanner (bekommt man so um die 70EUR) und um zu entlüften habe ich mir was selbst „zusammengeschraubt“ anhand der Bilder der WKZ im WHB. Zum einstellen der Abstände für die Kontermutter (12mm) und Abdeckschraube (13mm) ist ein Messschieber sinvoll.


    Wenn man das dann alles erst einmal hat, ist das ne Sache von max 2h Arbeit.


    vg
    pat