Beiträge von ricpat

    Hallo zusammen,


    wollte im Winter das Lenkkopflager meiner 2015er Tracer mal öffnen und neu schmieren. Laut Werkstatthandbuch benötigt man hierfür u.a. den Hakenschlüssel 90890-01403, welcher offensichtlich über ein Drehmomentschlüssel betrieben wird.


    Die Ringmutter unten soll ja später dann wieder mit 52Nm angezogen werden und das erfolgt ja mit diesem Hakenschlüssel. Im Werkstatthandbuch ist leider nicht klar definiert, wie der Hakenschlüssel am Drehmomentschlüssel anzusetzen ist (ich hab mir auch den Hakenschlüssel noch nicht besorgt, daher kann ich nur theoretisch mir das vorstellen) ....lediglich das dazugehörige Bild WHB zeigt einen 90 Grad Winkel.


    Jetzt meine Frage:


    Setzt man den Hakenschlüssel wie im WHB dargestellt im 90 Grad Winkel an und stellt die 52Nm ein und zieht fest oder muss man das Stichmass für so eine Arbeit auch bedenken?

    Moin,


    Verstrebung Fussrasten hinten...entsprechend mit Lappen oder Ähnliches den Lack schützen. Hinten dient die Befestigung auch nur zur Stabilisierung und ich würde nicht allzu sehr festziehen....wichtig ist vorne, da hier das Moped fixiert wird. Die Spanngurte sauber über die Gabelbrücke ziehen und das Vorderrad sauber in die Aufnahme spannen, darauf achten keine Leitung „einzuquetschen“ und auch hier jede Stelle, wo der Spanngurt Berührung mit dem Moped hat mit entsprechenden Lappen unterlegen zum Schutz des Lackes.


    Ca. 1/3 Federweg Vorne runterziehen, immer schön gleichmäßig rechts/links....und beim öffnen später absolute Vorsicht, die Dinger springen echt mal auf....viel Spass

    Genau Andreas....und zudem....wenn man meint, für Extras/Zuberhörteile so gut wie nichts zahlen will oder sollte (wurde mal irgendwo mal im treath erwähnt - nicht vom Themenstarter allerdings) passiert genau das...die Zubehörteile werden separat verkauft....hat ja keinen Wert 😏

    Eine gut ausgestattete S1000XR - also mit beiden Paketen - liegt so bei 19500 EUR...ist schon ne ganze Menge Holz, was mich bisher davon abgehalten hat....aber es gibt schon gute Jahresmotorräder für 15-16 TEUR beim Händler...das wäre für mich die einzige Option...mal schauen


    Die XR900 BMW wäre für mich keine Option, zu ähnlich vom Stil her der Tracer mit dem schlechterem Motor.... da behalte ich lieber die Tracer😁


    rub

    Kann Dir nur empfehlen, sie mal Probe zu fahren....zumindest ich mit meinen 1,93m sitze auf der S1000XR wesentlich besser im Motorrad und man hat gefühlt einfach mehr „Platz“....zudem ist der Sitz perfekt in der Ergonomie her....nur der Sound mit der Serienanlage ist nicht so dolle....der Motor ähnlich wir der CP3 mit keinem Drehmomentloch....aber mit deutlich mehr Power natürlich...ab 5.000 U/min geht die Maschine wie die Hölle....trotz allem auch Cruisingfähig und sehr beherschbar die Fuhre...


    Naja, dies nur zur Info soll Ja kein BMW Treath werden hier....

    Hab meine auch seit Verkaufsstart, damals „blind“ gekauft....das war 2015 und hab mit der Tracer mittlerweile tolle 25 TKM hinter mir...könnte mir aber auch wieder was Neues vorstellen. Bin aber noch unentschlossen, da prinzipiell die Tracer echt ein tolles Motorrad und im Prinzip auch völlig ausreichend ist.


    Trotzdem gibt es da das Gefühl, was Neues sich in die Garage zu stellen.
    Kennt ihr das 😬? Mich reizt sehr die BMW S1000XR, die ich letzten Herbst mal Probe gefahren bin.

    Mal gucken, ob die Vernunft oder das Gefühl siegen wird....🤠


    Gruss

    Pat


    Moin,


    erinnere mich jetzt nicht so 100%ig daran, da ich die Federn vor ein paar Jahren schon gewechselt habe, aber ich meine den Abstand 13 mm stellst Du über die sichtbaren Einstellschrauben der Zugdämpfung oben von der Abdeckungsschraube ein.....also die Mutter mit der sichtbaren Rändelung (siehe Bild l...die Rändelung sowie die Mutter mit dem Schraubenkopf ist da gut sichtbar).....das geht schon und ich denke das muss so, ansonsten kannst Du die Zugdämpfung nicht mehr richtig einstellen.


    Am besten zu messen geht das mit einem Messschieber und hier mit der Tiefenmessschiene.


    Die Maße 12 und 13 sagen ja im Prinzip auch aus, das da eine gewisse Toleranz notwendig ist (hier 1mm) um die richtige Ersteinstellung hin zu bekommen. Natürlich kannst Du das System auch so schliessen, aber eine 100%ige Einstellungsmöglichkeit der Zugdämpfung ist jetzt wohl nicht mehr gegeben.


    VG
    Pat

    Hier geht es um die korrekten Abstände für die Einstellung der „Zugdämpfungsschraube“..... es ist ja nicht nur die 12mm an der Gewindestange zu beachten, sondern auch die 13mm (Wert bei der RN29) bei der Abdeckschraube selbst. Ich würde mich streng nach WHB halten.


    Viel Spass beim Umbau...Gruss Pat


    Das habe ich auch so gemacht, trotzdem nach 3 Jahren platt