Beiträge von ricpat

    Sehe jetzt erst den Link...sieh mal einer an...VCI wird heute noch verwendet....aber glaub mir einfach, bringt nicht so viel im offenen Raum wie bereits erklärt....und das müsste auch eine Folie sein und kein Sack

    Also, Du meinst solche Trockenmittelbeutel...solche die mit Silicagel oder Zheolite gefüllt sind? Jo, die entziehen der Luft die Feuchtigkeit, aber wieviele möchtest Du im Winter davon verwenden?


    Die dienen eigentlich mehr beim Transport, zB Seetransport und werden im Normallfall in einer geschlossenen Hülle eingesezt...im offenen Raum macht das nicht soviel Sinn, da ja in der Garage ständig Feuchtigkeit nachgeführt wird und diese dann ruckzuck voll sind...daher, die Idee ist zwar gut mit „Deiner Schutzatmosphäre“, aber bringt nur wirklich was, wenn Du das Moped hermetisch mit einer Folie abdichten würdest und da drin diesen Beutel einlegst...es gab auch mal solche VCI Korrosionschutzfolien - vielleicht gibts die auch noch, keine Ahnung - arbeite in der Chemie und habe vor 20 Jahren das ganze Zeugs verkloppt, aber diese Systeme funktionieren nur richtig, wenn alles dicht um das zu schützende Gut ist...daher kann ich Dir nur sagen, spar Dir das Geld für diese „Salzsäcke“....

    Ja, direkt vor dem Auto an der Wand...sonst passt es nicht...Fenster habe ich keins in der Garage....es sind lediglich 2 so Lüftungsgitter an dieser hinteren Wand drinne im Durchmesser von ca. 20 cm jeweils...ich öffne aber das Garagentor auch jeden 2 Tag bewusst zwecks Luftaustausch für ein paar Minuten (falls ich das Auto nicht bewege) oder wenn ich das Auto benutze lasse ich das Tor ein paar Minuten bewusst auf...

    Hallo,


    also ich habe meine Tracer seit anbeginn (2015) an der hinteren Wand meiner Garage stehen....da rostet bisher garnichts...bin Saisonfahrer 3-10... vor dem „einmotten“ wasche ich die Maschine vernünftig und mache eine kleine Inspektion und sprühe die Gelenke/beweglichen Teile mit Lithiumspray ein (WD 40), säubere die Kette und fette sie wieder vernünftig ein, volltanken und Batterie ausbauen gehört beim „einmotten“ natürlich dazu....ABER, eins würde ich auf gar keinen Fall machen....die Maschine abdecken! Vor allem nicht mit einer dieser käuflichen PVC/Kunststoffplanen...da „schwitzt“ es drunter....


    Durch die Temperaturunterschiede in den Monaten und dem „Tag/Nacht-Gefälle“ sowie den niedrigen Temepratuten generell in den Wintermonaten, kann die Luft nicht soviel Feuchtigkeit aufnehmen...d.h. es bildet sich bei Absenkung der Temperaturen von Tag in die Nacht ( das könne ja mal schnell 10C Unterschied sein) Kondenswasser....und das unter einer Plane 😳....da könnte ich mir schon vorstellen, das es mit der Zeit rostet irgendwo....daher keine Plane verwenden und einfach nicht abgedeckt in der Garage stehen lassen. Mache ich seit Jahren so (also ganzjährig, benutze garkeine Plane) und die Maschine sieht immer noch Top aus!


    Das Auto spielt meiner Meinung nach keine so grosse Rolle, wie von Deinem Händler berichtet...gut, wenn Schnee/Schneematsch rein gefahren wird, evtl. auch mit Salz ist natürlich nicht so dolle, aber da hatte ich bisher auch keine negativen Erfahrungen mit.


    VG

    Pat

    Hat es auch...12V / 1.5A...es geht um dieses Teil hier...


    https://www.amazon.de/Steckdose-Ladegerät-Aluminium-Ladeports-Fahrzeuge/dp/B08F37WPDN/ref=sr_1_6?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=1Q51HJMT4CSKM&dchild=1&keywords=qc+3.0+auto+usb+steckdose&qid=1606402958&sprefix=qc+3.0+aut%2Caps%2C167&sr=8-6

    Eben, ich lass es so wie es ist...ein Cardo Packtalk...ein Kommunikationssystem

    Guten Morgen zusammen,


    bei der Tracer (RN29) gibt es ja die Möglichkeit, eine 2. Steckdose rechts einzubauen und über die Nebenverbrauchsstecker - welche direkt über 2A abgesichert sind - anzuschliessen.


    Da ich zukunftsweisend eine sog. QC 3.0 USB-Steckdose dort einbauen möchte, welche in der Regel mit 2 USB Ports á 18W/3A bestückt sind, stellt sich mir die Frage, ob die eingebaute 2A Sicherung nicht lieber durch eine 6A Sicherung gewechselt werden sollte. Lt. Yamaha Handbuch soll man nie eine grössere Sicherungen als die eingebauten verwenden.


    Gibt es hier Eletroniker, die mir eine Empfehlung geben können und mir sagen können, ob der betreffende Kabelstrang „nicht gefährdet“ sein wird durch eine grössere Sicherung von 4 oder 6 A?


    Danke ☺️


    vg

    pat