Zitat von steffen71
das KFR kommt durch verstellte Drosselklappen zustande. Die müssen alle 10000 km justiert werden. Mein
justiert die Drosselklappen immer 2mal weil sie beim ersten mal micht 100% stimmen. Das müssen sie aber .Ansonsten ruckelt es. (hatte meine ein bisschen bis zur 1000er Durchsicht,dann nie mehr) Vielleicht mal ein Ansatz für euch Gepeinigte!
Alles anzeigen
das predige ich seit langem - komischer weise sind dennoch einige nicht zufrieden.
@ mtlein
wo wohnst du ?
ich würde gerne mal eine mit ausgeprägtem KFR sehen und fahren wollen.
evtl. wenn es der Besitzer Zulässt auch synchronisieren.
damit man der Ursache auf den Grund kommt.
wobei ich da schon sehr sicher bin.
ich habe soo viel TDM´s bereits hier gehabt, dass ich meine ich kenne mich damit ein wenig aus 
Zitat von Schwaabbel
Klasse Sandra
Du hast gerade mal 1/5 der Laufleistung von mir auf der Uhr. Auf welcher technischen Erkenntnis oder Ausbildung basiert nun deine Meinung?
Den Zitatbereich nach der 100 000km Frage scheinst Du ja bewusst weg gelassen zu haben....dann muss man das auch nicht beantworten
Dabei lässt die sich noch gar nicht beantworten....da anscheinend noch niemand diese Fahrleistung hat. Damit bleibt die Langlebigkeit zumindest zur Zeit noch unbewiesen......solange man die rosarote Yamaha Brille weglässt.
Gruß Frank
Alles anzeigen
also wenn ich mal die brille weglasse. dann komme ich zu dem Schluss dass Yamaha klasse Motoren baut. 
bei der TDM waren die 850er eher geneigt dazu einen pleuelschaden, der an der KW auftritt zu haben.
insbesondere 4TX die den Öltank rel flach hatten.
allerdings allermeist wegen zu wenig öl.
die 850er haben bei höher werdenden KM leistungen rel viel öl verbraucht. - ok immer noch weniger wie manche BMW 2 Zylinder im neuzustand
aber doch merklich steigend.
der Motor läuft dennoch. ich kenne sehr viele 850er über 100Tkm
die entwicklung der 900er war dann mit beschichteten Zylinderbuchsen.
diese Motoren brauchten kein öl. ausser es wurde nicht richtig daran gearbeitet (meist beim Service)
es gibt da ein paar schwachstellen.(eine schwachstelle hat sich durch die gesamte 2 Zylinder palette gezogen)
wenn man die kennt und damit umzugehen weiß keinerlei problem.
diese (keramik Beschichteten Zylinderlaufbahnen ) Motoren brauchen auch im hohen KM bereich - kein öl.
auch hier viele bereits im 100Tkm Club
ich weis auch von einer, die vor jahren bereits (selbst gesehen), über 270Tkm drauf hatte. der motor nicht geöffnet ausser zum Warten der Ventile.
was daraus wurde weiss ich leider nicht.
auch kenne ich jemanden mit einer R1 die mittlerweile um die 100Tkm hat.
so mein Fazit nach jetzt 10Tkm auf der Tracer - keinerlei ölverbrauch. keine anzeichen dass dem Motor was fehlen könnte.
somit sage auch ich dass dieser Motor langhaltend ist.
der aufbau ist bis auf ein paar sachen die mir nicht gefallen, gut gelungen.
einige schwachstellen der Motoren die ich kenne wurden verbessert. - allerdings andere eingebaut
dennoch wage auch ich die Prognose: Dass diese Motoren auch die laufleistungen erreichen werden, wie die der TDM
die MT09 aus dem Dauertest hat jetzt, meine ich, über 42Tkm soweit ich weis
keine ausfälle Motoren bedingt. keine besonderen vorkommnisse Motoren bedingt.
aso ja ich habe einen 2. Motor hier.
aus einer Unfall MT09 den ich für studienzwecke usw. geholt habe. gut aufgebaut .
leider ist der Zylinderfuß nicht mehr trennbar ohne den Motor komplet zu zerlegen - kosten ersparniss - das machen allerdings jetzt sehr viel Hersteller.
auch diese Zylinder laufbahnen sind keramik beschichtet. also auch hier absolut klasse .
die crossplane technologie ist für den Motor anscheinend auch förderlich.