Beiträge von überholi

    damit ich mir selbst ein Bild machen kann wie sich die spannung der kette verändert, habe ich das gestern mal simuliert.


    da ich eh die kette nachspannen musste, kam mir das gelegen.
    ich hatte bisher noch nicht nachgespannt und hatte jetzt etwa 30mm.
    hab das leider vorher nicht nachgemessen.
    jedoch waren die Lastwechsel merklicher spürbar.


    Vorgabe Yamaha:
    in dem Werkstatthandbuch, für die Tracer, von Yamaha, steht:
    auf Hauptständer soll dass Maß a =5-15mm betragen.
    Somit Gesamt = 5-15mm im unbelasteten Zustand. :eusa-think:
    ich habe mal extra diese 15mm eingestellt. (auf dem Hauptständer - ich werde heute dennoch mal den fall auf dem Seitenständer simulieren)
    ich habe dann, damit ich besser simulieren kann, noch das federbein ausgebaut.
    mit einem Spanngurt habe ich dann das Rad schrittweise angehoben.
    Federweg komplett 130mm somit bis zu 13cm von unbelastet nach oben möglich.
    hierbei habe ich die kettenspannung mit den Fingern immer wieder geprüft.
    der schwingendrehpunkt ist rel weit hinter dem Vorderradritzel somit spannt sie sich nicht so stark nach wie z.B. bei einer TDM.
    jedoch spannt sie sich.
    mir ist das ein wenig viel.
    genauere werte schreibe ich die Tage nochmal auf.
    gestern habe ich die Umlenkung mal genauer angesehen und habe das eher am rande gemacht.


    der ist gut. :clap:


    du kommst aus eine anderen Schiene als ich.
    du hast meist kleinhubraum motoren mit rel vielen Zylindern gefahren. ;)
    ich bin seit 2000 ausschliesslich auf 2 Zylinder (im genauen TDM850-900) unterwegs.
    auf diesen habe ich allein bereits über 200Tkm abgelegt.
    die haben andere Lastwechsel sowie Motorbremse.
    das bin ich gewöhnt und habe das in den Fahrstil mit eingebaut.
    somit haben sich einige Gewohnheiten eingeschlichen...


    das runterschalten mache ich natürlich auch - jedoch könnte der Motor besser im schubbetrieb abbremsen.


    in den verschiedenen Maps hab ich noch gar nicht rum probiert.


    kann allerdings durchaus sein.
    wie weit die drosselklappen, im Schubbetrieb, geschlossen werden vom (Drosselklappen-)motor kann man nicht sagen.


    evtl. hab ich mich nicht klar genug ausgedrückt. so dass du es auch verstehen kannst . ;)
    wie du bemerkt hast ist der Fuß im Kurbelgehäuse enthalten.
    somit kann mann ihn nicht mehr einfach so abbauen. man muss das Kurbelgehäuse trennen dann kommt man aan die Laufbuchsen.


    so besser ?
    was ich mich Frage, warum fährst du noch Yamaha wenn du doch so enttäuscht wurdest?
    sie doch so viele Fehler hat?


    zähl doch mal deine Missstände auf.


    mein vergleich zeigt wie weit ich mich mit der Matérie auskenne. ich baue auch für mich selber Motoren so auf wie ich sie haben möchte.
    ich bin auch auf den MT09 Motor eingegangen, all. hast du vermutlich so weit gar nicht mehr gelesen.
    wenn ein Motor noch rel frisch ist, kann man nur über die erkenntnisse reden die man kennt und bewerten kann.
    ich habe viel erfahrung auf dem Gebiet.
    und kann vergleichen.


    jetzt vergleichst du auch ;) ein roller Motor ist auf eine andere klientel ausgelegt und wohl auch nicht auf die langlebigkeit ausgelegt.


    ich weiß jetzt nicht was für ein Problem du am Kühler hast.
    jedoch frage ich mich gerade wieviele Kühler sind undicht geworden oder wie oft wurde der gleiche fehler bekannt ?
    anders ausgedrückt , es kann auch einfach nur mal ein fehler bei der Produktion passiert sein.


    jepp. mittlerweile gibt es bereits erkenntnisse. um die 50Tkm. die sagen genau das aus, was andere (ich eingeschlossen) beschreiben.


    ein ventilspiel intervall von 40Tkm sagt mir jedenfalls dass der Motor auf weit mehr ausgelegt ist.


    ich habe diese Löcher auch rein gemacht(wie bereits bei meinen TDM´s) , die yamahas haben alle diesen stulpen innen der viel luftkammer übrig lässt.


    ich habe allerdings diesmal nicht mehr gebohrt. habe mit einem rel langen Edelstahl stab die löcher "geschlagen".
    so habe ich nicht die gefahr dass späne reinfallen konnten.


    allerdings muss der stab so lang sein dass man nicht gefahr läuft etwas vom lack zu beschädigen.


    die löcher sind bei mir im vorderen bereich des inneren stutzens. (die reduzierhülse für die zapfsäule. )
    so weit oben wie es für mich vertretbar war. 3 stück fast nebeneinander. (je mehr desto besser kann die luft aus der kammer raus. )
    dazu hatte ich den tankdeckel abgebaut. damit ich rel flach ansetzen konnte. auch viel untergelegt ... damit ich ja nicht den Lack beschädige. :lol:


    wohl war mir dabei nicht.- war das 1. mal mit dem schlagen der löcher
    aber es ging besser als ich dachte.

    ja dem ist so.
    das spüre ich auch .
    ein 2 Zylinder hat allein durch den grösseren einzel hubraum mehr motor bremse.


    ich bin langjährig TDM (2 Zylinder ) gefahren . die Motor bremse vermisse ich im serienzustand der Mt09 auch.


    ich meine allerdings auch dass die einspritzung nicht gänzlich den schub abschaltet.
    damit das harte appruppte etwas rausgenommen wird.
    ich meine gelesen zu haben, dass das bei geflashten auch anders gelöst wurde.
    dass das "Drive by wire" faktisch so geht wie man den Gashahn dreht.
    also wieder als wäre der Gasgriff direkt mit den Drosselklappen verbunden.


    das ist bekanntlich bei der Mt09 anders gelöst.


    das predige ich seit langem - komischer weise sind dennoch einige nicht zufrieden.


    @ mtlein
    wo wohnst du ?
    ich würde gerne mal eine mit ausgeprägtem KFR sehen und fahren wollen.
    evtl. wenn es der Besitzer Zulässt auch synchronisieren.
    damit man der Ursache auf den Grund kommt.
    wobei ich da schon sehr sicher bin.
    ich habe soo viel TDM´s bereits hier gehabt, dass ich meine ich kenne mich damit ein wenig aus :lol:




    also wenn ich mal die brille weglasse. dann komme ich zu dem Schluss dass Yamaha klasse Motoren baut. :lol:


    bei der TDM waren die 850er eher geneigt dazu einen pleuelschaden, der an der KW auftritt zu haben.
    insbesondere 4TX die den Öltank rel flach hatten.
    allerdings allermeist wegen zu wenig öl.
    die 850er haben bei höher werdenden KM leistungen rel viel öl verbraucht. - ok immer noch weniger wie manche BMW 2 Zylinder im neuzustand ;)
    aber doch merklich steigend.
    der Motor läuft dennoch. ich kenne sehr viele 850er über 100Tkm
    die entwicklung der 900er war dann mit beschichteten Zylinderbuchsen.
    diese Motoren brauchten kein öl. ausser es wurde nicht richtig daran gearbeitet (meist beim Service)
    es gibt da ein paar schwachstellen.(eine schwachstelle hat sich durch die gesamte 2 Zylinder palette gezogen)
    wenn man die kennt und damit umzugehen weiß keinerlei problem.
    diese (keramik Beschichteten Zylinderlaufbahnen ) Motoren brauchen auch im hohen KM bereich - kein öl.
    auch hier viele bereits im 100Tkm Club :lol:
    ich weis auch von einer, die vor jahren bereits (selbst gesehen), über 270Tkm drauf hatte. der motor nicht geöffnet ausser zum Warten der Ventile.
    was daraus wurde weiss ich leider nicht.


    auch kenne ich jemanden mit einer R1 die mittlerweile um die 100Tkm hat.


    so mein Fazit nach jetzt 10Tkm auf der Tracer - keinerlei ölverbrauch. keine anzeichen dass dem Motor was fehlen könnte.
    somit sage auch ich dass dieser Motor langhaltend ist.
    der aufbau ist bis auf ein paar sachen die mir nicht gefallen, gut gelungen.
    einige schwachstellen der Motoren die ich kenne wurden verbessert. - allerdings andere eingebaut :lol:
    dennoch wage auch ich die Prognose: Dass diese Motoren auch die laufleistungen erreichen werden, wie die der TDM
    die MT09 aus dem Dauertest hat jetzt, meine ich, über 42Tkm soweit ich weis
    keine ausfälle Motoren bedingt. keine besonderen vorkommnisse Motoren bedingt.


    aso ja ich habe einen 2. Motor hier.
    aus einer Unfall MT09 den ich für studienzwecke usw. geholt habe. gut aufgebaut .
    leider ist der Zylinderfuß nicht mehr trennbar ohne den Motor komplet zu zerlegen - kosten ersparniss - das machen allerdings jetzt sehr viel Hersteller.
    auch diese Zylinder laufbahnen sind keramik beschichtet. also auch hier absolut klasse .
    die crossplane technologie ist für den Motor anscheinend auch förderlich.

    wenn du keinen Kat dazu kaufst, dann fährst du nicht nach den Gesetzen für D.


    ob du das verantworten kannst ? die AU dürftest du dann mit der Akra auch nicht schaffen.


    die mit 1158 ist mit KAT, die für nen hunni günstiger ist ohne steht auch da.
    der 990 ist wohl ohne, ich meine auch dass mein eingebranntes schild gräulich war. am besten du frägst bei denen mal nach ob der preis mit kat ist , dann würde ich die nehmen

    also ich fahre ne Tracer , kenne das geräusch jetzt grad nicht.


    bist du sicher dass das von vorne kommt?
    wenn du kupplung ziehst , dann wäre die kette entspannter.
    schliesse ich daraus du hörst das im schiebebetrieb ?


    dann würde ich erstmal die kette im verdacht haben.