lahm kann man bei der beschleunigung nicht sagen. die machen einige in der beschleunigung nass. natürlich nur wenn der driver das auch will. die meisten HD fahrer haben das nicht nötig. ![]()
Beiträge von überholi
-
-
onikage
ich habe ja keine Nackte
was anderes kann sich ja jeder kaufen - was besonderes draus machen nicht ...ich gehe gerne den 2. Weg.
und ich verblüffe gern live. berge das ist mein revier . Passstrassen. da muss das ding gehen wie ein gut geschliffenes messer.
bis jetzt, ist da meine (komplett verfeinerte) ur TDM aus 1991 noch weit vor der Tracer.
-
Zitat von onikageAlles anzeigen
Man hat noch ein Ölbehälter wenn ich mich nicht irre. Ich wollte mir auch das 641 holen mein Händler meinte zu mir wenn ich ohne gepäck und solo unterwegs bin langt das 640 allemal.
Hab ja vorne und hinten machen lassen + neue Reifen ich bin damit voll zufrieden ich denke mit dem 640 kann man gut leben wird ja auf ein Fahrgewicht angepasst sind bei mir 65kg.
Gibt ja auch Menschen die wiegen 110Kg da ist es vielleicht was anderes.
Hier im Forum wird dir jeder was anderes sagen.ich hatte an der TDM das Glück beide nacheinander probieren zu dürfen.
das 640 ist gut. viel besser als das Originale der TDM.
das 641 ist jedoch noch ne klasse besser.
sensibler und besser (low und highspeed getrennt voneinander) einstellbar.
hat mehr reserven.man kommt natürlich mit dem 640 aus.
man muss eben entscheiden was braucht man selber.
oder was gönnt man sich.
und natürlich auch, ob man selber so ausnutzt dass es sich für einen selber rentiert.ich möchte hier lieber den mercedes von Wilbers und klar dann mit hydr. Vorspannung. denn ausbauen zum nachstellen oder umstellen (der vorspannung) will ich nicht.
und ja ich habe mir ein 641 mit hydr. vorspannung für die Tracer bestellt. - auch wenn es nicht explizit angeboten wird wegen platz problemen für den ausgleichsbehälter und low- Highspeed einstellung.

-
jepp.
wobei diese 0,5 kg Zug und Druck wohl die 15mm ergeben.
wenn man da die 5mm draus macht, dann wird alles halt noch enger. mir zu fest.
-
ja die tracer kann das teflon auch brauchen.

-
Zitat von LPvater09Alles anzeigen
Hallo Toni, durch die strafferen Federn, taucht die Front ja nicht so stark ein. Um das wieder etwas auszugleichen, war mein Gedanke die Gabeln etwas durchzustecken...
ja das machen einige.
allerdings solltest du die maschine besser auf dein Gewicht einstellen.
insbesondere den negativfederweg.also statisch einstellen - das heisst du stellst hinten wie vorne auf dein Gewicht ein.
dazu musst du zu 2. sein der eine schreibt und misst (und rechnet), du sitzt drauf.
wenn du öfter mit Sozia unterwegs bist, so sollte auch diese einstellung ermittelt werden.
entweder einen kompromiss einstellen, oder immer wenn sozia drauf ist um den ermittelten wert nachstellen.
ohne hydraulische vorspannug hinten, jedoch rel. schwer nachher einzustellen.lektüre dazu gibts im netz wie man das macht.
dann ist auch das Motorrad wieder austariert (in balance).
viele machen den Fehler irgendwas einzubauen und blind einzustellen.
eine Grundeinstellung des Fahrwerkes auf die eigenen Gewichts verhältnisse ist entscheidend für ein gutes Fahrwerkssetup.
die werte die manche zeitung als setup (für die vorspannung) vorgibt, haben nur eine gute aussagekraft bei gleichem Fahrergewicht.aso wenn du durchsteckst, dann solltest du mit wenig anfangen - die Fahreigenschaften verändern sich schnell zum negativem. und sie kann zu unruhig werden . bei der 09 würde ich nicht mehr als 1,5 cm gehen.
Anziehen der Holme nach drehmo. unten hast du allerdings 2 Schrauben die sich gegenseitig beeinflussen.
-
3-5 N ist ne gute ansage. - für mich absolut ok .
so und wie mess i des
T-racer
ich finde das mit Hauptständer a falsch. all. stehts so drin. und ohne dads a rel guat passn wenn ich auf 15 geh. -
Zitat von yoszAlles anzeigen
überholi: vom fachlichen Inhalt war ich durchaus zufrieden, Danke für Dein zurückhaltend freundliches Grinsen.
Wäre zum Einstellen nicht ideal Ritzel, Schwingenachse und Hinterradachse in eine Linie bringen und dann muß die Kette plong machen, wenn man mit dem 19er Ringschlüssel dran pocht, pling ist zu straff, flop zu locker.
Ja ne, ist natürlich nicht praktikabel, Federbein ausbauen ober sonst das Moped in die Federn spannen nur um die Kettenspannung einzustellen.
genaugenommen hab ich das ja gemacht.
allerdings mache ich das nur einmal.
damit ich für mich den Wert ermittle, den ich bereit bin (als mindest wert) ein zu stellen.ich kenne vorgaben auch auch mit federwaage.
dann ist eine bestimmte last in der mitte der kette , dabei soll es einen bestimmten weg machen.
das wäre dann genauer angegeben. (evtl. gibt es einen solchen wert, der halt nur nirgens sichtbar steht.)
ich weiß nicht mit wieviel kraft die yamaha leute drücken... das könnte so wie es im Buch (Werkstattbuch) steht jeder anders interpretieren.
ZitatAlles anzeigenDie haben das bei der 09 relativ geschickt gemacht mit der Schwinge, daß der Abstand Ritzelachse zu Hinterachse sich nicht so viel ändert,
die länge an sich ist gar nicht so kurz. (muss ich nochmal messen
)
allerdings ist das ritzel relativ gesehen, weit vorne. gedachte linie durch ritzel drehpunkt und hintere Achse ist ziemlich genau die mitte des Federweges.
somit gut gemacht von den yamaha-männern.
ZitatAlles anzeigenEs gab mal so Cross-Motorräder mit Ritzelachse gleich Schwingenachse, da kann die Kette auf "quasi null" eingestellt werden, der Ritzelwechsel ist vermutlich aber ein Drama.
die hatten doch dann die muscheln zum einstellen ? da konnte man sehr weit entspannen. dann ginge das wechseln auch wieder.Zitat von wbdz14Alles anzeigenmir hat das mal ein alter zweiradmechaniker so erklärt: du bockst die kiste ab, setzt dich und deine sozia drauf, und dann solltest du noch ca. 15mm spiel für den weiteren federweg haben. mach ich bei allen meinen motorrädern so, und das funktioniert.
ja das kenne ich auch.
- jedoch kommt es auch auf den drehpunkt an - wenn der noch lange nicht da ist bei der 2 er Beladung, dann kann das auch in die hose gehen.
yamaha gibt einen wert vor - den Hinterfrage ich. -
Zitat von yoszAlles anzeigen
Schafft der überholi in einer Berechnungsabteilung eines bayrischen Autohersteller bzw. -zulieferer? Ist 'ne riesen Mode in dem Business, probieren, messen, testen, rechnen darf man da nicht mehr sagen, es muß simuliert sein, am besten mit CFD und Powerpoint.

grinsne ich habe zeit und muße.
das federbein heraussen. und kann mittels zurrgurt eben "Simulieren"
und ja ich messe, rechne und probiere wirklich viel - das habe ich bereits bei meinen Umbauten und verbesserungen an den TDM´s gemacht.
jetzt an der Tracer.
die 4 cm vom Winfried (im unbelasteten Zustand) wenn stramm gemeesn wurde, sind gar nicht so verkehrt.

ich habe meine kette heute unbelastet ganz stramm(in beide richtungen gedrückt) gemessen, und kam dabei auf 30mm
ohne drücken, waren es um die 15mmbei 3cm einfederung (sozusagen etwa im Stand mit eigengewicht ) kam ich dann noch ganz leicht auf 15mm
bei 5 cm kam ich dann nur wenn ich ganz fest drückte 25mm. ohne (fest) drücken vielleicht noch 10.
bei 5,5 cm 20mm dann nur wenn ich ganz fest drückte 20mm. ohne (fest) drücken vielleicht noch 5.
zwischen 6-9,5 ist es sehr schwer gewesen die kette zu bewegen. die Werte hier um die 10mm allerdings sehr schwer zu drücken.
hier ist dann der Drehpunkt gleich der Ritzelhöhe.
bei 10cm kam ich erst wieder auf 19mm (schwer)
bei 13 cm (=Gesamtfederweg) 205mm jetzt allerdings schon wieder leichter.
bei 16cm ist dann wohl anschlagssgrenze kam ich auf 25mm ganz leicht.jetzt stellt sich mir nur noch die frage wie fest drücken die yamahas bei ihren werten?

-
@ Juegen007
ja stimmt mittlerweile ist hier fast nur OT.
wobei es sicherlich gut ist dass genau hier auch nennen wir sie mal "Fehler" aufgezählt werden die evtl. mehr oder weniger oft auftreten.
sollten Leute von Yamaha hier mitlesen, so können die sicherlich einordnen wie oft so was bei ihnen aufgenommen wurde.
daraus kann man auch ableiten (yamaha intern) ob Handlungsbedarf besteht.@ Jochen
wegen der kettenspannung bin ich selber für mich grad am Forschen.
http://mt09.de/forum/viewtopic…8&t=3091&p=102043#p102043