stimmt schon dass der messschieber nicht so genau ist. jedoch in den Datenblättern kommt auch ziemlich genau das Spiel raus . Hohlwellen * = Durchmesser aussen in mm . *16 spiel : -0.006 oder -0.017
*20 bis 30 -0.007 oder -0.020
ab 35 dann mehr Spiel oder nennt man das besser lagerluft? - ich weiß es noch nicht.
jedenfalls stimmt die messung mit der Schublehre rel gut. dennoch will ich nochmal genauer messen.
pittings sind auf den Wellen oder Buchsen nicht zu erkennen auch keinerlei verschleis. was ich bei den KM auch nicht erwarten würde. jedenfalls kann ich das hinterrad anheben, bis ich den widerstand zum Federbein spüre. das ist eben gefühlt sehr viel. man muss da schon gut anheben, damit man das spürt. ich glaube eigentlich nicht dass das nur mich betrifft. die spuren auf dem umlenkhebel im Bild kommen auch nicht von ungefähr.
hast du heute mal das hinterrad hochgehoben auf dem hautpständer ?
dann mal Fakten von meiner Tracer (10000km): bisher nur mit einem digitalen Messschieber gemessen. Die Buchsen haben ein untermaß von 0,02 mm das fühlt man auch mit den Fingern wenn man verkantet. das Spiel habe ich mittlerweile auch in Datenblättern von herstellern für lager und Buchsen gefunden . da ist es je nach Durchmesser verschieden. und ja es gibt eine bessere Güte - also weniger Spiel für solche Buchsen. da 4 Lagerungen bei der Umlenkung direkt in folge sind, addiert sich das Spiel - das kann man auch fühlen. somit 4 mal 0,02 plus das in der schwinge selbst ist 5 mal 0,02 mm = 0,1 mm plus übersetzung.
leider verkantet und wandert daurch der umlenkknochen. das sieht man auch auf dem teile bild. so dass die kraft und sensibilität des federbeines nicht voll zur wirkung kommen kann.
ich habe die tracer auf den hauptständer gestellt, und das hinterrad angehoben. da sind gefühlt etwa 3 mm totes spiel drinnen. :shock2: vermutlich ist es weniger. ich habe zum vergleich bei einer Speed tribble nachgefühlt , da ist alles fest - kein spiel.
dann kommt noch das lager selbst in der schwinge - auch hier 0,02 mm spiel im lager. links (kettenseitig) 2 lager in Folge wegen grösserer lasten rechts ein lager .
auch die schmierung war eher dürftig - klar das kann im fertigungsprozesse nicht soo penibel gemacht werden wie ich es gerne hätte. ;D
also eine Änderung muss her. das ist mir zuviel.
hier mal 2 Videos die das Spiel zeigen. vom Hinterrad konnte ich alleine, kein Video machen das ist schwerer.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
im englischen werkstatthandbuch steht doch, wenn spiel in axialer richtung, dann lager und simmerringe überprüfen. braucht´s da wirklich noch eine genaue milimeterangabe? da soll kein spiel sein, ansonsten erneuert man lager und simmerringe.
Alles anzeigen
stell deine auf den hauptständer und hebe das hinterrad an. dann merkst du das spiel. genau um das gehts mir. und um das kippen des Umlenkhebels sowie das wandern auf den achsen.
ich kenne es von yamaha werkstatthandbüchern dass ein Wert angegeben ist. sowohl axial als auch radial. hier bei der tracer finde ich das nicht , auch nicht bei der MT-09 evtl. merkst du auch ein spiel axial. dann wechsel gleich mal aus...
PS: im deutschen Handbucht der Tracer steht wenn ein unzulässiges Spiel.... aber was ist unzulässig? ohne angabe eines verschleismaßes ?
ich glaube auch nicht dran dass der cp3 eingestampft wird. die Mt-09 verschwindet. das wäre käse. damit hat sich yamaha luft verschafft. Bmw hat auch ne 850er im segment zwischen den 1000 und 1200ertern.
Zitat von Humungus
So ein Gerät , welches in die 140 PS Lücke passt, wäre nicht schlecht.
Alles anzeigen
volle zustimmung , wobei ich die vielen PS nicht soo gut heisse. kann von der mehrheit der fahrer nur durch elektronische helferlein einigermassen beherrscht werden. wobei man ganz klar sagen muss die meisten kämen mit 80-90PS über 90% der zeit auch aus...
Zitat
Yamaha kann gute Maschinen bauen, wird dann sicher sehr interessant.
Alles anzeigen
sie müssen aber bei allem preisdruck aufpassen, dass ihre Produkte so langlebig sind, dass, sie auch noch wirklich, auch den preis wert sind.
Zitat
Auf Bergstrecken würden der Tracer ein paar PS mehr gut tun.
Alles anzeigen
nee, mehr ps bringen da nichts. oben rum ist bei der Mt09 genug da. untenrum könnte sie besser anziehen. das würde mit mehr ccm natürlich besser. oder eben die 850er Serie eigenhändig verbessern
die Geometrie halte ich auch als eher ausgereitzt was die PS angeht. man kann die MT09, um die Leistung auf die strasse zu bekommen, jetzt schon schlecht vorne unten halten.
Zitat
Es ist natürlich dann eine Frage des Preises, ob es dann noch Yamaha wird oder KTM bzw. BMW. Man darf gespannt sein.
Alles anzeigen
oder der Qualität. die leute sind bereit für Qualität und Haltbarkeit was auszugeben.
aus aktuellem anlass suche ich das Schwingenspiel axial radial. ich finde das maximale Spiel bisher nirgens. (auch nicht im englischen werkstatthandbuch für die MT09) kann mir wer helfen?
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Weitere InformationenSchließen