Beiträge von überholi
-
-
schön zu erfahren dass nichts eingestellt werden musste.
ich stelle an vielen Motorrädern die Ventile ein, denke bis ich auf die 40T zugehe mache ich es auch selber - wobei klar mach ichs selber.
habe einen 2. motor zum forschen schon länger hier.dennoch frag ich mich gerade was es mit den Nocken und der verbindung zum K&N auf sich hat. ? wenn dann wäre lufi und ölverbrauch eine schlüssige erklärung.
ich habe ehrlich gesagt, nichts anderes erwartet als dass sie unauffällig vom Motor her ist.
das mit dem getriebe im 6. Gang kenne ich bei meiner Tracer nicht.
ich würde mal ein anderes Öl versuchen ob es dann etwas anders vom Geräusch wird.danke für den Bericht
-
Zitat von fritzAlles anzeigen
Hallo allerseits, dieses Spiel in der Schwingenlagerung/Umlenkhebelmechanik hat meine Tracer auch. Ich habe dies auch reklamiert aber nur die lapidare Antwort erhalten, dass dies normal sei. Ich werde jetzt bei dem 10.000 Service nochmals nachhaken und mich dann eventuell direkt an Yamaha wenden. Es ist wohl schon so, dass sich die Summe der einzelnen Spiele aufsummiert und dann über den Hebel der Schwinge, am Hinterrad ein Spiel von ca. 1-2mm entsteht.
@ Überholi
Du hast doch das Emil Schwarz Lenkkopflager verbaut? Emil macht auch diese Dinge spielfrei. Ach ja ist übrigens ein typisches Yamaha Poblem.Grüße, Chris
doch jemand - danke fürs melden.
jepp ist Yamaha Typischich hab das Emil LKL drinnen , allerdings möchte ich,
1. versuchen nicht so viel Geld auszugeben für das Umlenkungsspiel, incl. der schwinge
2. selber was brauchbares zur verbesserung finden,bzw beitragen.ich hätte jetzt auch irgendwann den 10Tkm Service. über den Winter hab ich ja irgendwann viel zeit zum wegbringen.
da werde ich zwar nachfragen , aber denke dass das ähnlich wie bei dir ausfällt.
was sollen Sie auch verbessern ?
die Buchsen sind von Yamaha mit dem Maß.
eine bessere Güte werden die nicht rausrücken. -
Zitat von telosnoxAlles anzeigen
hier auch noch mit Bildern und kabelbaum : http://www.tdm-forum.net/thread.php?id=31237
evtl. musst du dich durchhangeln wenn du nicht angemeldet sein willst.
dann musst du über das Hauptmenü in tracer gehen dann elektrik ... -
Zitat von wbdz14Alles anzeigen
solange die schwinge kein fühlbares spiel aufweist, wieso sollte man sich drum kümmern. ich halte das nicht für einen generellen schwachpunkt der mt09, sonst gäb es hier schon was zum thema.
nicht alles wozu man nichts hört, heisst nicht dass es nicht vorhanden ist.
evtl. ergibt dieser tread gerade, dass mal welche nachfühlen.
mal drunter sehen und gleiche schabungen erkennen.
evtl. auch das höhen Spiel das ich gerade habe.zum thema genereller schwachpunkt der MT09 oder auch der Tracer, sehe ich
- rel schwaches Fahrwerk. (bei der Tracer ist im übrigen das Hintere Federbein zumindest was die technischen Daten angeht, identisch mit der normalen 09 )
- ein hochgeschwindigkeitspendelndie leute geben je nach dem sehr viel geld aus für eine volleinstellbare gabel, bzw auch in sehr hochwertige Federbeine.
jedoch wird dabei nur ein teil eines Fahrwerkes bedient.
sofern noch andere punkte da sind, die man abarbeiten kann , verbessert man nur temporär.
wenn die anlenkung nicht passt, wird zwar das fahrwerk Hochwertiger und dadurch auch merklich besser, jedoch nicht in dem masse wie es sein könnte.
wers nicht spürt nicht braucht - ok. ich bin an solchen stellen pedantisch. habe es bereits mehrfach verbessert und bin damit sehr gut gefahren.
viel präziser und zielgenauer. -
Zitat von yoszAlles anzeigen
Ich finde besten falls was unter NTN 7E-HVS
stimmt das war ein abschreibfehler meinerseits.ZitatAlles anzeigenund ein HK 2216 sieht so aus:
http://www.scooter-center.com/…8902259867678/3331068.jpg
ja kann gut hinkommen.ZitatAlles anzeigenGefragt hast Du nach Spiel radial und axial. Axial kann ein Nadellager keine Spiele begrenzen, das muß über Anlaufscheiben oder ähnliches als Gleitkontakt begrenzt werden.
gefragt habe ich nach spiel der "Schwingenspiel axial radial".
an der schwinge ist das seitliche spiel rel gut im Griff da ist sehr wenig überstand - somit wenig seitenspiel zum wandern.
das mit dem begrenzen seitlich vom Umlekhebel habe ich bereits angefangen. allerdings bei weitem nicht abschliessend.
ich hätte eben gehofft, dass hier cracks sind, denen diese dinge alle bekannt sind.
da ja rel viele in teuere Fahrwerke investieren.dass keiner ein zusatzübel erforscht, oder mit beseitigen möchte dachte ich nicht.
eine kette ist nur so gut wie das schwächste Glied.worum es mir geht ist das
-
natürlich sind da Nadellager drinnen.
im Umlenkhebel 4 * NTN 7E-HV5
17*24*15
( 2 für verbindung Rahmen, 1 mal Zugstreben. 1* Federbein)
in der Schwinge für Zugstrebe 1* NTN 7E-HV5
17*24*15Schwingenachse
3 * NTN TE-HK
2216aussen natürlich jeweils noch Simmerringe zum abdichten.
ich denke ich erkläre nochmal genauer um was es mir dabei geht.natürlich ist jede Buchse, durch die jeweilige Schraube, in ihrer vorgegebenen länge, zum jeweiligen Bauteil mit dem es verbunden ist, gespannt.
die buchsen sind jedoch um einiges länger als der umlenkhebel selbst (überstand)
der umlenkhebel ist somit durch die Begrenzungen am Rahmen bzw. an den Zugstreben vom wandern begrenzt.
durch die spiele in der zupaarung (lager zu Buchse) kann er auch kippen, bevor die kraft der strasse in bewegungsenergie für das Federbein geht.
dies sieht man an den beschädigungen am Auge des Umlenkhebels und den reibspuren der Zugstreben.
auf der anderen seite des umlenkhebels ist keinerlei beschädigung.ich wette, diese spuren kann man früher oder später an jeder MT09 sehen.
hier noch ein Link zu einer einbauanleitung von Emil schwarz in der Fahrwerksproblem beschrieben werden. http://www.emilschwarz.de/dev/…at/einbauanleitung.de.pdf
vielleicht wird es jetzt klarer um was es mir da geht.
und ja ich habe bereits ein Lenkkopflager verbaut in der Tracer vom Emil.
jedoch ist mir ein Umbauen der schwinge mit der Umlenkung gerade zu viel Geld und ich forsche wie man das anders lösen kann. ich habe gehofft hier in einer rel grossen Community leute zu finden die sich solcher Probleme bewusst sind. und nach verbesserung sehnen.
bei der 3VD (TDM)hatte der Umbau der schwinge - da gibt es keinen umlenkhebel enorme ruhe und sicherheitsgewinn in das Fahrwerk gebracht. -
ich rüste meine tracer baldigst auf 641 mit hydr vorspannung nach.
vorne zusätzlich die progressiven federn und öl. evtl. denke ich auch noch über die verbesserung der shimpakete nach. -
Zitat von wbdz14Alles anzeigen
ich hab in meinem bekanntenkreis durchaus sportfahrer, die mit ner 1000er auch auf der landstraße und in den bergen umgehen können und diese teile über lange jahre mit großer zufriedenheit fahren. alles leute in gesetztem alter. und meine tracer muß ich dann ganz schön scheuchen, um mithalten zu können. ich denke, es ist eher eine frage des fahrkönnens, ob man mit so einem teil glücklich werden kann. für die autobahn würd ich mir sowas nicht kaufen, das lohnt nicht, aber man kann auch auf kurvigen landstraßen damit schon verdammt schnell unterwegs sein. daß solche teile nur für die renne taugen halt ich für eine übertriebene sicht. und wer damit überfordert ist, hat´s vielleicht einfach nicht drauf.
volle zustimmung -
Zitat von yoszAlles anzeigen
Danke für die Mühe mit den Videos, aber irgendwie bewegt sich da alles. Ich kann da schlecht was sinnvolles draus erkennen.
die videos sind auf die schnelle entstanden.
was mir wichtig ist, sehe ich dabei.
dass spiel da ist, das mir zu gros ist.
dass der umlenkhebel an den seiten verformt.ZitatAlles anzeigen
Lagerluft ist in der Tat das Spiel, ich kenne den Begriff von Kugellagern, wo zwischen C1, C2, C3 vielleicht C4 und Sonderlagern unterschieden wird. C1 haben eher kleineres Spiel, laufen leiser haben aber einen Nachteil in der Tragfähigkeit / Lebensdauerrechnung. Sonderlager haben speziell angepaßte Lagerluft um dem Temperaturbereich und dem Preßsitz / Wärmedehnung z.B. in einem Aluminiumgehäuse zu entsprechen.
jepp kenne ich auch.ZitatAlles anzeigenAber das ist Massenfertigung und hat mit dem Problem hier eher weniger zu tun.
stimmt
das problem aus meiner sicht ist, dass mit zu untermassigen Hülsen gearbeitet wird.
ich werde evtl. die sppeedy mal zerlegen und vermessen dort fühle ich keinerlei höhen Spiel.evtl. auch die 3VD die emil Schwarz in den schwingenlagern verbessert hat.
wobei ich davon ausgehe dass er nur an den Buchsen passgenauer gemacht hat.Zitat von wbdz14Alles anzeigennur so als größenvergleich. 0,02mm, das ist ein drittel dicke eines haares. das was man da auf dem video vom schwingenlager sieht, bewegt sich aber schon im 10tel mm bereich.
die welle sollte man wenn es geht ausblenden die hat natürlich das grössere spiel.
und dass bei 0,02 untermaß der buchse alleine, das lager selbst völlig unbetrachtet ist.
auch dass über die länge der achse mehr spiel beim verkanten angezeigt wird, als im Betrieb ist auch klar.
ich möchte darauf hinweisen , dass eben ein spürbares spiel vorhanden ist, das bei der speed tribble nicht da ist.
sie hat auch etwa 3 fache km.am einfachsten ist es, wenn man eine andere toleranzklasse der Buchsen nimmt.
somit wäre es um etwa den faktor 4 zum ausgangsspiel (nur der welle) besser.
solche dinger von der stange zu bekommen... ? preise ? so weit bin ich noch nicht.
habe zwar einen hersteller gefunden, aber die maße aussen innen hat der nicht direkt im portfolio.sofern ich weitere erkenntnisse habe berichte ich natürlich.