nicht wirklich :
5 Inch wären nämlich 127mm
da fliegt Dir die Kette um die Ohren
oder wie meinst du das mit der Umrechnung ? ( 5mm = 0,19685 inch ( = zoll ) )
nicht wirklich :
5 Inch wären nämlich 127mm
da fliegt Dir die Kette um die Ohren
oder wie meinst du das mit der Umrechnung ? ( 5mm = 0,19685 inch ( = zoll ) )
Zitat von MaxiPunktAlles anzeigen
Nicht ganz, denn er geht lediglich auf den Abstand zw. Ritzelachse & Hinterradschwingeachse ein.
Ich ging auf den Abstand der Achsen Ritzel + Kettenblatt ein ...... und dieser ist natürlich von der Lage des Schwingendrehpunkts abhängig.
Es gibt je nach Geometrie immer eine Stellung mit maximaler Kettenlänge - dh max. Abstand Ritzelachse / Kettenblattachse und genau diese Stellung ist bei jeder Geometrie anders. Wenn man diese Stellung bestimmen kann und in dieser Stellung die Kettenspannung einstellt ---dann passts - weil es in alle anderen Richtungen dann immer Richtung "lockerer" geht......... wo diese Stellung bei der MT ( oder Tracer ) allerdings ist, wissen vorerst nur die Götter .......könnte man bei genauer Vermessung aber sicher (zb zeichnerisch ) rausfinden.... am Objekt direkt - denk ich - am einfachsten mit ausgebautem Federbein , da man dann alle möglichen Stellungen der Schwinge leicht ( ohne Widerstand ) abfahren kann .... aber wer macht sich schon die Arbeit
Da aber Yamaha im Werkstatthandbuch bei der Einstellung der Kettenspannung nur 5-15mm angibt sollte diese auszuwählende Stellung der Schwinge nahe an dieser Position des max Abstands der beiden Achsen (Ritzelachse / Kettenblatt) liegen.......
Probieren geht über studieren !
und...... DAS SCHÖNE AM GLAUBEN IST: .... MAN KANN GLAUBEN WAS MAN WILL
Glauben ist halt eher ne Sache für Religionen - was natürlich auch ok ist
es kann ja nix passieren - Folie kaufen - lackieren - probieren zum folieren ( irgendwas halt ) - fertig !
Möglichkeit A - es funzt - Freude
Möglichkeit B - es NICHT funzt - zurück zum Start
Variante wäre zuerst Folieren - dann lackieren ( Abkleben natürlich vorher )
MUTTU FACHMANN FRAGEN
Bin was Folien betrifft eher Laie - oder eigentlich auch Anwender ......
Folien kann man doch auch lackieren ... oder ? Machen doch auch einige mit Klarlack nach dem Folieren.... dann kann man vielleicht
Folien VOR dem Folieren lackieren ..... keine Ahnung
das wär doch auch ein Teil für nen 3D Drucker ... oder ?
Frage ist nur ob das billiger kommt
das kann aber sicher Kollege marki beurteilen -----
prinzipiell könnte man die Originalfarbe einscannen und dann die Farbe mischen lassen.
Meines Wissens gibt es da für die NCS Farbcodes einen Scanner , den auch manche Farbenhändler haben.
"Einfach" ne Felge oder ein anderes gelbes Teil von ner Night-Fluo ausbauen...... hintragen und scannen lassen
...oder vielleicht verborgen die auch den Scanner gegen einen Einsatz / Kautionsgebühr
..... hier mal mein (geometrischer) Ansatz zu dem Thema:
Yamaha schreibt ja irgendwo dass die Schwinge so gestaltet ist dass sich die Länge der Kette durch Ein oder Ausfedern nicht so stark ändert wie bei anderen Modellen und daher auch der Kettendurchhang geringer eingestellt werden kann ( soll ) ob das Möp nun am Seitenständer steht ( also etwas eingefedert ) oder am Hauptständer ( ausgefedert ) oder ob man draufsitzt ( ob allein oder zu zweit oder mit Gepäck ) ...... immer dreht sich die Schwinge um Ihre Lagerachse. KEINE Änderung der Kettenlänge ( dh eigentlich des Abstands der Achsen: Ritzel - Kettenrad ) wäre nur gewährleistet wenn diese Drehachse genau in der Achse des Ritzels liegen würde was sie ja definitiv nicht tut. alles andere ist halt rein geometrisch bestimmt und ohne genaue Vermessung halt nicht genau festzustellen ...... aber sicher gibt es Schwingen, deren unterschiedliche Geometrien auch entsprechend andere Kettendurchhänge erfordern - ich würde mal behaupten : je näher der Drehpunkt der Schwinge an der Ritzelachse positioniert ist , desto geringer kann auch der Kettendurchhang sein .... der Federweg ist da meiner Meinung (nur) deshalb ein Parameter, dass er mehr oder weniger Drehung um die Schwingenachse zulässt. Wie gesagt wäre die optimale Drehachse der Schwinge ( nur aus Sicht der Kettenlänge natürlich ) die Ritzelachse .... dann würde sich nie was ändern - egal wie weit die Schwinge ein oder ausfedert....... Uups das ist jetzt lang geworden
kannst mal deine Spiegelbefestigung genauer beschreiben - abbilden ...... schaut echt innovativ aus
Zitat von marki53Alles anzeigenSo, die nächsten Halter werden minimal geändert:
1. Tacho 1,0 mm weiter rechts (zur Stummschaltung der Nervensäge)
..... du brauchst ja wegen meiner nix zu ändern ...... einfach nachmessen und sagen ob´s bis jetzt mittig war hätte absolut gereicht,
mir gings lediglich darum, rauszukriegen ob ich nen Fehler in der Optik hab