Beiträge von GIGIMAN
-
-
Zitat von gergrid
... prima , ganz tolle Überlegungen zu dem Thema.
Ich bin kein Elektroniker und mir ist es auch ganz egal wie das Yamaha bei den verschiedenen Versionen gelöst hat .
Tatsache ist aber nun mal dass meine 09 er nach der Speedohealer - Anpassung des Tachos auf die tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit GPS kontrollierte 225 läuft . Dazu braucht es ja irgend ein Signal das die Elektonik nimmt . Und das kann nur , da ja die Übersetzung geändert wurde und bei der ABS losen Version nicht die Raddrehzahl abgenommen wird , über die Tachoanzeige der Fall sein . Irgendwie wird das dann verarbeitet ob in der Instrumentenelektonik oder aber im Steuergerät oder im Blinkgeber, das kann ich nicht sagen , siehe oben .
Es ist halt so .
Gruss Gerhardund das ist auch ganz logisch
- weil in deinem Speedohealer einfach der neue Parameter ( Sekundärübersetzung durch Ritzeländerung) hinterlegt wird und so den Tacho richtig anzeigen lässt.
Ohne Speedohealer wäre der Tacho folglich falsch gegangen - (aber NUR bei der Version ohne ABS, mit ABS kannste auf den speedohealer bei Übersetzungsänderung verzichten - Tacho stimmt ( mit der gesetzlichen Voreilung nodierlisch ) -
@ Twelve:
sehr gute Erklärung was die Zusammenhänge betrifft........und jetzt wirds für mich interessant - weil:
Da ja bei der ABS Version die Drehzahl AM RAD abgenommen (und dann für die Tachoanzeige entsprechend in Geschwindigkeit umgerechnet wird) ist imho bei dieser Berechnung doch egal welche Drehzahl der Motor gerade hat. Wenn am RAD eine gewisse Drehzahl gemessen wird (durch den ABS Sensor ) bedeutet das eben, dass eine gewisse Geschwindigkeit vorhanden ist. Daher ist es bei dieser Anordnung auch egal, welche Sekundär - Übersetzung (16/45 oder 15/45) gewählt und welcher Gang eingelegt ist. (Der Tacho würde bei dieser Berechnungsweise strenggenommen auch dann die Geschwindigkeit anzeigen, wenn das Motorrad ohne Motorantrieb ein Gefälle hinabrollt.)
Wird jedoch die Drehzahl zb. am Ritzel abgenommen ( und das ist ja bei dem Modell ohne ABS der Fall) sagt der dort ermittelte Wert nur dann was über die anstehende Geschwindigkeit aus, wenn die Sekundärübersetzung bekannt ist und dieser Wert daher so in die Formel zur Geschwindigkeitsberechnung einfließen kann.
Weil jetzt von uns durch die Verwendung eines 15er Ritzels der Wert der Sekundärübersetzung geändert wird, kann bei dieser Methode der Geschwindigkeitsberechnung (also beim Modell ohne ABS ) die Tachoanzeige nicht mehr stimmen.Wenn jetzt Yamaha vermeiden will, dass unser Bike nicht mehr als 210km/h läuft, wäre doch bei beiden Varianten ( mit oder ohne ABS ) eine andere Methode zur Abriegelung notwendig.
ABS Modell:
Bei der Verwendung der Raddrehzahl als Parameter zur Ermittlung der Geschwindigkeit spielt ja eigentlich die Motordrehzahl und auch der eingelegte Gang keine Rolle.
(Der normale Drehzahlbegrenzer hingegen, der ja den Motor schützen soll - regelt einfach bei 11500rpm ab - egal in welchem Gang )
Modell ohne ABS:
Hier ist es essentiell sowohl
die Primärübersetzung (Getriebe - den eingelegten Gang) als auch
die Sekundärübersetzung (Ritzel - Kettenblatt)
zu kennen, um die Geschwindigkeit richtig berechnen zu können.
Hier liegt demnach in jedem Gang eine andere Drehzahl bei der Geschwindigkeit 210km/h an und die Abriegelung erfolgt dann durch die entsprechenden GANGDROSSELN (im 5.+6.Gang ). -
Zitat von beaMTer
Interessant, ich hatte die übersetzung geändert und trotzdem keine geschwindigkeit eingebüsst, so wie ich mich erinner.
kann das m,al wer praktisch nochmal testen?
Du bist gut - wo soll ich das denn testen
Bei uns in Österreich ist 130km/h max auf der Audobahn
.... ich habsich probier die halbe Höchstgeschwindigkeit und multiplizier einfach mal 2
Scherzmodus ENDE:
.... das wär aber wiederum ein Hinweis, dass doch über das Tachosignal abgedreht wird. -
also (für Übersetzung 15/45 oder 16/48) errechnet "geardata"
bei 10.000 rpm im 5.Gang 192 km/h
bei 8900 rpm im 6.Gang 196 km/hfür Übersetzung 16/45 ( Original )
bei 10.000 rpm im 5.Gang 205 km/h
bei 8900 rpm im 6.Gang 209 km/h -
Wird vermutlich nicht von der Werkstatt geliefert / eingebaut - aber:
Die Besten 5.- € die du investieren kannst
TEFLON UNTERM GASGRIFF! von der Tante !
-
Hab nochmal (wegen der Vollständigkeit) recherchiert
lt. "geardata" würde die MT bei16/45 ... im 5.Gang bei 11000rpm abriegeln müssen ( ca 220km/h )
im 6. Gang bei 9500rpm abriegeln müssen ( ca 220km/h )15/45 ... im 5.Gang demnach ebenfalls bei 11000rpm abriegeln ( ca 211km/h )
im 6. Gang demnach ebenfalls bei 9500rpm abriegeln ( ca 211km/h )Höchstgeschwindigkeitsverlust rechnerisch also ca. 9km/h
-
-
Zitat von Raptor58559
Hi,
Die mt09 ist über die Drehzahl begrenzt. Das fängt sogar schon ein Stück vor der für 210kmh entsprechenden Drehzahl an. Sieht man so in der software.
LgInteressant - das bedeutet dann, dass es (nur) im 6. Gang einen "eigenen Bregrenzer" gibt, welcher also früher
abdreht als der "normale" Drehzahlbegrenzer (welcher ja bei 11500 einsetzt) .
Hab ich ehrlich gesagt noch nie probiert und werde es auch sicher nicht - für mich sind mit dieser Maschine Geschwindigkeiten über 200km/h komplett unisant -
Zitat von steffen71
Das hat Kovejuenger aber nicht gefragt. Sondern nur ob das passt. Und das tut es. Vielleicht will er ja hinten ein anderes Blatt draufmachen. Oder nichts ändern..Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
Kove hat gefragt ob ne andere Kette braucht und da hab ich ihm geantwortet, dass er - wenn es so wäre- ja dann auch ein anderes Kettenblatt benötigen würde - klar!?
Ein anderer Aspekt seiner Frage könnte aber auch gewesen sein, ob er meint, dass die Kette mit dem 15er Ritzel vielleicht zu lang wird ..... und da kann ich antworten dass es bei mir gepasst hat - natürlich muss man die Kette nachspannen und da ist die Grenze durch den verwendeten Kettenspanner gegeben (und durch das Achsloch natürlich.)
Eine Untersetzung mit einem neuen Kettenblatt hingegen (16/48) könnte in der Tat dazu führen, dass die Kette zu kurz wird..... daher werde ich diese Variante erst mit einer komplett neuen (und dann eben längeren) Kette angehen.....
Eine weitere für mich denkbare Variante wäre, auch noch das Kettenblatt um 1 Zahn zu vergrössern (15/46 ), was mit bestehender Kettenlänge auch noch passen sollte ..... das würde - zumindest rein rechnerisch - den Spassfaktor nochmal etwas erhöhen