Ich hatte da gerade einen tollen Text, aber ist mir doch zu anstrengend, einem Yamaha Moderator mit Google halbwissen, irgendwas beweisen zu wollen. ![]()
Beiträge von racing blue
-
-
Alles anzeigen
racing blue Korrekt, keiner kann dich zum Entsperren zwingen. Aber bei begründetem Verdacht wird das Handy erstmal beschlagnahmt. Gefahr in Verzug berechtigt dazu, weil du könntest es sonst löschen. Dann liegt es bei den Behörden. Incl deiner SIM. Die Nummer bekommst dann auch nicht frei, da die Polizei diese mit beschlagnahmt.
Google weis welche Apps du im Handystore geladen hast.Geh mal zum Anwalt, frag wer bei Vorsatz die Kosten übernimmt: jedenfalls nicht die Rechtschutz, Vorsatz schliessen die aus. Eine Blitzerapp zu laden ist Vorsatz, kein Versehen oder unbeabsichtigt passiert. Rechtschutz ist also aussen vor. Anwalt will dann erstmal 1000 Euro Vorschuss von dir. Nur bei waschechtem Freispruch würde der Staat übernehmen. Bei Mangel an Beweisen kann der Richter festlegen, wie die Kosten verteilt werden.
Also stehst du vor der Situation: Handy weg, SIM-Karte blockiert, Nummer kannst nicht bekommen. Handy kann durch Polizei entsperrt werden mittels spezieller Entsperrtools die auf Fehler abzielen. Ab dann ist deine App auf dem Handy sichtbar incl ob sie im Hintergrund mitgelaufen ist. Oder du zahlst 500 Euro Strafe, dein handy bekommst wieder und nach 2 Wochen ist der Spuck vorbei.
Die Behörden können stattdessen auch mal 2 Jahre brauchen die nötigen Auswertungen anzuleiern. Passiert in solchen Fällen des öfteren. Lese mal die Anwaltblogs von Hoenig, Solmecke, Vetter und Co. Da gibts keine Fristen, die können das auch Jahrelang einbehalten. Sie müssen nur immer eine Frist setzen und dann Verlängerung einfordern. Ihnen Untätigkeit naczuweisen wird im 5 Stelligen Bereich liegen was Anwaltskostn angeht. Heist: am Ende zahlst du die 500 damit Ruhe ist und gibts denen Freiwillig die Zugangsdaten. Genau das wird dir auch jeder Anwalt raten, der dir helfen will. Alle anderen wollen möglichst viel Geld rausschlagen, die sagen natürlich: Schweigen.
Noch einmal, die Polizei darf bei einer allgemeinen Verkehrskontrolle, nicht dein Handy mitnehmen. Außer der Richter hat diesem zugestimmt und schriftlich veranlasst mein Handy zu beschlagnahmen.
Gefahr im Verzug,
Ich schmeiß mich weg

Wie gesagt, bei Drogen oder der anderen gefährlichen kriminellen Delikten könnte man Gefahr im Verzug eventuell durchsetzen.
Und dann lasse ich es immer noch drauf ankommen.
-
Ah.. Danke

Ist mir bisher nicht aufgefallen das Zubehör Schrauben kürzer als Originale sind, da ich die alten weiter verwende....
-
Mahlzeit,
Hier im Forum hab ich das auch schon mehrmals gelesen, Habe aber gerade mal in die Ba unserer Yamaha geguckt und dort finde Ich nichts dass das Drehmoment verändert werden muss, wenn ich keine Original Yamaha-Dichtscheibe verwende.
-
Echt jetzt?
Wer erzählt denn so etwas?
Ich bin in Deutschland nicht verpflichtet mein Handy abzugeben oder mein Bildschirm per Passwörter zu entsperren.
Schon mal was von Datenschutz gehört ?
Wenn die Polizei mit Richterlicher Anordnung mein Handy entsperren will
gilt das maximal für Biometrische Sperren wie Daumen oder Gesicht
Und wenn das Handy mit einem Passwort geschützt ist passiert überhaupt gar nichts.
1.Voraussetzungen für die zwangsweise biometrische Entsperrung.
Richterlicher Durchsuchungsbeschluss:
Die Polizei benötigt grundsätzlich einen Durchsuchungsbeschluss vom Richter.
2. Verhältnismäßigkeit:
Die Maßnahme muss verhältnismäßig sein. Das heißt, die Schwere der Tat und die Bedeutung der Daten als Beweismittel müssen abgewogen werden.
Darunter wird eine Verkehskontrolle bzw. eine App nicht fallen.
3. Keine Selbstbelastung:
Achtung ! Das erzwungene Entsperren per Fingerabdruck oder Gesichtserkennung wird nicht als Selbstbelastung angesehen!
Anders als die Preisgabe eines Passworts oder einer PIN.
Und da ich nur Passwörter verwende war es das für den Freund und Helfer.
In anderen Ländern herrschen andere Sitten, da kann es vielleicht anders sein.
-
Hat er doch geschrieben das er Alternativen kennen möchte
Alles anzeigenNachtrag: Warum? Wieso? Ich möchte einfach Alternativen kennen. Nicht mehr und nicht weniger.
-
Das habe ich auch gelesen, dass bei Yamaha es keinen Öldruckschalter gibt, sondern nur einen Ölstandsschalter. Und definitiv wird das Schauglas nicht überfüllt.
-
Bei Honda crf 1100 ist der Peilstab während des Motorlaufs vollständig mit Öl benetzt, ein prüfen geht auch nur mit Motor aus.
-
Moin,
Unsere hat nun knapp 5000 Kilometer überschritten, und keinerlei Probleme.
Der erste Gang wird genau so Geräuschvoll eingelegt wie bei allen Motorrädern mit Ölbadkupplung

Wenn man sich mit dem Y-AMT auseinandersetzt und man sich darauf einlässt, findet man ein gutes System bei Yamaha. Da finde Ich das ASA von BMW
deutlich unharmonischer

Vielleicht war unsere Eingewöhnung harmloser weil wir vom DCT von Honda kommen. (Was aber ein völlig anderes system ist)
-