Beiträge von Khaosprince

    Ich grab den Thread mal aus. Oder hätte ich einen neuen machen sollen?


    Hat schonmal jemand einen der ABM-Lenker in der Hand gehabt oder sogar an die Tracer geschraubt? Laut Gutachten sind sowohl der Touring Booster, Superbike Booster als auch Streetbike Booster für die RN70 zugelassen. Wenn die ohne Auflagen im GUtachten stehen sollten sie ja eigentlich ohne Einschränkung kompatibel sein, oder bin ich da zu naiv?

    Beim Streetbike frage ich mich allerdings wie das mit der Höhe klappen soll ohne dass die Hebel beim Rangieren oben auf der Verkleidung aufschlagen.

    Ich suche vor allem nach mehr Kröpfung, sollte aber nicht höher werden, wenn dann lieber einen Tuck niedriger.


    Gazzini von Louis scheinen auch ABM-Lenker zu sein wenn ich das richtig gesehen habe, zumindest ist da die ABE von ABM verlinkt und die Nummern finden sich da wieder.

    Ist sie denn oben eingehängt?

    Du nimmst den Soziussitz ab, und muss als erstes diese Plastiklasche raus nehmen. Dann den Verriegelungshebel finden und nach links drücken um den Fahrersitz zu entriegeln. Wenn Du den in der Hand hast siehst du unten in der Mulde am Motorrad einen schwarzen Plastik Rahmen, den musst Du raus ziehen und in der anderen hinteren Position wieder rein stecken. Danach schauen wo die Gummiabdeckung ist die die Lücke abdeckt, die entsteht wenn die Sitzbank unten eingehängt ist und an der Tankverkleidung anbringen. Ich hoffe die hast Du irgendwo. Sitzbank vorne in die untere Aufnahme stecken und wieder verriegeln, die Plastiklasche wieder rein und Soziusbank drauf.

    Soweit ich es nachgelesen hab ist die gängigste Variante das Klauengetriebe ohne Schaltmuffen. Dog Ringe, also mit Schaltmuffen die auch sowas wie Synchronringe sind, wird eher noch als Feature beworben wie bei der H2. Aber Du darfst mich gerne korrigieren so als Profi und Experte.

    Stimmt, hab ich verdreht, war bei Sequentiell mit Dogring, aber das ist ja nicht normal beim Motorrad. Aber naja, eine kurzes nettes "Sorry da liegst du falsch, es ist so und so" Statt

    wär schon netter. Naja, deutsche Forenkultur.

    Aber die beschriebene Lastunterbrechung passt trotzdem denke ich?

    Ich sehe auch nicht warum Blipper und QS spürbar mehr Verschleiß im Getriebe verursachen sollten als von Hand zu schalten, sofern er gut abgestimmt wurde. Das, was im Getriebe beim schalten vor allem verschleißt, sind die Synchronringe. Und das vor allem dann wenn sie nicht lastfrei rein gedrückt werden. Und genau dafür sorgt der Blipper/QS.


    Wenn man kuppelt nimmt man die Last vom Getriebeeingang, und kann so die Schaltklauen der Gangräder ineinander schieben, (das ist der Teil der Verschleiß brächte wenn noch Last drauf hängen würde).

    Der QS verfolgt am Ende das gleiche Ziel, nur nimmt er Last aus dem Getriebe indem kurz im richtigen Moment die Zündung unterbrochen wird. Der daraus folgende, kurze Moment, in dem die Last im Getriebe auf Null geht, bevor der Motor in die Motorbremse geht, reicht um den Gang rein zu schieben. Geht auch ohne QS mit etwas Gefühl im Hand- und Fußgelenk.

    Und Runter ist ähnlich, da wird im Schiebebetrieb ein kurzer Gasstoß gegeben um den gleichen Effekt, nur andersrum zu erreichen. Das braucht allerdings etwas mehr Eingriff der Motorelektronik, deshalb hat es länger gedauert bis der so breit verfügbar war. Auch das kann man theoretisch von Hand machen, braucht aber noch deutlich mehr Timing als hoch schalten, das bekommt die Software besser hin.


    Zur Bedienbarkeit: Ich finde den Schaltautomaten (und das Getriebe) an der RN70 Butterweich. Ich komme von einer 2018er Ducati Supersport S, bei dem Schaltautomat musste man den Hebel wirklich schnell und hart durch reißen, sonst ist man auch mal gerne im Nirvana gelandet und es war kein Gang drin, vor allem zwischen 4 und 5. Ganz toll beim Überholen...

    Verglichen damit muss ich den Hebel an der Tracer nur stricheln, solange ich bis in die Endlage durch trete/ziehe. Hatte auf den ersten 1000km noch praktisch keinen Verschalter und wenn war es meine Fehlbedienung.