So wie ich das sehe (Ohmisches Gesetz)sind die Originalen in Serie mit jeweils pro Griff 6V und gesamt 30W, also in Serie geschalten an 12V Spannung.Die Oxford werden parallel angeschlossen und haben gesamt auch 30W. Das ergibt wenn mann es ausrechnet in beiden fällen einen maximalen Strom von 2,5 A.
Beiträge von Angststreifen
-
-
Im Schaltplan der Originalheizgriffe sind die in Serie geschaltet, ich hab mal neue Stecker bestellt da einer der zuerst gekauften einen Pin nicht verriegelt hat. Sobald ich neue Stecker habe werde ich noch mal testen.Vieleicht habe ich Glück und das war der Fehler. Es erklärt aber nicht das flackern des Display, weil selbst wenn ein Stecker einen Kurzschluß gemacht haben sollte, sollte nur ein Heizgriff funktionieren wenn man es nach Pannenpeter anschließt.Die Originalgriffe sind in Serie,die von Oxford parallel, Leistung ist gleich, also sollte der gleich Widerstand heraus kommen.
-
Ich hab mir das mal genau durchgesehen, die Originalen Heizgriffe sind in Serie geschaltet, mit den Oxford hat bei mir das Display ins flackern angefangen, ich hoffe da ist nichts kaputt geworden.Habe sie nach Schema Pannenpeter angeschlossen. Ich werde nun probieren sie in serie anzuschließen und hoffen das es dann klappt, bei Pannenpeter sind sie ja parralell.
-
Dankeschön, das komplette pdf habe ich.Ich habe es mehrfach durchsucht aber nichts gefunden.
-
Hab den kompletten Sicherungskasten durchgemessen, alle haben Durchgang
,Griffe werden nicht erkannt.
-
Nein gar nicht, hatte die gleichen Griffe schon auf der RN29
-
Gestern montiert
-
Ich kann dir nur sagen Druckluft und Bremsenreiniger wirkt Wunder, die hüpfen fast alleine runter. Viele hier haben es mit dehnen und Bremsenreiniger geschafft.
-
Hallo ihr lieben, kann mir vielleicht irgend jemand sagen wo die Original Heizgriffe der RN87 abgesichert sind?
-
Hat jemand eine Ahnung wo die Original Griffheizung abgesichert ist.