Beiträge von Dr. Snuggles

    Ich würde bzgl. der Krümmerdichtungen etwas differenzieren.


    Ich hatte meine OE-Abgasanlage bei 1.800km demontiert und für die Neumontage neue OE-Dichtungen genommen.


    200Km später habe ich mich entschieden, eine Aftermarket-AGA zu verbauen. Zwei Dichtungen sahen quasi noch neu aus (ich hatte die Flanschmuttern aber auch nicht festgeknallt), eine Dichtung hat hingegen eindeutige Pressspuren. Ich habe daher jetzt nur diese Dichtung ausgetauscht.


    Fazit/Tipp:

    Schau’ wie alt die Dichtungen sind und wie sie genau aussehen und entscheide dann. 👍🏼

    Ich persönlich finde Gepäckträger äußerst unattraktiv, weswegen ich mich nach einer Alternative umgeschaut habe, die ich neben oder auch anstelle der OE-Koffer nutzen kann.


    Meine Wahl fiel auf eine Hecktasche von Rhinowalk. Die Marke kannte ich vorher nicht, aber die Taschen machen einen ordentlichen Eindruck (ich hatte die 40-60L und die 60-80L zur Probe kommen lassen). Bei Ali gibt es die auch; natürlich noch etwas günstiger.

    Jedenfalls ganz klare Empfehlung, wenn man den Sozius-Sitz nicht braucht und auch keinen Gepäckträger möchte. 👍🏼


    Rhinowalk Motorrad Sitztaschen... https://www.amazon.de/dp/B0B7J6JSDM?ref=ppx_pop_mob_ap_share

    Ja, ich weiß, dass es die Dichtung leider nicht einzeln gibt… 😩


    Eine anständige Kupferdichtung tut‘s auch (12x16x1,5). 👍🏼

    Ich danke euch für die zahlreichen Infos und Tipps zur LV Race Anlage! 👌🏽🙏🏼


    Irgendwie fühle ich mich angefixt 🙈😄 und weiterhin auf eine zugelassene Unterfluranlage von Akrapović zu warten, ist wohl vergebliche Liebesmüh… 😩


    Sollte man neben neuen Kupferdichtungen für den Krümmerausgang am Motorblock sonst noch irgendetwas an Verbrauchsmaterial parat haben?


    Wie sieht es mit Auspuff Montagepaste aus?

    Sind die Verbindungen alle dicht so ganz ohne (Gelenkbolzen-)Schellen??

    Ich habe noch keine Erfahrung mit Abgasanlagen, bei denen Federn genutzt werden. Daher für mich noch schwer vorstellbar, dass die Federn tatsächlich ausreichen, um die Sache dicht zu bekommen.


    DLzG

    Chris

    Für mich ist Drylube auch perfekt und ich bin dankbar für diese saubere und schnelle Alternative zu diesen ekelhaften Kettenfetten. 🤢

    Mit Drylube bedeutet „Kette reinigen“ eigentlich nichts anderes als 1x mit dem Lappen drüber zu wischen, da die Kette einfach sauber bleibt. 🤩


    Da nimmt man sich doch gerne mal alle 400km 1-2 Minuten Zeit, fix neues Drylube aufzusprühen. Eine Minute warten und weiter geht das Vergnügen. ☺️


    Klar, nach Regen braucht es auch ein neues Einsprühen, aber selbst das stört (zumindest) mich nicht. Wenn ich mich recht entsinne, stand auf den Kettenfettdosen damals die gleiche Empfehlung…


    Mittlerweile verstehe ich gar nicht mehr, warum sich für diese Fette überhaupt noch Abnehmer finden; wirkliche Vorteile sehe ich jedenfalls nicht. 😄

    Shitte… 😟

    Mit welchem Drehmoment war die Schraube angezogen?

    Unstrittig, dass Probleme in den besten Familien vorkommen.


    Objektiv betrachtet jedoch ebenso unstrittig, dass KTM hier - qualitätstechnisch - besonders häufig negativ auffällt. 🤷🏽