Beiträge von MichaC

    Bereits gestern und heute (9/10 Tage Lieferzeit 👍) kamen die ersten China Teile - alles wie beschrieben (sogar besser) & vollständig geliefert.


    Bei den GBRaching Teilen alles dabei: Hülsen, ordentliche Schrauben, sogar U-Scheiben und Kupferdichtringe für Wapu-Abdeckung, mit original Montageanleitung (auf dickem Fotopapier).

    Die Qualität ist (viel) besser als erwartet - sehr sauber verarbeitet und Kunststoff ist richtig dick 👌 sehe da kein Unterschied zum Original (ausser beim Preis) !

    Und vor allem mal abwarten, was preislich aufgerufen wird (in der Hoffnung, dass dann altbewährtes „günstiger“ wird - schlechter wird’s ja nicht 😉 …Bsp. T31, Road5…)

    stiiEf

    Hallo Stefan, ja hab mal die „Endpositionen“ gecheckt (siehe Bilder)….

    Wenn der Lenker max. nach vorne gedreht (und Riser in der originalen Position = zum Fahrer hin) können nicht mal die originalen Riser gedreht werden. D.h. andere/niedrigere Riser und/oder Lenker geht nicht.

    Thema hat sich für mich somit erledigt.


    Na ja, da hat sich die obere Gabelbrücke vom Lenkkopf gelöst - warum wird im Clip nicht erzählt 🤷‍♂️


    Was das jedoch mit der Klemmung der unteren Gabelbrücke und dem was ich hier gepostet habe, zu tun haben soll erschließt sich mir nicht.


    Nochmal: angegebenes Drehmoment an der oberen Gabelbrücke einhalten und das Standrohr ist fixiert. Das Standrohr bei einer USD Gabel ist idR recht dünn - im Standrohr gleitet das Tauchroh (idR auf Gleitbuchsen) - ist das Drehmoment der unteren Gabelbrücke „zu hoch gewählt“ kann sich das Standrohr (leicht) verformen - in dem Fall wird das Tauchrohr nicht mehr fluffig im Standrohr gleiten können und das Ansprechverhalten leidet - jetzt kann man natürlich annehmen, dass der Hersteller schon weiß mit wieviel Nm die Klemmung der unteren Gabelbrücke angezogen werden darf, damit das Standrohr nicht „beschädigt“ (leicht verformt ) wird 🤷‍♂️ …ich hab da meine Zweifel (und andere auch, sowie praktische Erfahrungen) und deshalb habe ich die untere Gabelklemmung mit 14Nm (12Nm bei der Öhlins) angezogen. UND BITTE das soll keine Anleitung sein, es genau so zu machen !!!


    In der Fachpresse wird das Thema (wie im Bild zu sehen) angesprochen, was hier mit „korrektem Anzugsmoment“ gemeint ist, bleibt natürlich unerwähnt (folgern lässt sich, das angegebene Drehmoment vom Hersteller 🤷‍♂️) Quelle

    An der oberen Gabelbrücke gibts auch Klemmungen (da werden die Nm wie angegeben eingehalten), die die Gabel (Standrohre) am „Durchrutschen“ hindern. Die Standrohre sind teilweise „recht dünn“……. bei manchen Tuono V4 und Tuono/RS 660 gabs mit den angegebenen Nm (für die untere Gabelbrücke) Beeinträchtigung beim Ansprechverhalten der Gabel - Nm reduziert und gut war’s 🤷‍♂️


    Selber hatte ich das so bei meiner damaligen Monster 1100 evo erlebt, und das Ansprechverhalten der Gabel durch reduzieren der Nm an der unteren GB etwas verbessern können. Bei der M696 und der Tuono V4 1100 Factory hab ich das auch gemacht, allerdings nicht wirklich einen gravierenden Unterschied feststellen können - geschadet hat’s nichts (und ich lebe auch nach etlichen km immer noch) und deshalb handhabe ich das bei allen meinen Mpoeds.


    Aber jeder wie er mag 🤷‍♂️ …das die Drehmomentangaben bei manchen Herstellern etwas übertrieben sind, ist ja wohl auch hinlänglich bekannt… Früher (zu meiner Zeit) hat man am Moped noch die Schrauben „nach Gefühl & Erfahrung“ angezogen und Gut wars.