Beiträge von Kurvenkratzer

    Ha ha :roll:

    Naja du Profi


    Ich erlebe seit 33 Jahren als Pannenhelfer jedes Frühjahr dasselbe. Batterie immer am Ladegerät = Motor läuft. Nach einer kurzen Fahrt dann die Enttäuschung. Startet nicht mehr: = Batterie tot. Klar ein gutes C-Tec Ladegerät kann die Erhaltungsladung gut regeln aber das machen viele Geräte eben nicht. Deshalb gibt es dann diese Schichtladungen. Und wie im Forum auch immer zu lesen ist, bleibt die Kiste dann liegen. Lieber Batteriepol abklemmen und die Batterie zwischendurch richtig laden. Ausser man hat ein gutes Ladegerät. Bei mir stehen die Motoren selten länger als zwei Monate still und wenn sie gestartet werden, dann fahre ich auch mindestens eine Stunde damit.

    Ich habe schon oft erlebt, dass die Batterien ,die dauernd am Ladegerät hängen nicht mehr funktionieren. Das Problem ist die sogenannte Schichtladung. Der Elektrolyt wird nur noch im oberen Teil die Elektronen leiten und der Rest der Platten versauert oder sulvatieren. Das passiert, weil der Strom den geringsten Widerstand nimmt. Ladegeräte die nur wenig Strom laden werden den Elektrolyt nicht durchmischen . Ich lade meine Batterien nie nach und bin damit gut gefahren. Wenn eine Batterie nachgeladen werden muss, dann nur mit genügend Strom (min. 5 A) und nur 24 Std. Danach besser die Minus Klemme abmachen. Batterien nie einfrieren lassen und auch nie über 20 Grad lagern.


    Toni

    Das sieht nicht schlecht aus. Ich kann nicht erkennen ob es touchscreen fähig ist. Mann muss ja reseten können. Öldruck/Stand??. TCS und QS fehlen auch. Wie umschalten?. Was wenn schneller als 199Km/h fährst? Wo sind die KM gespeichert im Tacho oder im Motorsteuergerät. Aussentemperatur? Keine Angaben ob das Display der Helligkeit angepasst werden kann. Aber der Preis ist schon mal sehr gut. Aber für mich nicht ideal. Vorher würde ich das Tracer GT Display ranfummeln.


    Toni

    Wintertreffen im Toggenburg


    Am Samstag 29.Februar war in Ennetbüel am Fusse des Säntis ein Wintertreffen.

    Ich war das erste mal dabei und auch nur, weil kein Schnee auf den Strassen lag. Ich habe aber die alte Fazer und nicht die SP aus dem Winterschlaf geweckt:sleeping-sleeping:

    Ein paar skurrile aber auch ganz normale Zwei-und drei oder 4 Räder Fahrzeuge waren dabei.:occasion-snowman:

    Ein ganz herzlicher Empfang und ungezwungene Atmosphäre mit Lagerfeuer und Festwirtschaft hat mich erwartet.:happy-cheerleaderkid:


    Ich finde es toll, dass es Leute gibt, die sowas organisieren.


    Anbei noch ein paar Bilder

    Von mir aus macht doch ein aktivgekühltes Transistorenpaar dazwischen und einen 3qmm Querschnitt mit verlöteten Kabelschuhen. Vielleicht schaltet es dann sogar eine Millisekunde schneller.

    Wenn ich jetzt eine BMW hätte, dann würde ich sicher vor so einer einschneidenden Veränderung einen Workshop machen. Da es bei BMW ja nicht mal einen Originalstarterknopf ohne Brandspuren gibt.

    Bei Yamaha geht das problemlos. Aber ich schreib ja nur, wie ich das gemacht habe und nicht wie sonst jemand das selber machen soll.

    Toni

    Wer hupt schon länger als zwei Sekunden;)

    Die Sicherung hält. Der grösste Strom fliesst beim Einschalten und danach nimmt die Stromaufnahme sowieso ab.

    Bis jetzt hatte ich damit keine Probleme.

    Toni

    Du kannst ja eine Hupe flach, liegend und die andere stehend einbauen. So habe ich das mit dem Platzproblem gelöst.


    Toni