Fahrwerkseinstellungen Mt09

  • #241

    Ja zu Hart,


    wenn das Rad den Kontakt zum Boden verliert weil das Fahrwerk den Federweg nicht nutzen kann
    dann ist das zu hart. Wenn ich mit einem korrekt eingestellten Fahrwerk über eine Bodenwelle fahre
    sollte das Fahrwerk die Welle ausgleichen, das Fahrzeug dabei stabil bleiben!
    Die MT springt aber, was man mit der Dämpfung ausgleichen kann, aber das Grundsetup der Feder scheint mir für den Federweg zu hart!


    Mattihas

    Motorcyclist: A person willing to take a container of flammable liquid, place it on top of a hot moving engine and then put the whole thing between their legs

  • #242


    Genau so isses ;)


    Fahre z.B. mit Sozius in die gleiche (Bodenwelle) Kurve und mit gleicher Geschwindigkeit wesentlich angenehmer als wenn ich alleine fahre.

  • #243

    Hi,


    doch noch Zwei, die der Meinung sind, die Federrate, zumindest am Federbein, wäre für leichte Fahrer/innen eher zu hoch.
    Ich dachte schon, ich wäre der Einzige mit dieser Ansicht.


    Und wenn ich Federung und Dämpfung richtig verstehe, dann brauche ich bei zu harter Feder mehr Zugstufendämpfung, damit das Federbein beim Ausfedern nicht übermässig über die Neutrallage hinausfedert.
    Die Folge wäre der berühmte Schlag ins Kreuz mit anschliessendem, kurzzeitigem Verlust der Gesäßhaftung.


    Ich konnte es schön nachvollziehen auf einem kurzen Stück meiner Hausstrecke. Dort gibt es eine böse, erhabene Bodenwelle mit ca. 10 cm Höhe. Mit dem Standard Setup haben Hinterrad und Hosenboden den Kontakt zum Strassenbelag bzw. der Sitzbank kurzzeitig verloren.
    Mit geringster Federvorspannung und relativ weit zugedrehter Zugstufe bleibt der Kontakt wieder erhalten.
    Auf Block geht das Federbein bei meinem Gewicht trotzdem noch lange nicht.


    Im Umkehrschluß würden schwerere Fahrer/innen mit härterer Feder besser fahren, wobei der Zugstufendämpfung, relativ gesehen, weniger Bedeutung zukommen würde.


    Ich ( 72 kg ) kann mich demnach mit den gebotenen Feder-, und Dämpfungseigenschaften des Serienfahrwerks arrangieren.



    Sicher gibt es immer noch den gelegentlichen Zucker im Fahrwerk.
    Doch bei den heutigen, stabilen Rahmen, Gabeln und Schwingen klingen Diese doch sofort wieder ab.


    Wir leben ja nicht mehr in den 70er und 80er Jahren des letzten Jahrhunderts, als derartige Unruhen nicht selten im einem Rodeoritt endeten. Und leider oft genug war der Gewinner nicht der Fahrer.



    Die ist meine eigene Meinung, die ich niemandem aufzwingen will.


    Gruß,


    Mathias

  • #244

    MT01


    Danke das du mein Weltbild wieder zurecht rückst, ich dachte schon ich bin der Verwirrte.
    Bisher war für mich das Fahrwerkssetup nie ein Problem, egal ob am
    Fahrrad ( Downhill Bike), an der Zephyr ( Zugstufe und Federvorspannung) oder in der
    virtuellen Welt ( Sim Racing).
    Das was ich auf de MT erlebt habe war das genaue Gegenteil von dem was ich durch die
    Berichte im Forum erwartet habe!


    Mfg Matthias


    PS.: ca 87Kg +Klamotten!

    Motorcyclist: A person willing to take a container of flammable liquid, place it on top of a hot moving engine and then put the whole thing between their legs

  • #245


    Hand aufs Herz, es reicht einer dieser gelegentlichen Zucker um einem aus der Schönsten Kurve in die Leitplanke zu hauen. Oder anderst gesagt, so gut kann ich nicht fahren, dass mich dies unberührt liesse.
    So langsam, dass dies mit den jetzt verbauten Komponenten nicht passiert, will ich aber auf Dauer nicht fahren. Weil dafür hab ich die MT-09 nun nicht gekauft.
    Ich werde also so schnell wie möglich umrüsten. Erwarte daher mit Spannung die Erfahrungsberichte derjenigen die jezt Wilbers verbaut haben.

  • #246


    Langsam? Na ja..... :icon-mrgreen: :icon-mrgreen:
    Toni

    Yamahas 9mm, durchgeladen und entsichert





  • #248


    Mit weniger Vorspannung wird das Federbein nicht weicher. Es geht nur schneller in die Progression. (Und wird dann zu hart.)



    Viel habe ich noch nicht ausprobiert, aber als Tipp mein Setup für schlechte Straßen:


    Vorne 4 Ringe sichtbar. Federvorspannung auf Stufe 5 (mit 85kg - oder Stufe 4 bei leichterem Fahrer)
    Zugstufe an Gabel und Federbein ganz zu und dann genau eine Umdrehung auf drehen.


    3/4 Umdrehung auf war mir zu holperig, damit liegt sie in schnellen Kurven aber besser.


    Um den optimalen Kompromiss zu finden, muss ich noch etwas rumspielen. Bin aber erstmal zufrieden.

    Nimm das Leben nicht so ernst, es ist ja eh nicht von Dauer.

  • #249


    Bist du dir da sicher, die Vorspannung ändert nicht die Federrate, weicher oder härter!
    Und geht eine Feder mit linearer Kennlinie denn in Progression?
    Ich dachte mit de Vorspannung stellst du nur die Höhe des Fahrzeuges ein
    (Negativfederweg beim aufsitzen)!


    Mfg Matthias

    Motorcyclist: A person willing to take a container of flammable liquid, place it on top of a hot moving engine and then put the whole thing between their legs

  • #250

    Ich würde sagen es hängt davon ab ob die Feder eine Lineare oder eine Progressive Federrate hat.
    Bei einer Linearen ist es logisch dass man beim vorspannen nichts großartig ändert, da hier über den gesammten Federweg ein und die selbe Kraft benötigt wird um die Feder zu belasten.
    Bei einer Progressiven Feder hingegen würde ich schon sagen dass man durch Vorspannen die Härte leicht verändern kann. Wenn ich die Feder vorspanne muss ich ja von Anfang an mehr Energie aufbringen um die Feder weiter zu stauchen, da der "schwache Bereich" der Feder ja schon "weg" ist.
    Oder liege ich da nun falsch?

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!