Kabelbaumwechsel komplett

  • #1

    Hallo zusammen,


    nachdem mir im Winter ein Nagetier die Elektronik meiner MT09 komplett zerfressen hat, muss ein neuer Stator der Lichtmaschine und v.a. ein neuer Kabelbaum rein. Nun halte ich mich für einigermaßen begabt, was Um-/Einbauten angeht, bin aber kein Mechaniker. Daher ein paar Fragen für die Experten hier ;)


    1. Kennt jemand das Handbuch von Hayes https://haynes.com/en-gb/yamaha/mt-09/2013-2019 und kann evtl. mal prüfen, ob Kapitel 8 den Kabelbaum und Lichtmaschine abdeckt? Englisch kann ich soweit gut, falls es das ganze auch deutsch irgendwo gibt, noch besser ...


    2. Da der Kabelbaum original mal eben um die 1500 EUR kosten soll, habe ich überlegt ein gebrauchtes Teil zu holen (ca. 200 EUR) und selber elektronisch durchzumessen (Schaltpläne sind ja im Hayes, soweit ich gesehen habe). Ist hier evtl. jemandem bekannt, ob das prinzipiell möglich ist? Oder sind die Stecker, Clipse, weitere Kunststoffteile anfällig und überstehen das eher nicht?


    3. Allgemeiner Aufwand für Einbau Stator und Kabelbaum. Eher im Bereich 8-10 Stunden, oder 20+?


    Besten Dank!

  • Günther

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • #2

    Hallo, Ja ich habe das handbuch von hayes und hier werden auch die schlatpläne gezeigt, für jedes model von RN29 bis RN43 (2014-2020)


    Ich glaube keiner kann so richtig einschätzen wie viel zeit aufwand das ist, aber ich würde das in ruhe machen, das wird kein tages projekt sein. wünsch dir viel erfolg und glück beim umbau


    edit: sorry habs falsch gelesen, muss das selber nochmal nachschauen.

  • #4

    Super, danke Gulaschkanone für die Bilder!

    Bin grade noch am überlegen, ob ich es wirklich selber machen soll, aber schon schön zu wissen, dass es prinzipiell machbar wäre, auch ohne gleich zum Mechaniker umzuschulen ;)

  • #5

    Naja bin selber elektroniker und selbst für mich wäre sowas fast unzumutbar, ich habe früher vieles selber am motorrad geschraubt, und wohl es doch mehr kostet beim mechaniker, hat man wenigstens die sicherheit und die garantie. lohnt sich das nicht vielleicht nur die schäden an sich zu reparieren sprich stator auszuwechseln? oder wurden hier auch noch die steuerungssignale vom ECU beschädigt?

  • #6

    Leider sind die Kabel vom Stator und große Teile vom Kabelbaum zerfressen, komplett irre, dass das Tier nicht draufgegangen ist dabei...


    Die Maschine zeigt im Display alles normal an, insofern scheint noch das ein oder andere Kabel zu funktionieren, aber die Maschine springt nicht an, trotz laufendem Anlasser. Insofern hoffe ich die ECU macht nach wechsel des KBB weiter wie bisher.


    Aktuell steht sie in der Werkstatt und der Kostenvoranschlag spricht für einen wirtschaftlichen Totalschaden, insofern dachte ich, ich repariere es als Hobbyprojekt selber, sind ja nur ein paar Kabel 8o

    Aber so ganz wohl ist mir dabei nicht, gerade ABS ist kritisch, da möchte ich natürlich schon, dass es korrekt funktioniert...

  • #7

    Naja, es ist mehr ein Ausweniglernspiel. Man muss nicht wissen was der Stecker macht. Elektrische Kenntnisse helfen also kaum weiter. Aber man muss wissen bzw sich merken wo welcher Stecker drauf war. Und manchmal sind mehr Stecker vorhanden als Geräte. Weil Kabvelbäume für unterschiedliche Länder gleich gebaut sind. Oder wie bei meiner BMW, ein Stecker für eine optionale Diebstahlwarnanlage. Ohne Diebstahlschutz liegt der Stecker leer rum.


    Hier könnte es helfen beim ausbauen jeden Stecker zu dokumentieren. Dann ist der Einbau kein Problem. Und natürlich auch wie das Kabel verlegt ist. Ich denke schon das es auch für den Laien machbar ist. Wie gesagt: man muss nicht wissen wie das Kabel funktioniert bzw für was es ist. Also kann es jeder der viel viel Geduld hat und gute Dokumentation beim Ausbau anlegt.

  • #8

    Bin auch Elektroniker und nicht komplett unbegabt. Aber die Nummer wäre mir zu hart!

    Zum "auswendig lernen" kommt hier ja auch noch, dass du Elektronik an einem heftig vibrierenden Teil auf engstem Raum verlegen musst. Da geht es ja auch darum, dass du Gefahr läufst, Fehlerquellen zu schaffen, die dir dann im Anschluss heftig den Zahn ziehen können, wenn auf Grund von Vibration und Bewegung (Lenker, Schwinge, Gabel ...) Kabel suboptimal verlegt wurden.

    Also ich denke das kann durchaus Spaß machen als Projekt, die Fehlerwahrscheinlichkeit schätze ich aber als hoch ein.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!