Alles anzeigenOder doch lieber Kupferpaste, statt Kettenfett?
![]()
Kupferpaste ist das Gleitmittel des Teufels also seeeehr vorsichtig Kumpel
Alles anzeigenOder doch lieber Kupferpaste, statt Kettenfett?
![]()
Kupferpaste ist das Gleitmittel des Teufels also seeeehr vorsichtig Kumpel
Alles anzeigenMach mal ein Foto vom Ritzel und vom Kettenblatt bitte. Bei "Kettensatz" geh ich davon aus Kettenblatt und Ritzel sind ebenfalls neu?
Hatte mal ne Kette die hat sich akustisch immer gemeldet wenn zu wenig Kettenfett drauf war. Probiers mal damit.
Alles anzeigenMolykote GN-Paste auf die Getriebewelle unter dem Ritzel ja
Aber Kette nein.
Da stimmt was mit dem Kettensatz nicht.
Wurde alles erneuert?
Also der komplette Kettensatz ?
Stimmt die Ketten Teilung oder die Ritzelgröße?
Alles aus dem Konfigurator von mykettenkit.de
Alles anzeigenKlar hast recht, wollte auch nur gegen die häufige Kupferpasten - Anpreisung was erwidern.
Die Anpreisung war nur, weil der Kollege über mit Kupferpaste heißt
Alles anzeigen
Auf Bild 2 schaut die Kette schon relativ trocken aus. Kann allerdings auch täuschen, wenn PDF-Kettenspray verwendet wurde.
Wurde das Kugellager vom Kettenradträger präventiv erneuert, oder warum hast du es ausgebaut? Fett sehe ich auch am Lager nicht.
Bei der RN 43 wurde ursprünglich von Yamaha ein zu geringes Kettenspiel angegeben, welches auch später von Yamaha korrigiert wurde. Ist die Kette sicher nicht zu stramm?
An den Komponenten des Kettenkits kann es nicht liegen, die DID ZVM-X2 ist hochwertiger als die MT 09-Erstausrüstung-DID u. die JT-Sprockets Ritzel u. Kettenrad entsprechen Erstausrüstungsqualität. Ich verwende diesen Kit selbst auf meiner RN 69. Abgesehen davon, sind die Laufgeräusche ja nicht schlagartig nach der Montage dieses Kettenkits aufgetreten, oder?
Empfehlung: Reinige u. trockne die Kette, sprühe sie dann mit einem guten Kettenspray auf Mineralölbasis z.B. "Weisses Kettenspray S 100-2.0" oder gleichwertiges- ein. Warte ca. 2 h und teste dann erneut das Laufgeräusch. Öl basierte Kettensprays "dämpfen" das Laufgeräusch besser als PDF-Sprays u. bieten einen besseren Korrosionsschutz.
UPDATE: Neues Ritzel eingebaut Fehler behoben, anscheinend hatten sich die Kettenlaschen zu tief in die Schulter der Dämpfung beim beschleunigen eingedrückt und dadurch das Abrollgeräusch verursacht, begünstig durch das hohe Axial Spiel des Lagers im Kettenradträger verursachte taumeln des Kettenrads entstand wohl das markante Tragbild am Ritzel das wesentlich zur Geräuschbildung über die Kette beigetragen hat. Ob sich der doppelte Preis beim nächsten Tausch des Kettensatz mit Original YAMAHA Teilen lohnt ist fraglich dennoch aus Qualitätsgründen denkbar.
Noch zum leidigen Thema Kettendurchhang, Zitat >" Bei der RN 43 wurde ursprünglich von Yamaha ein zu geringes Kettenspiel angegeben, welches auch später von Yamaha korrigiert wurde" teile mal hier gern die Technische Info von YAMAHA, welches dies offiziell für die RN43 bestätigt.
Nach meinem Kenntnisstand existiert so ein Dokument nicht, deshalb stelle ich den max. Wert des Durchhangs ein und ermittle die Kettenflucht mittels Laser.
Alles anzeigenUPDATE: Neues Ritzel eingebaut Fehler behoben, anscheinend hatten sich die Kettenlaschen zu tief in die Schulter der Dämpfung beim beschleunigen eingedrückt und dadurch das Abrollgeräusch verursacht, begünstig durch das hohe Axial Spiel des Lagers im Kettenradträger verursachte taumeln des Kettenrads entstand wohl das markante Tragbild am Ritzel das wesentlich zur Geräuschbildung über die Kette beigetragen hat. Ob sich der doppelte Preis beim nächsten Tausch des Kettensatz mit Original YAMAHA Teilen lohnt ist fraglich dennoch aus Qualitätsgründen denkbar.
Noch zum leidigen Thema Kettendurchhang, Zitat >" Bei der RN 43 wurde ursprünglich von Yamaha ein zu geringes Kettenspiel angegeben, welches auch später von Yamaha korrigiert wurde" teile mal hier gern die Technische Info von YAMAHA, welches dies offiziell für die RN43 bestätigt.
Nach meinem Kenntnisstand existiert so ein Dokument nicht, deshalb stelle ich den max. Wert des Durchhangs ein und ermittle die Kettenflucht mittels Laser.
Verstehe immer noch nicht ganz was jetzt das Problem war. Zubehör Kettensätze, Enuma, DID, Regina usw, sind immer besser als die Originalen von Yamaha. Kettensatz bedeutet, Kettensatz, weil alles gewechselt wird. Ritzel Kettenrad und Kette. Tragbild ist eine andere Sache.
Also war jetzt das Ritzel Schuld ? Oder die Kette ?
Kettendurchhang, stelle ich immer unter Last ein. Also aufsitzen und dann ein paar Millimeter Spiel, bei Belastung, so das die Kette keine Zugkräfte erdulden muss, sollte ein Schlagloch kommen.
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.