Beiträge von bertoni
-
-
Zitat von Bari87
Na ja, was heisst teuerer Humbug.. Als ob der M271 jetzt 8L braucht.. Wie richtig gesagt wurde, gerade wenn Aufladung im Spiel ist die am Ölkreislauf hängt kann man auch an anderer Stelle sparen.
Humbug vor allem auch deshalb, weil die Intervalle vorher bei zwei Jahren lagen. Und beim M271 gab es keinerlei
Probleme mit dem Motor (beim AB Langstreckentest läuft eine C-Klasse schon 400.000 Kilometer!). Da stecken
zu 100% kaufmännische Gründe dahinter ...
Aber sagen wir so: Schaden wird ein häufigerer Ölwechsel bestimmt nicht. Und viele haben eben ein recht zärtliches
Gefühl für ihr Gefährt entwickelt
VG Mike -
Zitat von tracerfrank
Ich halt mich an die Herstellerangaben bezüglich des Ölwechselintervalls, der jährliche Ölwechsel bei Nichterreichen der Kilometerintervalles fällt bei mir als Vielfahrer eh nie an, und bisher bin ich damit immer gut gefahren.
Genau das ist der Punkt: Öl verschleisst durch mechanische Beanspruchung (kilometerabhängig)
und durch Alterung. Vielfahrer haben deshalb keine Probleme mit einem jährlichen Ölwechsel.
Wenigfahrer leider schon, so hat z.B. Mercedes die Wechselintervalle auf 12 Monate heruntergesetzt.
Für mein Cabrio ein teurer Humbug - warum sollte ich schon nach 4000 Kilometern neues Öl
brauchen? Deshalb ignoriere ich die DB-Vorgaben; mein Auto ist schon aus der Garantiezeit heraus.
Meine Tracer noch nicht, und deshalb wird das Öl brav gewechselt ...
VG Mike -
Zitat von Sandra
Wenn die Garantie rum ist, mache ich weiterhin 1-2 x pro Jahr incl. Filter. Ich kann es nicht haben, wenn die Suppe da so lange drin ist. Die is ja dann kohlrabenschwarz
Dann Öl, was "Erstraffinat" ist und nicht wieder aufbereitet. Ist aber Ansichtssache und muss jeder selbst wissen.Du hast völlig recht, es sollte jeder so halten, wie er will.
Trotzdem mal die provokante Bitte meinerseits, doch mal 500 Kilometer nach einem
Ölwechsel die Suppe anzusehen: die ist auch dann schon schwarz - die Farbe sagt eben nichts aus ...
VG Mike -
Zitat von Senanque
Da ich zur flügellahmen Fraktion unter den Motorradfahrern gehöre, leiste ich mir den Luxus über die Fußraste aufzusteigen wenn die Tracer auf dem Seitenständer steht.
Warum soll ich mich quälen oder gar drauf verzichten, seh ich garnicht ein.
Naja ich hätte da Bedenken bezüglich der Festigkeit des Seitenständers. Außerdem, wenn sie auf dem
"Faulenzer" (so hat man früher gesagt) ruht, komme ich ganz gut mit mit dem Bein über die Sitzbank.
Wenn allerdings der Hauptständer benutzt wurde, dann mache ich es auch so, mittels Fußraste.
VG Mike -
Ja, das sehe ich auch so. Weitere Versuche wird es nicht geben ..
Übrigens ging es die letzten Kilometer zur Ortschaft bergab, ich hätte
also nicht schieben müssen.
Geschoben habe ich heute, nämlich Tracer wieder hinter das Auto, denn es wird wohl
nichts mit einer Oster-Ausfahrt
LG Mike -
Zitat von bertoni
Diesmal waren es 61,1 Kilometer auf Reserve. Danach passten (bis zur Oberkante)
genau 17,5 Liter rein.
Wären also locker noch 10 Kilometer mehr drin gewesen
Nee, im Ernst, es ist schon beruhigend zu wissen, dass man nach dem Umschalten
auf die Reservezählung sicher noch 50 Kilometer weit kommt (bei gezügelter
Fahrweise natürlich, aber die dürfte in diesem Fall eh das logischste sein).
VG MikeHeute nochmal leichte Steigerung: 67,9 Kilometer auf Reserve. Ein leichtes Ruckeln war spürbar.
Bis zum Gitter haben 17,76 Liter reingepasst.
VG Mike -
-
Danke, Richard und Falk
Es ist eben so, dass mir der überbreite Lenker nicht behagt, z.B. beim Durchschlängeln.
Und die spacigen Protektoren mag ich auch nicht besonders.
Wenn ich die nun abschraube, brauche ich Lenkerenden, die mir ein bißchen Baubreite einsparen.
Das nötige Gewicht könnte doch im Lenker plaziert werden, oder? Ich suche weiter ..
VG Mike -
Gibt es die auch in kurz?
VG Mike