Beiträge von quickshifter

    7.513 km quickshifter

    4.534 km Stoppelhopser

    4.343 km Merlin

    4.237 km GaMbIt_muc

    2.765 km Yammibiker

    2.302 km Superhelmut

    2.295 km dm.zh Tracer 9 GT

    2.202 km wortex

    1.541 km Tracer0815

    1.408 km MT-Hannibal

    1.388 km Gerrit93

    1.208 km TomG

    1.180 km Jan.Siebr

    1.053 km Thoby

    917 km HaTschki

    855 km Micha89

    848 km Andy_K

    807 km ggTeazy

    759 km Zange

    726 km Wasserwerk

    715 km arink_tracer

    704 km Nero

    673 km Triple/one

    629 km Alfred60

    512 km Aircooled

    375 km überholi

    354 km Bremer Biker

    312 km Rueckie09

    270 km ao6869

    244 km RedRider

    197 km Kurvenkratzer

    167 wolfman07 (18254)

    108 km crayblue

    85 km Halorider

    53 km IronBen

    0 km Andreas73

    0 km Eule

    0 km Sigi63

    0 km Julian 2216

    Ich seh das ganz pragmatisch.


    In Umwelthinsicht isses eindeutig besser keine Mikropartikel zu verteilen. Weisöl ist zwar auch nicht der Hit, aber letztenendes das kleinere Übel.


    Was den Pragmatismus angeht.

    Norbert hat bereits überaus umfangreich ausgeführt, dem möchte ich hinzufügen, dass neben der Schwierigkeit der Haftvermittlung bei ALLEN Schmiermitteln, die auch tatsächlich im Dauergebrauch sind, nur ein ständiger Neuauftrag wirklich Sinn macht.

    Denn, ganz gleich, wie sehr die Reibung auch gemindert wird, letztenendes reißen zig Nm an der Kette. Und ja, die sollen schließlich übertragen werden. Reibung ist also System immanent.


    Bleibt nun die Frage, wie wird ein Neuauftrag gehändelt.


    Meine Antwort darauf: automatisch -alles andere taugt mir nicht. Basta. Ach so: Kettenöler -natürlich.

    Aber ich gehöre auch nicht zu den ausgewiesenen Schönwetterfahrern, die ohnehin nur 2TKm/ Jahr fahren.




    Also ist im Grunde die wichtigste Frage nicht die, was „besser“ ist, sondern was dem individuellen Fahrertyp das angenehmste ist.


    Schätze als Minimal-Fahrer würde ich die Kettenpflege stumpf dem Service überlassen und genau null machen.


    Wenn dann i.wann die Kette nach 8-12TKm im Eimer ist, würd ich mir vom Service ne pflegefreie Regina spendieren lassen -Wobei das natürlich völliger Blödsinn ist, denn vei 2TKm/ anno wäre das bike schon um 6 Jahre alt. Da würd ich mutmaßlich schon seit 2-4 Jahren was anderes fahren 5🤣🥳

    Es ging um fertige Alternativ-Schalthebel (s.o.) Z.B. für 34,- inkl. Längenverstellung.


    Das rückt nämlich grad in meinen Fokus.

    Und da tauchte kurz die Frage auf, ob jemand weiß, dass es für den Schalthebel wider Erwarten doch eine ABE braucht.

    -Wusste bisher aber keiner besser.


    Werd mal gucken, was es da sonst noch so gibt, ich stell mich sicher nicht hin und restauriere den alten Hebel, wenns was verstellbares für Schuhgröße 48 gibt. 🤣

    So.
    Der Teilekatalog sächt, gibbet nicht.



    Die Frage ist, was es kostet. Könnte entweder der Schalthebel, die Fußraste oder beides abgewetzt sein.

    Egal.

    Es heißt ja nicht, dass da nix dazwischen passt. 😎


    Edit:

    Der Hebel hat sehr wohl ein Gleitlager, ist halt fest verpresst:


    Per Hitze lässt sich das sicher austreiben und dem Kevin seine Buchse einsetzen

    Mein Schrauber wies mich heute auf den zu schlackern beginnenden Schalthebel hin.


    Auf der Fußrastenhalterung sitzt bei der RN43 ne Welle für den Hebel. Dazwischen sitzt mutmaßlich ein verschlissenes Gleitlager:



    Weiß jemand zufällig, ob es das einzeln zu kaufen gibt? Bin schon am überlegen, obs der Jo aus ABS drucken soll 😅