Ach, genau. Die guten alten Verlängerungen -die hatte ich jetzt gar nicht auf m Schirm, gut, dasses da genug von gibt 👍
Na, dann lässt sich der Spiel(erei) freien Zeit ja entspannt entgegen schrauben 🤣
Ach, genau. Die guten alten Verlängerungen -die hatte ich jetzt gar nicht auf m Schirm, gut, dasses da genug von gibt 👍
Na, dann lässt sich der Spiel(erei) freien Zeit ja entspannt entgegen schrauben 🤣
Alles anzeigenDie sind im Auslieferungszustand schon nicht spielfrei ...
Genau das hab ich angenommen.
Und dann soll plötzlich ne Schaltausgangswelle ne Wunderheilung vollbringen?
Ja mei. -Wennz schee mächt. Einbildung ist auch ne Bildung
Ja, alles original. Und? Ist der Schalthebel und die Gelenke tatsächlich völlig spielfrei?
Ich frage nicht nach dem Shiftholder, sondern den übrigen Schaltkomponenten.
Frage an die, die den Shiftholder so positiv bewerten:
Sind die Kugelgelenke und das Schalthebellager tatsächlich spielfrei?
Welchen Schalthebel habt ihr verbaut?
Rechts sollte wohl ein normaler Bolzen reichen, um die Schwinge nicht raus rutschten zu lassen oder steckst du da was längeres durch?
Wg. heiß machen: Ist die Rasten-Verschraubung mit Loctite felsenfest gesichert?
Sei froh -sonst wärste verblasen worden.
Im Ernst.
Wär dein Opa mal an nen ordentlichen U-Turn gekommen, dann hättste die passenden Meter mehr als wett gemacht. Es sei denn, du fährst mit den 30° Schrecklagen eines Choppers.
Um den Schalthebel abzubauen muss eine verdeckte Innen-Sechskant aka Inbus gelöst werden. Der sitzt allerdings bombenfest und wirklich gut komme ich da auch nicht dran.
"Einfach" die Halterung abnehmen, ist auch nicht, weil die Hinterradschwinge mit dran hängt.
Wie bekomme ich das Teil ohne groß äct abgebaut?
Heiß machen?
Schwingenachse rausziehen?
Welches Werkzeug setze ich am besten an, wenn die Achse drin bleibt? Sollte wohl mit Verlängerung sein.
Die Frage ist allerdings, ob die Steuerung der Retrofit da nicht die Gretsche macht.
Der Platine wird inzwischen ja so schon nicht mehr ohne Venti getraut.
Zumindest bei meinen „alten“ Retrofiz gab es keinen Lüfter.
Der prinzipielle Nachteil einer H4 bleibt bestehen: entweder Fern- oder Abblendlicht.
Das fehlende Abblendlicht ist die Krux.