Ich fahre den Roadtec o1 seit ca 40 tkm auf einer FJR 1300 , da kann bzw. konnte ich nicht über nachlassende Handlichkeit klagen ...
Beiträge von FJRSeb
-
-
Ich habe mir diese hier https://www.amazon.de/KKmoon-R…26822&s=automotive&sr=1-7 geholt , Montage und Einstellung war schnell erledigt (Anleitung in englisch ) , hab wohl längere Zeit keine Reifendruckkontrolle gemacht
, auf den 2 Km zur Tanke war dann auch gleich eine Temperatur und dadurch auch Druckzunahme angezeigt
Zur Temperaturmessung habe ich in einem anderen Forum gelesen , daß immer die wärmsten und somit auch leichtesten Luftteilchen durch die Zentrifugalkraft Richtung Sensor wandern und dadurch die Temperaturmessung recht genau erfolgen soll . Mittlerweile hätte ich gern interne Sensoren , bei den hier verlinkten kann man aber die Batterie nicht tauschen
von daher arbeite ich grade an einer Lösung , die Ventilkappensensoren im druckbeaufschlagten Felgenbett zu montieren .
Einen großen Vorteil sehe ich auch darin immer mit dem gleichen "Werkzeug" zu messen , da die Tankstellenmanometer teilweise doch erhebliche Anzeigefehler haben ....
-
2578 km FJRSeb ( MT 09 : 1212 km; Fjr :1366 Km )
2294 km Stoppelhopser
1450 km pvdf
1125 km Acti
1025 km HPT
886 km blahwas
675 km Aircooled mit RN43
642 km (MT09, Xmax 300) MT-Hannibal
600 km Jacobus Cookie (Coos)
550 km blahwas
527 km Baumpaul6
400 km Hannes
300 km Tracer (Enduro)
166 km Pat-O (401km 2019)
152 km Atze
113 km dougy508
95 km Worger22
80 km Tracer-Troll
30 km Kabelzieher
0,0025 km Passkiller
-
Aber bitte beachten , daß die Schaltereinheiten unterschiedliche Stecker haben , ich habe Kabel für Kabel von dem MT-Schalter an den FJR-Schalter umgelötet wobei der Schalter für die Scheibenverstellung der FJR für die Traktionskontrolle benutzt wird .
Und beim Kauf der FJR Einheit drauf achten das es eine "Deutsche" Ausführung mit allen Schaltern ist ( Lichthupe fehlt bei einigen Modellen )
Wenn ich dran denke mache ich mal n Bildchen
-
Hatte das Problem auch , da ich mich aber hätte kaum dran gewöhnen können , da ich auch weiterhin regelmäßig meine FJR bewege , habe ich mir eine linke Schaltereinheit der FJR ( RP 13 , Bj 2006- ) besorgt und diese an meine RN 43 gebaut , nun hab ich bei beiden die seit über 8 Jahren / 80 tkm gewohnte Schalteranordnung
-
Hi ,
ich verwende nach der Reinigung https://www.gollit.de/produkt/…/#cc-m-product-8777098314 auch auf den matt grauen Teilen meiner ice flou sowie meinen Schuberth c3 in matt blau ( dem Phantom Blue sehr ähnlich ) ohne das es glänzt ,
-
Habe jetzt also 2x 1,5W statt 2x 10W (Originalblinker).
Falsch , du hast dann 11,5 W ( 1,5 + 10 ) statt 2 x 10 je Seite , das könnte einigen Berichten zu Folge noch mit dem orginalen Blinkrelais ausgehen
-
Ich setze mich abfahrtbereit aufs Moppi , lasse den Motor an und fahre unverzüglich los mit verhaltendem Gas . Warmlaufen im Stand bringt nur bei Stationärmotoren etwas , da es deren Betriebsbedingungen sind . Beim Warmlaufen im Stand " gewöhnt / läuft " sich der Motor auf diese Bedingungen ein , um sich dan im normalen Betrieb wieder umstellen zu müßen . Und für die , die das Einlegen des 1. Gangs Schmerzen bereitet : Gang einlegen mit gezogener Kupplung etwas vor/zurück damit sich die Kupplungsscheiben voneinander lösen dann starten .
-
1841 km FJRSeb ( MT 09 : 1212 km; Fjr :629 Km )
1796 km Stoppelhopser
1125 km Acti
965 km HPT
550 km blahwas
460 km (MT09, Xmax 300) MT-Hannibal
400 km Hannes
365 km Baumpaul6
300 km Tracer (Enduro)
279 km Back on Bike
152 km Atze
95 km Worger22
30 km Kabelzieher
0,0025 km Passkiller
-
Hi ,
der graue Stecker auf der linken Seite ist im Auslieferzustand etwas versteckt mit Isoband am Kabelbaum fixiert .