Beiträge von Bomibaer

    Aber beim Forumstreffen war meine noch im Originalzustand.
    Ich habe erst beim 40`000 Service auf dem Prüfstand erfahren, dass meine MT schwächelt.


    Du kannst mir auch direkt sagen das ich zu dick bin :lol:
    Ende Oktober bin ich eine Woche unten am Bodensee (leider ohne Moped) und werde mal versuchen da vorbei zu schauen. Danke für die Adresse :D


    Würde mich auch sehr interessieren wer das so sauber gemacht hat. Das die MT von Toni verdammt gut durchzieht konnte ich ja auf dem Treffen beim hinterher fahren merken. Das schiebt im Vergleich zu original schon deutlich besser. Nur die Übersetzung kann es nicht sein wenn sein 5ter Gang besser schiebt wie mein 4ter. Hier in Nord/Mitteldeutschland habe ich noch keinen vertrauenswürdigen Tuner mit Prüfstand gefunden der bezahlbare für Yamaha anbietet. Meine GSF 1250 hatte ich bei Hertrampf und das waren Welten zwischen vorher und nachher. Da konnte man das gemappte Modell sogar vorher Probe fahren. Das ist natürlich Luxus.


    Damit ist gemeint das du der 1. Besitzer sein musst. Dann kann man sehr wohl innerhalb der bestehenden ersten 2 Jahre weiter verlängern.


    Wo wäre denn der Unterschied bei einer nach Vorschrift beim Vertragshändler gewarteten Maschine? Glaubst du Yamaha baut dir, wenn du sofort das 5 Jahres Paket nimmst, ein besseres Motorrad im Werk? Wohl kaum. Wenn sowas raus käme wäre das wohl recht problematisch für das Image des Herstellers.
    Ob sich diese Kosten dann rechnen ist allerdings nicht so einfach zu sagen. Bei einem Weiterverkauf in der Garantie ist es eventuell ein Vorteil.

    Die Befürchtung hätte ich auch. Ziehst du selbst auf oder hast du einen guten Reifenmonteur an der Hand? Den würde ich um seine Meinung bitten. Selbst wenn es Dicht hält fährt man da ja immer mit gemischten Gefühlen rum. Wenn du umtauschen kannst würde ich tauschen.

    Ich gehöre auch zu der Gruppe "Reifen Mörder" und habe auf der Tracer RN 57 bisher Metzeler Roadtec01, Conti Trailattack 3 und Pirelli Scorpion Trail 2 gefahren. Bei meinen bescheidenen Fahrkünsten haben alle zwischen 6 und 7 tausend km gehalten. Habe gestern einen neuen Satz Pirelli Scorpion Trail 2 montiert weil er für mich am besten mit der Tracer und meinem Fahrbahn/Strecken Profil harmoniert. Vorder und Hinterrad nutzen sich sehr gleichmäßig ab und sind bei mir auch gleichzeitig fertig. Ich mag es nicht nur einen Reifen zu wechseln, hab da auf anderen Mopeds schlechte Erfahrungen mit gemacht. Was ich in der nächsten Saison mal probieren möchte wäre ein "uralter" Michelin Road 2. Der hat früher auf deutlich schwereren und Leistungsstärkeren Mopeds bei sehr gutem Grip über 10.000 km gemacht. Hatte den gar nicht mehr auf dem Schirm, aber der wird tatsächlich noch gebaut und das sogar in Spanien und nicht irgendwo in......... und der Preis ist echt gut. Da bekomme ich fast 2 Satz zum Preis eines Satzes Pirelli.

    Eine eigene Feder pro Kunde wird sicher nicht gefertigt, dann wäre das Federbein sicher um einiges teurer. Die werden Federn für gewisse Gewichtssprünge haben und zusammen mit dem Dämpfer dann das passende zusammenstellen. :D


    Calimoto geht auf Android offline solange nur 1 Karte aktiv ist. Im Alpenraum z. B sollte man dann die Karte Alpen aktivieren. Wenn man Deutschland und Österreich aktiviert geht die Berechnung nur online. Warum das so ist kann ich nicht sagen. Auf iOs (Apple) geht bis jetzt so weit ich weiß nur Online.


    Calimoto hat den besseren Routen Algorithmus als Tomtom und macht schöere Routen. Aber es gibt keine Verkehrsdaten wie Staus und Sperrungen.


    Ich nutze zur Zeit ein Tomtom Ryder 410 und ein Huawei P20 pro mit Calimoto und Kurviger. Meiner Meinung nach ist das Handy dem Tomtom in vielen Dingen schon überlegen, was noch fehlt sind Verkehrsdaten und die Bedienung bei Regen. Mit Wassertropfen auf dem Display macht man am Handy nicht mehr viel, auch wenn das Handy wasserdicht ist.

    Route heißt für Tomtom Format itn.
    Das Format itn lässt sich während der Tour jederzeit verändern durch hinzufügen oder löschen von Routenpunkte. Tomtom versucht jeden einzelnen Routenpunkt der Reihenfolge nach anzufahren mit den jeweiligen Planungseinstellungen kurviger/bergiger.


    Track gpx bedeutet für Tomtom das es immer auf der festgelegten Strecke bleibt. Ein rauslöschen oder überspringen eines Tour Abschnitts ist nicht so einfach möglich.


    Je nach Region muss man bei den Einstellungen kurvig/bergig ausprobieren was gut funktioniert.
    In den Dolos oder Alpen funktioniert alles. Im Münsterland z. B will Tomtom bei kurvig 2 oder 3 in jedem Dorf von der Hauptstraße und Quer durchs Dorf damit es Kurven gibt.