Beiträge von dergeorg

    Wenn du den Ölausgang soweit von der Kette entfernt montierst, werden erstmal die Fliehkräfte das Öl vom Kettenblatt auf die Felge befördern, bevor was auf der Kette ankommt. Das Teil gehört unmittelbar vor die Stelle, an der das untere Kettentrumm auf´s Kettenblatt trifft. Aber Erfahrung macht klug.

    Wenn der Kupplungshebel nicht von alleine in die Ausgangsstellung geht, fehlt die Schmiere. Zug ölen würde helfen. Daß man im Stand nicht runterschalten kann, ohne zwischendurch die Kupplung leicht kommen zu lassen, ist prinzipiell bei jedem Motorrad so, das ist kein Mangel, sondern konstruktionsbedingt.

    Bei dieser genzen Reifenfreigabe-Diskussion geht es eigentlich um etwas anderes. Wer sich schon ein bischen länger mit dem Thema Motorrad beschäftigt, hat wahrscheinlich schon mal von der Pan von Honda gehört, die bei hohen Geschwindigkeiten mit starkem Pendeln reagierte. Bei Unfällen wurden da auch ziemliche Summen von Honda gezahlt.


    Die Tracer neigt ja nun auch zum Pendeln, deshalt ist sie ja bei 210 abgeriegelt. Schmeißt man die Fuhre jetzt als unbedarfter Fahrer in den Graben, weil man nicht weiß, wie man das Pendeln unterbrechen kann, und passiert das trotz Serienbereifung, dann ist Yamaha in der Haftung, passiert es mit einem freigegebenen Reifen, muß der Reifenfabrikant und möglicherweise auch Yamaha haften, fährt man einen nicht-freigegebenen Reifen, haftet man halt selber.



    Ich kann dieses Risiko tragen, weil ich weiß, wie ich das Pendeln unterbreche, ohne abgeworfen zu werden, deshalb interessiert mich auch nur die Reifendimension und der Preis, wer da unsicher oder unerfahren ist, sollte besser einen ausgiebig getesteten und freigegebenen Reifen wählen.



    Anwälte von Versicherungen interessiert das nicht, und wenn sie´s interessiert, kann man sie mit der aktuellen Rechtslage sehr schnell in die Schranken verweisen. Wäre es anders, würde man sicher in den tiefen des WWW irgendwelche Beiträge finden oder Urteile zum Thema.



    Ich hoffe, ich kann so ein bischen zur Versachlichung der Diskussion beitragen.

    und? hab den Unterdrucktester halt erst zu weihnachten bekommen und eigentlich jetzt erst Zeit und Lust zum schrauben gehabt. war nur als Info gedacht, da hier schon von ähnlichen Problemen berichtet, aber keine Lösung präsentiert wurde.

    hatte ich seit dem letzten Sommer, wenn ich also z.b. zum Tanken fuhr, der Motor also heiß war und ich ihn kurz abstellte. Beim Anlassen sehr niedriger Leerlauf mit Stottern und häufigem ausgehen, nach ein paar Sekunden hat dann die Elektronik wohl nachgeregelt und der Leerlauf stabilierste sich. Hatte mir dann angewöhnt, mit Gas zu starten, und oft ging sie dann trotzdem aus, wenn ich den Gasgriff losließ.
    Gestern hab ich dann mal die ganzen Verkleidungen und das Luftfiltergehäuse abgebaut, und die Drosselklappen synchronisiert. Eigentlich war nur der rechte Zylinder nicht auf der Höhe des ersten, aber nachdem ich alle Drosselklappen synchron hatte, springt sie auch wieder heiß ohne Gas an und läuft stabil im Leerlauf. Km-Stand 67400, vorher wurden die Drollelklappen noch nie synchronisiert.

    Kann man sich definitiv sparen. Die Gabel wird doch entweder durch einen Heber gehalten oder durch Dreibeinstützen und ist so fixiert. Man öffnet die Achsmutter, zieht die Achse raus und baut sie genauso wieder ein. das Durchfedern macht man, wenn man die Gabelbrückenkelmmungen gelöst hat, um sie z.b. nach einem Sturz zu entspannen.

    Natürlich geht es auch, ohne den Bremssattel abzunehmen. Wenn man helfende Hände hat, erst recht. Ich schau mir halt gern auch den Zustand des kolbens und seiner Dichtungen sowie den der Beläge an - weil ich auch bei Regen und auch mal bei Salzlake fahre - und reinige den Kolben, bevor er festgeht. Sind ja nur zwei Schrauben.

    Wenn du alleine das Hinterrad ausbauen willst, tust du dir wesntlich leichter, wenn du den Sattelvorher abschraubst. Ich nehm auch den ABS-Sensor aus der Halteplatte, dann muß ich beim Einbau auch darauf nicht aufpassen. Der Stift, mit dem die vordere Befestigungsschraube im Träger steckt, nur dünn fetten, sonst kann der Sattel nicht schwimmen. Wenn man den Sattel bei jedem Reifenwechsel ausbaut, kann man auch die Leichtgängigkeit des Kolbens und den Zustand der Beläge gut kontrollieren.