Zitat von RenéAlles anzeigenNa da bleib ich lieber bei meiner Eigenkonstruktion
Gesendet von meinem LG-D855 mit Tapatalk
Ich auch
aber der ein oder andere hat vielleicht nicht die Möglichkeit sowas zu basteln
Zitat von RenéAlles anzeigenNa da bleib ich lieber bei meiner Eigenkonstruktion
Gesendet von meinem LG-D855 mit Tapatalk
Ich auch
aber der ein oder andere hat vielleicht nicht die Möglichkeit sowas zu basteln
Der liebste Zustand einer Batt ist nun mal randvoll, wenn das gegeben ist wird sie auch max möglich halten
Mein Reden
![]()
Komisch,was es alles für Ladegeräte gibt
Meins läd jede Batterie ,egal was für'n Typ
Und alles springt nach jedem Winter an
Und das obwohl die Batterien ganz 8 Jahre alt sind
Tja die guten alten Ladegeräte
Übrigens.....in unserem Werkstattbetrieb....kommen alle möglichen Arten an Ladegeräte zum Einsatz
Keins ist besser oder schlechter ....trotz riesige Preisunterschiede
Ich würde beim Motorrad nur eins einhalten
Ausbauen und ab in die Wärme
Der Hype um Ladegeräte ist für Mathematiker
Au Mann als langjähriger Power Fahrer das erste mal Fremdgegangen und M7 letzten Monat montiert.....hätte Michelin ihn 2 Monate eher gebracht wäre es meiner gewesen
Und wohin kleben??
Zitat von tracerfrankAlles anzeigenMichael, hab mich grad mal etwas eingelesen. Geht es immer noch um die Vibrationen in den Rückspiegeln? Hattest du die Vibrationen auch bemerkt, als du die Handprotektoren noch dran hattest?
Könnte mir vorstellen, daß es damit zusammenhängt, daß die globigen Handprotektoren gleichzeitig auch als zusätzliche Versteifung für den konifizierten Lenker dienen. Vibrationen treten am Dreizylinder ja als Massenkräfte dritter Ordnung an den beiden äußeren Zylindern auf, der mittlere Zylinder liegt im Massenschwerpunkt der Kurbelwelle und ist frei von Vibrationen. Die Vibrationen, die von den Außenseiten des Motors kommen, werden über das Lenkkopflager auf den Lenker übertragen, und je weiter außen man am Lenker ist, desto stärker die Vibrationen. die Spiegelenden sind etwa genauso weit von der Fahrzeugmitte entfernt wie die Lenkerenden. Die Lenkerenden hast du gedämpft, daher keine kribbeligen Finger.
Nur so als Idee, bevor du dich jetzt in größere Schrauberaktionen stürzt und möglicherweise eine einfache Erklärung übersiehst.
Ja gebe Dir in allem Recht ,hatte die Handprotektoren nie dran ABER habe bei Yamaha letztens mal den Vorführer gefahren der hatte auch die Protektoren ab und alles gut...klar in ein paar bestimmten Drezahlbereichen vibriert auch kurz mal was aber kein Vergleich zu meinen...
Habe schon einiges probiert ,andere Spiegel,ja habe sogar die Spiegel mit Sand gefüllt(machen die 3 Zylinder Freunde aus GB)aber nichts.
Kurios ist ,das man in den Füssen wie auch in den Händen kaum was merkt aber im Lenker-Spiegel merkt man diese Vibrationen doch arg.
Wenn die Sicht nach hinten nicht komplett versagen würde wäre es mir egal aber nichts sehen was hinter Dir kommt und das ab ca 4500 Umdrehungen bis zum Drezahlbegrenzer ist echt scheisse.Also nehme ich jeden Strohhalm und mal schauen was geht
Trotzdem danke für Deine Bemühungen
Super danke.
Noch ne Frage hinterher,
Im Buch steht ,wichtig ist das der Flansch der Buchse am Motor anliegt....verstehe es so,
Schlitzbuchse so lange drehen bis er am Motor anliegt und dann mit den Bolzen festschrauben??
Richtig..oder soll die Buchse fest am Rahmen geschraubt werden so das der Befestigungsbolzen nachher den Rahmen "ranzieht"
Da ich immer noch auf der Suche nach meinen Vibrationen bin und ich Yamaha Deutschland angeschrieben habe,bekam ich zur Antwort das es evtl, an einem nicht ordnungsgemäß eingebauten Motor hängen könnte.
So die Rep Anleitung (Tracer Deutsch)auf Seite 5-4 bis 5-8 steht das man auf der rechten Motorseite Einstellmuttern hat,diese müssen mit Spezialwerkzeug an den Motorblock gedreht werden.
Meine Frage ...hat das schon mal jemand gemachtbzw.brauche ich unbedingt dieses Werkzeug?
Für Tipps bin ich dankbar.
Ja ich habe noch Garantie aber ich schraube lieber selber.....deswegen bitte keine Diskussion
Danke
Gruss Michael