Da die letzen 5 Tachohalter Typ C (ohne USB) hier langsam Staub ansetzen haue ich diese für 25€ inkl. VK raus...
Da alle nur noch Typ D (mit USB) wollen wird es davon in Zukunft definitv keine neuen mehr geben
Da die letzen 5 Tachohalter Typ C (ohne USB) hier langsam Staub ansetzen haue ich diese für 25€ inkl. VK raus...
Da alle nur noch Typ D (mit USB) wollen wird es davon in Zukunft definitv keine neuen mehr geben
Zitat von TWELVEAlles anzeigenWenn die Sprungsonde schlagartig von 0.2 auf 0.8 V schaltet und umgekehrt, kannst Du keine Zwischenwerte messen, sondern nur zwischen den beiden Zuständen fett und mager hin und her regeln.Den Schaltpunkt kannst Du mit Widerständen nicht verschieben, nur die Amplitude verringern.Deiner Theorie der Messung von Zwischenwerten folgend kann das eigentlich nur eine Breitbandsonde und keine Sprungsonde sein.Das "Rechteck"-Signal würde aber eher für eine Sprungsonde sprechen, da die Sonde ja permanent zwischen diesen beiden Zuständen hin und her springt, da die ECU versucht Lamda=1 einzuhalten und immer um diesen Wert herumpendelt.
Korrigiere mich, wenn ich falsch liege.
Denke nicht das hier eine Sprungsonde verbaut ist...
Damit hätten die Dummystecker nie und nimmer funktionieren können
Interessant ist nur das die Dummys bei den allermeisten super funktionierten (nix Notlaufprogramm oder überfett), bei einigen jedoch überhaupt nicht...
Die lambdasonde erzeugt eine Spannung ? Ist da ne Batterie oder ne Solarzelle drin ?
Der Spaß würde Max. 20€ kosten - keine 100 wie die australische Frechheit
Hab da schon ein paar Ideen...
Man könnte eine mit Schrumpfschlauch ummantelte kurze Stecker-Kupplung-Verlängerung bauen...
Diese käme dann einfach an der Halter am Kupplungsdeckel - fertig
...und wenn seine Schaltung doch besser als Dummy sein sollte könnte ich einen derartigen "Controller" für kleines Geld fürs Forum bauen...
Die Dumnystecker habe ich ja auch so angeboten wie sie sind - und bei den allermeisten haben sie auch prima funktioniert...
Trotzdem ist es eine absolute Frechheit den 'controller' so anzubieten. Er wird ja ausdrücklich als nicht-widerstand angeboten
Der Dummy kommt direkt an die ECU und ersetzt die Sonde..
Ein gepulstes Signal kommt allenfalls von der ECU - ob dieses Signal durch einen Festwiderstand oder eine Lambdasonde geht ist vollkommen egal
Vielleicht sollte ich mal wieder ein paar 10€-Controller (Dummystecker) bauen....
Auch ich bin drauf reingefallen - jetzt ist mir auch klar warum ich keinen Unterschied zum Dummystecker "erfahren" konnte
Soviel von mir zum Thema "der Australische Ingenieur hat echt Ahnung"
Jobin kann ja mal nachmessen, es werden die klassischen 330Ohm und 47kOhm sein