Hier gibt es immer das neueste von Adobe:
http://www.adobe.com/products/flashplayer/distribution3.html
Beiträge von reno
-
-
Zitat von Deepower
Die Idee hatte ich und das währe perfekt, aber in der Lufthutze rechts ist wegen Sicherungskasten kein Platz mehr. Auch links müsste ich meine Hupentunning rückgängig machen :). Vielleicht kürzere LEDs.
Dumme Frage Andrej,
ist das jetzt das Tagfahrlicht oder sind das Begrenzungsleuchten?
Den TFL ist nur zulässig ohne Abblendlicht (bei der MT-09 nicht möglich)
oder Begrenzungsleuchten nach vorne mindestens 1 höchstens 2 (nicht 4) erlaubt.
Siehe hier: http://www.tuev-nord.de/de/ser…en-am-motorrad-104208.htm
hier: http://www.tuev-sued.de/upload…p-motorradbeleuchtung.pdf
und hier: http://www.reiner-mommer.de/tuev_bestimmungen.htm -
Auf die Idee das dieser Stecker der Diagnoseanschluss für die Werkstatt ist seit ihr bis jetzt noch nicht gekommen.
Der Stecker wird auf eine Kunststoffnase neben dem "Ablagefach" gesteckt und wartet dort bis zum nächsten KD -
Jetzt noch eine analoge Uhr montieren dann kann das orginale, digitale, Anzeigegerät entfernt werden. Wird ja dann nicht mehr benötigt.
Warum sollte eine doppelte Anzeige am Lenker sein. Und die restlichen Angaben des Kombiinstrumentes braucht sowieso kein MT-Fahrer.
Die Fahrgeschwindigkeit kann anhand des einwirkenden Fahrtwindes auf den Oberkörper und die immer länger werdenden Arme ermittelt werden.
Eventuelle Messfehler bei dieser Methode werden kostenpflichtig von den Kontrollbehörden bestätigt. -
Zitat von Kwakboy
Die O2-controller versorgt ein fetteres Gemisch durch ein angepasstes signal an der ECU.
Der "Block-off plates" blockieren einmischen von extra luft in auspuff vor den KAT.
Damit wird das knallen minimalisiert.
Hi Frank, genau wegen des, teilweise, zu mageren Gemisches habe ich den Controller von Kevin eingebaut.
Seit ich den K&N-Luftfilter eingebaut habe läuft meine MT viel zu mager im Konstantfahrbetrieb.
Der Dummystecker ist in der Kombination Akra/K&N nicht gut für die Motorsteuerung.
Das Problem mit der SLS-Luftsteuerung ist ganz leicht mechanisch zu lösen:
Eine abgesägte Schraube in den Anschluss-Schlauch am Luftfiltergehäuse stecken -
Dieser Controller steuert seit gestern auch meine Abgasregelung.
https://www.youtube.com/watch?v=DeAdBs7C6AAExterner Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Klingt schon mal nicht schlecht -
Träumt weiter... die haben in Berlin z.Z. ganz andere Sorgen als die Wünsche von uns Motorradfahren anzudenken oder umzusetzen
-
Zitat von reno
Auf Deutsch habe ich es nicht aber auf Englisch:
http://www.ebay.de/itm/131400840423
Entdeckt im FZ-09 Forum. Instruktionen zum Einbau hier:
http://www.4shared.com/downloa…tructions_1.pdf?lgfp=3000
Ist seit heute nacht auf dem Postweg unterwegs zu mir.
Kommt irgendwann Ende Januar an
So... der O² Controller aus Australien ist heute nachmittag mit der Post gekommen.
Gerade mal 8 Tage seit Bestellung und vor allem "Zollbefrei" ins Haus gebracht.
Einbau ist absolut keine grosse Sache:
Dummystecker entfernen, Lamdasonde wieder einbauen (die darf jetzt wieder regeln),
das Controllerkästchen unter der Sitzbank befestigen und die 4 Stecker/Buchsen zusammenstecken.
Konnte nur einen Leerlauftest machen den seit heute früh ist mal wieder etwas Winter bei uns.
Schnee (aber nur 5 cm) , z.Z. leichter Regen bei -2 bis 0 Grad. Nicht gut für Probefahrt
Musste feststellen, mit dem Blindstecker läuft die MT schon ganz schön überfettet.
Keine Pluswerte beim CO² eingestellt aber die Verschlussschraube für die Sonde war kohlrappenschwarz beim rausdrehen.
Wenn es im Auspuff genau so ausschaut-kann auf Dauer nicht gut sein für den Kat und dem Motor
Der A/F-Wert (heisst Verhältnis von Luft zu Kraftstoff) ist jetzt auf 13,4:1 festgelegt.
Der Sparwert von 14,7:1 im Konstantfahrbetrieb (da ruckelt es dann weil zu mager) wird nicht mehr erreicht. -
Für alle die noch arbeiten müssen (gottseidank muss ich bei diesem Sauwetter nicht mehr raus):
-
Frag mich nicht was den Prüfer geritten hat. Sonst hat er nix anders zum Beanstanden gefunden.
Vielleicht wollte er bei seiner Dienststelle nur gut da stehen.
An einem Oldtimer muss halt einfach was zu finden sein
Jedenfalls hat es dann das Öl an der Tauchrohrdichtung raus gedrückt.
Die 2 km bis in den Stall habe ich gerade so geschafft.