Die Kupplung hat mich (und die Werkstatt) auch fast verzweifeln lassen. Alle Einstellversuche waren erfolglos.
An der Kupplungshand lag es jedenfalls nicht. Die Werkstatt wollte schon einen Zusatz in das Öl kippen.
Weis garnicht mehr wie oft ich den Bock an der Ampel abgewürgt habe. Bis zum 1000er KD.
Nach dem Ölwechsel war der ganze Spuk dann vorbei. Seitdem keine Probleme mehr.
Beiträge von reno
-
-
-
-
Zitat von schullinger
Treffer Reinhold.
Hab sie in Bayreuth gekauft.
Hab mit dem Händler persönlich nur gute Erfahrungen.
Mann muss nur reden mit den Leuten
Gruss schullinger
Habe meinen Händler gleich nebenan - und mit dem kann man auch reden.
Was Chris_MT69 meinte: Mit dem Händler in Sennfeld kann man nicht reden.
Der Umgang mit der Werkstatt ist das A und O für die Zufriedenheit des Kunden.
Das haben aber einige Firmen immer noch nicht mit bekommen
Wegen der Farbe - bei der Tracer gefällt mir persönlich (obwohl ich eine mattgraue habe) das Rot besser als das Grau.
Auf jeden Fall aber besser als das Silber mit dem Blau. -
Zitat von wbdz14
mir stellen sich hier gerade ein paar nackenhaare auf, weil hier einiges meinen kenntnissen konträt läuft:
die mt-09m hat tassenstössel und shims zur ventileinstellung. kalt ist ventilspiel da, das sich bei erwärmung gegen null bewegt. wenn man sie also kalt anläßt, wird man einige sekunden ein tickern hören, einfach, weil zwischen nockenwelle und stössel noch spiel ist, das sich bei erwärmung ausgleicht. das dürfte nichts mit dem steuerkettenspanner zu tun haben.
jetzt zum SKS: die schraube zum "einstellen" ist eigentlich dazu da, um den stössel gegen den federdruck beim einbau zu arretieren. erst eingebaut gibt man die arretierung frei und die feder drückt den stössel gegen die laufschiene. damit wird die steuerkette immer richtig gespannt. macht man das nicht, oder stellt man in eingebautem zustand an der arretierung herum, wird der spannstift fixiert und kann nicht federn.
alles sehr mysteriös. und daß yamaha jetzt einen sks entwickelt hat, der komplett anders funktioniert als alle anderen sks, kann ich mir nicht wirklich vorstellen.
Stimme ich dir voll und ganz zu.
Nach einem Jahr und 17000 km macht mein Motor immer noch keine unnatürlichen Geräusche.
Aber hier im Forum gibt es so viele Hypochonder und Experten, ich habe es aufgegeben etwas dazu zu schreiben -
-
Zitat von SRPyro
Hm, wenn ich nachts um halb zwei was schreib kommt manchmal leider Mist raus.
Ich meinte meine KTM. Ich fahr jetzt im Winter nicht mit der MT... aber mit der KTM fahr ich weil da brauchts keine Strasse und dort hatte ich den Ausfall der HR Bremse.
Aber 17000 KM fahren ohne erkennbarem Abrieb... das ist ja mehr rollen als fahren oder?
Ich benutze die Bremsen selten, hinten eigentlich gar nicht. Haben auch die Mitfahrer auf den Touren schon festgestellt. Schalte dafür viel und benutze den Motor zum Bremsen. Funktioniert bereits seit 40 Jahren ganz gut so. Und mit "nur rollen" ist nicht, wenn ich alleine oder mit der Gruppe unterwegs bin dann rauchen die Reifen schon mal -
Zitat von Saarländer
Auch wenn du das ueberzogen findest, ist es leider so
Stell deine MT mal ein paar Stunden in die Kaelte und schmeiss Sie dann (am Besten im Dunkeln) an.
Wirst sehn, wie der Kruemmer nach einigen Sekunden anfaengt leicht rot zu gluehen
Also ich bin etwas irritiert von deiner Feststellung Kevin.
Habe heute morgen die Kiste mal 2 Min. in der dunklen, eiskalten, Garage laufen lassen.
Irgend etwas mache ich falsch, es hat nichts rot geglüht.
Meine Krümmerrohre schauen nach über 12000 km auch nicht so ausgeglüht aus wie die von Micha: -
Zitat von SRPyro
Ich hatte letzte Woche einen Totalausfall meiner HR-Bremse ...
Grund war schnell gefunden... im Ausgleichbehälter war weniger Volumen für die Bremsflüssigkeit wie in der Bremszange da die Beläge schon gut abgefahren sind.
Da hab ich wieder was dazu gelernt... öfter mal aufs Schauglas schaun und Bremsflüssigkeit bei Bedarf nachfüllen.
Bezüglich Deckel und Dichtung bin ich der Meinung das das System gar nicht 100%ig dicht sein darf damit Luft von aussen nachkommen kann sonst gibt es irgendwann ein Vakuum und die Bremse funktioniert auch nicht mehr korrekt...
Sag mal Jürgen, wieviel KM bist du mit deiner MT schon gefahren das die Beläge gut abgefahren sind?
Ich bin bis jetzt 17000 km gefahren- die hinteren Bremsbeläge schauen aber noch genauso aus wie bei der Übergabe.
Und vorne ist gerademal leichter Abrieb und ein paar Riefen durch Schmutz feststellbar. -
Zitat von zr-7
Gute Genesung
Danke Thomas, ich werde es überleben. Ob die Messe und Show in Dettelbach aber weiter lebt ist nicht sicher.
Laut Zeitung will der Eigentümer die Halle teilweise längerfristig vermieten, dann reicht der Platz nicht mehr.
Siehe hier: http://www.mainpost.de/regiona…uar-Himmel;art773,8565540