Beiträge von wdbiker


    Ich hab zwar keine neue Tracer, aber sooooo viel unterschiedlich sind die nicht.


    Da geb ich den K.OT Recht.
    Tracer ist nichts anderes als eine leich geänderte MT09.
    Ist mMn ein Sporttorer mit mehr Betönung auf Sport.


    Und die neue GT Variante mit besseren Fahrwerk gibt den sportlichen Charakter noch Stück Sahnehäubchen oben drauf.


    Na ja, nicht wirklich wurde der Lenker um 10 cm gekürzt ... 10 cm Gesamtlänge, sprich ikl. fetten Handschützer.
    Lenker selber ist bloß um ca 1,5 cm (wenn ich mich nicht irre) gekürzt worden.
    Dafür aber die Handprotektoren um ca 4cm pro Seite.

    HJC RPHA 70 (fährt Ein Freund von mir, sehr zufrieden + sehr gute Bewertungen im Netz)


    Shoei GT-AIR (fährt Bekannter von mir und ist sehr zufrieden)


    Nächstes Jahr holl ich mir auch einen von den beiden.

    Ein kleiner Tipp für alle die zuviel Öl reingekippt haben sollen, es muss raus und man hat aber kein geeignetes Equipment/Werkzeug dafür :


    Flüssigseife Handpumpe ;) :D


    Hat bestimmt jeder zu Hause.
    Einfach mit Wasser reinigen .... rein in die Öleinfüllöfnung und mit Fingern pumpen.
    Funktioniert wunderbar und kostet nichts.


    Hab mal so bei meinem A3 1L ausgepumpt :lol: (da musste ich den Schlauch verlängern)

    Waschbenzin.


    Hier mal paar Infos aus dem Netz:


    "...Waschbenzin ist eine Form von Leichtbenzin, das in Drogeriemärkten, Apotheken und Baumärkten erhältlich ist und auch unter den Bezeichnungen Testbenzin, Siedegrenzbenzin, Terpentinersatz oder White Spirit im Handel ist. Die farblose und leicht entzündliche Flüssigkeit findet als Lösungs- und Verdünnungsmittel sowie als universell einsetzbares Fleckenwasser Anwendung.



    Waschbenzin ist nicht mit Reinigungsbenzin zu verwechseln. Letzteres ist aufgereinigtes Benzin und nicht nach seiner Anwendung, sondern nach seiner Herstellung benannt.
    Anwendungsgebiete von Waschbenzin


    In der Industrie ist Waschbenzin ein Ersatz für Terpentin(öl) und ein Verdünnungsmittel. Es findet außerdem als Lösungsmittel in Klebstoffen, Holzschutzmittel, Lacken und Farbe Anwendung. Waschbenzin im Haushalt wird für die Reinigung und gezielte Fleckentfernung eingesetzt. Viele Arten von Verschmutzungen können damit gelöst werden, ohne das zu reinigende Material (Textilien, Metall, Gummi und andere) anzugreifen. Selbst lackierte und gestrichene Flächen lassen sich gut mit Waschbenzin reinigen, da es bereits ausgehärtete Farben nicht mehr löst.
    Das Erdölprodukt riecht nach Benzin und darf nur in belüfteten Räumen verwendet werden, denn die Dämpfe sollten nicht eingeatmet werden. Es muss stets in einem fest verschlossenen Behälter kindersicher aufbewahrt werden. Für den Schutz der Haut bieten sich Handschuhe an.
    Flecken entfernen mit Waschbenzin


    Das Lösungsmittel kann viele Arten von Schmutz lösen. Vor allem bei fettigen oder öligen Verschmutzungen leistet es durch hohe Fettlösekraft gute Dienste, aber auch Farbflecke synthetischen oder natürlichen Ursprungs lassen sich gut mit Waschbenzin entfernen. Vor dem Einsatz des umweltbelastenden Stoffes können Flecken mit Gallseife oder anderen natürlichen Mitteln behandelt werden. Hilft dies nicht gegen die Verschmutzung, kann man die intensiv reinigende Wirkung des Waschbenzins nutzen.
    Verunreinigungen durch Farbe wie Tinte, Anstrich, Filzstift, Fruchtsaft, Wein, Blut oder Schimmelflecke in Textilien lassen sich leicht entfernen. Der Fleck wird betupft und das Kleidungsstück anschließend in der Maschine gewaschen. Auch Schimmelflecken in der Wohnung und an der Wand kann man mit Waschbenzin betupfen. Das Waschbenzin verhindet das fliegen der zum Teil gesundheitsschädlichen Pilzsporen.



    Teppichschmutz aus Motoröl oder Teer sofort mit einem mit Waschbenzin getränktem Lappen ausreiben. Dabei großzügig vorgehen und die Fläche um den Fleck mit abreiben. Die Stelle gut trocknen lassen.
    Kaugummi lässt sich aus Polstern und Kleidung ebenfalls mit Waschbenzin entfernen. Dazu vorsichtig beträufeln, einreiben und dann abkratzen. Vorsicht vor den entstehenden Dämpfen!
    Klebereste auf festen Oberflächen lassen sich mit einem Lappen mit Waschbenzin ablösen.
    Der Raum muss ausreichend belüftet sein und der leicht entzündliche Stoff von Flammen und Hitze ferngehalten werden. So haben Flecken und Schmutz keine Chance."


    Keine Vibrationen !


    Hatte vorher Befestigung mit "ram mount" am Lenker .... schlechter Blickwinkel, leichte Vibrationen.
    Dann eigene, aus 3mm Alu gebastellte Befestigung über dem Tacho .... guter Blickwinkel, aber starke Vibrationen.
    Jetzt die Befestigung von Ulrich dran .... super Positoin und keine Vibrationen .... zumindest nicht stärker als beim Tacho ;)