Beiträge von trixi


    Wenn ich jetzt zu meinem Händler gehe und das nochmal ändere frisst der mich :lol:

    Ich würde sagen "bunt" trifft es am ehesten. Von locker gemütlich bis sportlicher Kurvensprint ist alles dabei. Nur Knie und Po lass ich wo er auf der Landstraße hingehört ;) Das ändert sich nur auf dem Salzburgring (da bin ich allerdings eher in der Gruppe B zuhause – Mittelmaß eben). Und da blieb die Streety auch fern (durfte immer mit der R6 von Brüderchen heizen, der dort lieber mit seiner Kawa in der A-Gruppe rumgurkt)…


    P.S. mit Fahrweise meint er wohl meinen häufigen Fahrstilwechsel. Da ich auch noch zu den "Langstrecklern" gehöre, benötige ich einen Reifen, der wenigstens 1/2 Saison durchhält (wir fahren oft Passtouren mit mehreren hundert Kilometern am Tag, das beudetet mal schnell bis zu 850 km = in Zeit sind das etwa 13 Std. mit Fress- und Sitzpäuschen)… z.B. München/Ost -> Traunstein -> Inzell -> Berchtesgarden -> Abtenau (Dachstein) -> Radstadt (Radstädter Tauern) -> Katschberg -> Spital -> Großglockner (Nebenroute, nicht den Berg) -> Lienz -> Felberntauern -> Mittersill -> Kitzbühl -> Kufstein -> Josefstal -> Bayerisch Zell -> und zurück. Natürlich alles Landstraße. Da braucht man wirklich gute Tourenreifen, die aber auch sportliche Eigenschaften haben müssen. Mit der Streety war das immer eine Extrembelastung (da bist du am Ende platt). Deshalb wollte ich auch ein Bike, das zwar ähnlich spritzig, aber auch in guter und entspannter Sitzposition zu fahren ist. Die probegefahrenen FZ8 und Z800 waren mir zu schwerfällig und zu lahm. Und vergleichbare Italiener zu teuer und Händler zu weit weg (Benelli, Duc oder MV). Moto Morini zu exotisch (Ersatzteile/Service). Suzi und Honda auch nix. BMW hatte ich früher mal, aber die F800er zu soft und 'ne 1000er wollt ich nicht. KTM fehlte es an Feingefühl gegenüber Kaufinteressierten. Und so wurde es die MT-09.


    Hallo Haui,


    müssen gar nicht. Ich habe heute nur 'mal so diese Idee gesponnen. Da wir in der Agentur öfter auch Mauspads in Geringauflagen für Kunden hergestellt haben (mit den witzigsten Formen). Ob aus dieser Idee etwas wird, hängt sicher von einem guten Angebot ab. Ich werde im Frühjahr noch ein paar Anfragen starten. Ich bin sicher, das geht auch günstiger. Die Stückzahlen sind eben an die Werkzeugkosten gebunden, je mehr Auflage desto günstiger der Einzelpreis. Das Problem ist weniger die Folie, die gibt es als Meterware und könnte auch so bestellt werden. Aber das Scheiden und abrunden der Kanten lässt sich nur über eine Form machen und die kostet allein zw. 2.000-3.000 Euro. Funktioniert ähnlich wie beim Folien schweißen. Die Stanzform sieht ähnlich aus wie die Druckform fürs Ausstechen von Plätzchenteig. Nur dass die Form unter Hitze die Kanten der dicken vorgummierten PVC-Folie abglättet und die Positiv-Form damit vom Negativ trennt. Ich hoffe ich hab das heute richtig verstanden.


    Im großen Stil hieße das: Gewerbeanmeldung etc., Lizenz bei Yamaha Deutschland beantragen, und der ganze Schlummsumms *ich muss Lotto spielen gehen


    Guckst du hier (direkt am Nockenwellengehäuse):

    Ich habe das jetzt mal recherchiert. Mit Werkzeugkosten (einmalig) wären das bei 100 Stück über 58,65 € pro Stück (allerdings nur in Schwarz). Bei Nachbestellung in transparent spart man zwar die Werkzeugkosten (Stanzwerkzeug), aber das wären dann nochmal erforderliche 100 St. Mindestabnahme (Preis noch unverhandelt).


    Ich glaube da warten wir noch bis nächstes Jahr. Bis hier im Forum mehr Mitglieder unterwegs sind und wie in der hervorragenden Anregung eines aufmerksamen Forumskollegen bemerkt, kann man sich da mit den Kids vom MT-07 Forum kurzschließen.


    Es sei, jemand tut hier noch einen anderen (günstigeren) Lieferanten auf.