Da gibt es ganz andere Scheußlichkeiten auf dem Markt:
Quelle: atc-racingparts
Beiträge von trixi
-
-
Gückwunsch Leon
-
Nimm doch den, den kannst du genauso am Kunststoffteil befestigen:
http://www.ebay.de/itm/Motorra…Schwarz-Neu-/370860040719 -
Sehr schön Reinhold, das wird langsam. Wenn dir öfter langweilig ist, könntest du die Sachen auch bei meiner dranbauen
P.S. ich dachte du wolltest die Lufthutzen eingittern
-
das Gleiche nicht, mit Mountain aber scho
mir is des ganze ohnehin zu sehr bastlermäßig... ich bohr doch keine Löcher in meine MT *
ich will das wie bei meiner Einbauküche, es muss ganz soft herausgleiten und dann so ein leichtes "SLURRP" einrasten
mit der Ästhetik einer B&O-Anlage...*träum*…kein µ-Meter Spaltmaß für n'Sück Reispapier dazwischen... nix Kuschi-Muschi-Kompromisse … mehr so wie 'ne Violinen-Einlage von Vivaldi…
Okay es ist nur ein USB-Port!
-
Die hier haben immer ganz nützliche Infos mit Einbauanleitungen, Quellen und Beispielen:
http://www.webbikeworld.com/r4…roof-motorcycle-usb-port/ -
Geheizt wird woanders, der Fahrer sollte stets cool bleiben
-
oilonice
Ich weiß nicht ob du im Fall der SR400 richtig liegst. Die Serienproduktion wurde eigentlich nie eingestellt, war aber hauptsächlich dem asiatischen Markt vorbehalten. Andererseits gibt es in Europa eine wachsende Nachfrage nach Kultfahrzeugen aus den vergangenen Tagen. Und damit auch dem Zeittrend folgend, sich von der Masse abzuheben. Nennen wir es gerne "den Schick der 60er und 70er-Jahre" nachzuäffen. Darin als Hersteller ein Umsatzpotenzial zu sehen, ist eigentlich schlüssig und wurde eben von einigen Traditionsmarken wiederbelebt. Der eine hat's vorgemacht und die anderen haben's nachgemacht, weil diese Strategie Abnehmer findet. Fragwürdig in diesem Nachahmungsdenken fände ich eher das Pricing oder den Verzicht auf sinnvolle Technik wie dem ABS (wenigstens optional). Ich glaube auch, dass die meisten angeboteten Fahrzeuge unter dem Aspekt der Zweitnutzung ohne Gedanken an einen Konkurrenzwettbewerb zum klassischen Verkaufsmarkt gesehen werden. Eben reine Liebhaberei und eher für Leute, bei denen das Geld lockerer sitzt. Nicht, weil sie sich es leisten können, sondern, weil sie es sich leisten wollen. Es sind natürlich nicht die Bastler, Schrauber oder Hobbyisten, die viel Zeit, Geld und Arbeit aufwenden, um alten angerosteten Schätzchen wieder Leben einzuhauchen. Jene beäugen diese Retrowelle sicher eher mit der kalten Schulter und würden es nie wagen eine W800 oder Thruxton Baujahr 2014 zu kaufen. Schon, weil es gegen ihren Kodex als Schrauber gehen würde. Es machte ihnen auch keinen Spaß, weil in solchen Maschinen nichts von ihnen selbst stecken würde. Weder Tränen noch Schweiß, denn das ist der eigentliche Reiz. Und die Nachäffer kaufen sich eben ihr retrogestyltes Glückshormon beim Händler um die Ecke. Die Sammler, die ihre aufpolierte 50er-Jahre Benelli neben ihrem 30er-Jahre Bugatti aus Originalteilen wieder aufbauen lassen, halte ich bewusst mal außen vor. -
erwischt…
-
Ich glaube das Gepäckproblem wurde nun dank einfacher Genialität elegant gelöst: