Zitat von McCouper
Hallo Erich,
aus dem TDM-Forum bist du (mir) ja bereits als Fahrwerks-Experte bekannt.
Alles anzeigen
naja Experte bin ich auf dem Gebiet sicherlich nicht.
ich schraube viel und kenne gerne jede Schraube. und wie was funktioniert, will ich auch genau wissen.
klar hab ich mir einiges an wissen angeeignet. das reicht allerdings nicht zum Fahrwerksprofi.
Zitat
Ich möchte dich bitten, deine Erfahrungen hier unbedingt weiter zu posten - bin daran sehr interessiert!!!
Alles anzeigen
gerne geb ich meine Erfahrungen weiter.
Zitat
Hat der Umbau der Cartridges etwas gravierendes gebracht?
Alles anzeigen
ja das Motorrad ist Homogener geworden nicht mehr so unter dämpft.
auch hab ich das Gefühl dass es beim abrupten zusammen bremsen jetzt nicht mehr zieht.
Zitat
Was die Veränderung des Luftpolsters angeht, würde ich annehmen, dass eine Verringerung des Luftpolsters die Federung noch härter macht?!
Falsch gedacht??? Ich hatte auch schonmal mit dem Gedanken gespielt, hätte dann aber das Polster erhöht....um mehr kompressionsfähigen Spielraum zu gewinnen....!!!
Alles anzeigen
Nicht nur das Gabelöl ist für die Abstimmung von Bedeutung sondern auch die mit dem Gabelöl eingestellte Luftkammer.
Das Öl ist nicht kompressierbar aber die Luft ist es.
Wird das Luftpolster kleiner wird die komprimierbare Menge in der Gabel geringer.
Beim Einfedern steigt der Ölpegel und das Luftpolster wird zusammengedrückt.
Ein kleines Luftpolster läßt sich weniger komprimieren als ein großes.
Die Folge daraus ist, dass die Progression der Gabel am ende des Federweges steigt und die Gabel härter wird, wenn sich das Luftpolster verkleinert.
Bei einem größeren Luftpolster wird die Gabel dagegen weicher.
ich habe letztes Jahr Komplett auf Wilbers umgestellt damit die Elemente Zusammenpassen.
vorne : Progressive Wilbers Federn, mit dem Wilbers 2,5er öl. (da ich nicht weiß welche CST das Originale öl hat, hab ich keine Anhaltspunkte ob ein Unterschied des Öles da ist. )
die Öhlins linear habe ich noch - würde ich natürlich veräussern.
Hinten ein 641er Wilbers mit Hydraulischer Federvorspannung, da ich nicht zum umstellen hinkomme beim Wilbers. das war mir den Aufpreis wert.
Bisher habe ich noch nichts Verstellt am Federbein. hinten habe ich das Gefühl dass es etwas zu Straff ist.
habe es noch nicht vermessen ob die Einstellungen vom negativ federweg 100% passend auf mich sind . irgendwie hab ich nie Zeit dazu und nen 2. Mann der mir dabei zur Hand geht.