Beiträge von überholi

    ein freund ist eine Zero gefahren, er sagt das ist soo genial zu Fahren , dass er wenn´s mal annehmbare Reichweiten gibt.
    Und natürlich der Preis sich normalisiert. der sound wäre ihm dann egal weils sich so genial anfühlt, dass aus jeder lage wenn man will sliden könnt.


    er ist wie ich, eher dem guten Sound der nicht aus Original kommt zugetan. deshalb hat mich das verwundert. - ich muss doch mal fahren.

    Ein Event auf der Rennstrecke gebucht, damit der Schweinehund der mich bremst wieder weggeht. :dance:


    ja ich hab mich auch bei der letzten Trentino ausfahrt abgelegt.
    gut dass es bei sehr mäßiger Geschwindigkeit war. schätze dass Diesel auf der Strass war. es war da wo es das Vorderrad weggezogen hat etwas rutschig.
    mir ist ausser dem Ego nichts passiert.
    die Tracer hat nun auch die andere Seite verschrammt.


    ich wünsche allen die nicht so viel Glück hatten wie ich ne gute Genesung.


    damit sind es 24 bis 2023 sollen es 400 sein.


    die erste öffentlich zugängliche wurde am Flughafen München bereits 1999 eröffnet.
    das hab ich dort miterlebt. von der erstplanung bis inbetriebnahme
    Der Wasserstoffbus, hatte noch einen, oder hat - ich weiß nicht ob der noch fährt - 75PS Motor drin.
    Damit er wenn er nicht mehr mit "der Zelle" fahren kann, die Passagiere zurückbringen kann.
    in dem Bus bin ich selbst Beruflich ab und an gewesen.


    http://www.hydrogeit.de/bz-autos.htm

    Brennstoffzelle: Basis ist ein gewöhnlicher Elektro-antrieb.
    Zur Reichweiten-Verlängerung fungiert eine Brennstoffzelle quasi als bordeigenes Kraftwerk, das die Batterien während der Fahrt auflädt.
    Die Elektrizität erzeugt die Brennstoffzelle aus der Reak-tion von Wasserstoff und Sauerstoff, bei der lediglich unschädlicher Wasserdampf entsteht. Problematisch ist die Lagerung und Betankung von Wasserstoff. Serienreife: nein


    Positiv: Ladevorgang im Fahrbetrieb, keine Schadstoff-Emission, geräuscharm
    Negativ: Teuer, Wasserstoff-Versorgung (Tankstellen) wenig verbreitet, Betankung und Lagerung aufwendig


    Quelle: http://www.motorradonline.de/s…tive-antriebe.200234.html


    leider kommst man im eingebauten Zustand nicht mit einem Haken Schlüssel hin. wenn also die Vorspannung eingestellt werden soll. z.B. um den negativ Federweg ein zu stellen, müsste das Federbein ausgebaut werden.

    schon sehr viel gesagt worden.
    bei Kälte ist die Akku Leistung geringer, auch das Laden dauert länger.


    auf den Aspekt der Arbeitsplätze ist bisher noch keiner eingegangen.
    es wird weniger für ein E Fahrzeug gebraucht. (ich unterscheide gerade noch nicht ob 4 oder 2 Rad.)
    also ist bei der Herstellung bereits einiges weniger vonnöten, als auch im Folgenden. somit werden auch Werkstätten weniger werden.


    auch die Bilanz vom Gesamt Wirkungsgrad Herstellung der Energie bis sie beim Verbraucher ankommt halte ich in den Grössen als nicht wirklich toll für das E-Konzept.


    in den Ballungszentren finde ich es grundsätzlich gut.(Hybrid würde ich auch hier als die bevorzugte Technik halten) allerdings auf dem Land oder für Berufspendler ? das wird auch in der nächsten Generation noch ein Problem sein.


    im 2 Rad Bereich stelle ich mir Trial Maschinen vor, oder auch noch Enduro Maschinen.
    dass man ohne Abgase und Lärm technisch andere (Wanderer) viel weniger belästigt.


    naja Experte bin ich auf dem Gebiet sicherlich nicht.
    ich schraube viel und kenne gerne jede Schraube. und wie was funktioniert, will ich auch genau wissen.
    klar hab ich mir einiges an wissen angeeignet. das reicht allerdings nicht zum Fahrwerksprofi.



    gerne geb ich meine Erfahrungen weiter.



    ja das Motorrad ist Homogener geworden nicht mehr so unter dämpft.


    auch hab ich das Gefühl dass es beim abrupten zusammen bremsen jetzt nicht mehr zieht.



    Nicht nur das Gabelöl ist für die Abstimmung von Bedeutung sondern auch die mit dem Gabelöl eingestellte Luftkammer.
    Das Öl ist nicht kompressierbar aber die Luft ist es.
    Wird das Luftpolster kleiner wird die komprimierbare Menge in der Gabel geringer.
    Beim Einfedern steigt der Ölpegel und das Luftpolster wird zusammengedrückt.
    Ein kleines Luftpolster läßt sich weniger komprimieren als ein großes.
    Die Folge daraus ist, dass die Progression der Gabel am ende des Federweges steigt und die Gabel härter wird, wenn sich das Luftpolster verkleinert.
    Bei einem größeren Luftpolster wird die Gabel dagegen weicher.



    ich habe letztes Jahr Komplett auf Wilbers umgestellt damit die Elemente Zusammenpassen.
    vorne : Progressive Wilbers Federn, mit dem Wilbers 2,5er öl. (da ich nicht weiß welche CST das Originale öl hat, hab ich keine Anhaltspunkte ob ein Unterschied des Öles da ist. )


    die Öhlins linear habe ich noch - würde ich natürlich veräussern.


    Hinten ein 641er Wilbers mit Hydraulischer Federvorspannung, da ich nicht zum umstellen hinkomme beim Wilbers. das war mir den Aufpreis wert.
    Bisher habe ich noch nichts Verstellt am Federbein. hinten habe ich das Gefühl dass es etwas zu Straff ist.


    habe es noch nicht vermessen ob die Einstellungen vom negativ federweg 100% passend auf mich sind . irgendwie hab ich nie Zeit dazu und nen 2. Mann der mir dabei zur Hand geht.


    so eine hab ich bereits seit einem jahr hier :D
    auch bereits einiges probiert. 8-)
    allerdings noch ohne einen Prüfstandlauf. irgendwie klappt das nicht mehr so wie früher. 8-)
    nur am Prüfstand kann man das Ordentlich testen was, was, bewirkt.