Alles anzeigenLithiumakkus mögen niedrige Temperaturen nicht. Solltest du dein Moped also ganzjährig fahren, ist eine Li-Batterie nicht das richtige.
Auch kannst (oder besser gesagt, solltest) du die nicht mit einem normalen Ladegerät laden.
Das sind hoffentlich Dinge, úber die dein Händler dich aufgeklärt hat.
Ich habe jetzt seit 02.2022 die hier:
Aliant YLP07 Motorrad Lithium Batterie
Artikelnummer: YLP07.132 (jampart)
7AH, 260 Ampere Startstrom für ca.10s, Maße: 114 x 40 x 98mm (Länge x Breite x Höhe), Gewicht 0.39 Kg
diese wurde mehrmals ( durch langes stehen - ich lade im Winter auch nicht nach) , so entladen, dass die Maschine beim Zündung an, bereits immer wieder das Licht der Anzeige ausging.
in der "Batterie" ist ein BMS drin. - deshalb kann man diese auch "normal" laden.
Eine Spannung von nicht mehr als 14,6 Volt und ein Begrenzter Strom wäre gut. - das machen "Motorradladegeräte" im Normalfall.
was LI-Ion nicht mögen, sind Spannungsspitzen über 14,7 Volt. und hoher Ladestrom Strom. (lifepo4 3,2 Volt pro Zelle *4 =12,8Volt. Ladespannung 3,6-3,65V pro Zelle = 14,4-14,6 Volt. )
ein 100% laden sollte vermieden werden.
ganz schlimm sind Erhaltungsladegeräte und Entsulfatierung...
da ich von Erhaltungsladen noch nie was gehalten habe, hab ich das früher schon nicht gemacht.
wenn man das einhält, muss man auf sonst nichts achten.
auch bei niedrigen Temperaturen, springt die Tracer damit an. auch bei minus.
ja die Batterie ist von den AH unter belegt. - reicht jedoch seither gut aus.
Motorradladung ist keine besondere Lade-Wissenschaft.
allermeist wird bei überschreiten von einer bestimmten Spannung, gegen Masse geschlossen.
Also sind bei einem Funktionierendem Regler Überspannungen passe.
und die li-ionen wird nicht auf 100% geladen. dadurch hält diese lange.