Beiträge von Jan09SP

    Erstmal ist es andersrum.

    Absorptionsdämpfer sind die mit Mittelschalldämpfer (Dumpferer Sound) und meist offenen dB-Killer also einfach eine Lochverjüngung. (So wie bei meiner 790er Duke früher mit Arrow ESD)

    Diese brennen sich allerdings im Mittelschalldämpfer, als auch leicht im ESD aus, wodurch es irgendwann im Extremfall ohne Wolle nur noch die offene dB-Killer Verjüngung gibt. Meine Duke wurde sehr viel lauter nach 25.000km damals.


    Reflexion ist meist ohne Mittelschalldämpfer (und höher in der Frequenz) und hat einen geschlossenen dB-Killer wie der Roadsitalia mit Löchern an den Seiten.

    Hier brennt sich natürlich der ESD aus und er wird lauter aber im Extremfall hat man eben in jedem Fall den geschlossenen Killer der sich nicht wegbrennt.


    Leistungsbedingt sind Absorptionsdämpfer aber fast immer besser wegen dem geringeren Abgasgegendruck, deswegen sind aber nicht alle Reflektionsschalldämpfer direkt Billigkonstruktionen.

    Bei meiner MT mag ich den höheren Klang des Reflektionsdämpfers aber einfach mehr als Mivv, Arrow, Spark z.B. daher habe ich es ausprobiert mit dem Roadsitalia bezüglich der Leistung.

    Zumal ohne MSD einfach so unfassbar laute Quickshifterknaller bzw Fehlzündungen beim Gas loslassen durchkommen als mit MSD.


    Ich finde wenige Videos bei dem eine MT überhaupt über 252 Tacho läuft ohne geflasht zu sein also wenn Leistung fehlt was auch fast immer der Fall sein wird ohne Mapping dann nur sehr wenig.

    Was man aber schon immer sagen kann ist dass man nur mit Akra wenn überhaupt dieselbe oder mehr Leistung hat ohne Tuning.

    Moin,

    Roadsitalia hat mir geantwortet auf mein Anliegen und mir gesagt dass der Zulieferer der Katalysatoren in meiner Charge festgestellt hatte dass zu wenig Edelmetalle verbaut wurden und das Problem gerade etliche aus der Charge mit Euro5+ bei vielen Motorrädern haben.

    Die Kats werden bereits neu produziert und automatisch Ende August an alle Betroffenen Leute versendet.

    Also eine sehr korrekter Service muss ich sagen.


    Ich weiß garnicht warum jeder immer sagt dass Roadsitalia billig ist nur weil es weniger kostet als überteuerte andere Marken... Vor ein paar Jahren gab es die ganzen Komplettanlagen noch für 700-900€…

    die Krümmer und der Endtopf (Beispielsweise Schweißnähte) sieht alles wesentlich schöner aus als beim OEM und der Sound ist Mega geil da kein Mittelschalldämpfer und Leistungsverlust kann ich definitiv keinen feststellen.

    Ja das kann ich auch verstehen. Wenn ich sie aus der Garage schiebe wo es dann noch kühl drin ist und draußen hat es 30 Grad Sonne dann mache ich immer gerne 2,2/2,5 da er einfach so heiß wird draußen.

    Sonst bei normalen Temperaturen immer 2,3/2,6 aber die Herstellerangabe 2,5/2,9 ist definitiv zu hoch, bei heißem Reifen fühlt es sich einfach zu hart an als wenn der Reifen sich dem Asphalt nicht mehr gut anpassen könnte wodurch bei mir jedenfalls die TC öfters regeln muss aber das ist Geschmacksache das stimmt schon 👍🏻

    Habe den Erstausrüster Hinterreifen auch bei 3500km getauscht, nun Vorderrad bei 5600km.

    Habe jetzt 6500km gelaufen und das Hinterrad also der S23 ohne M sieht immernoch sehr gut aus vom Profil her (>5mm) also hält bei mir deutlich länger trotz Eifelgeballer und fühlt sich auch viel besser an in tieferer Schräglage.

    Die 5 Mischungen sieht man bei dem jetzt auch viel mehr als beim S23M.

    Verschleißteile ist aber ähnlich.

    Erstes Bild der S23M und die letzten beiden S23 bei derselben Strecke nach mehrmaligem hoch und runterfahren.

    Fahre kalt 2,2/2,5

    Hat irgendwer Erfahrungen mit dem Power GP2? Hatte den früher auf meiner Duke 790, der war definitiv auch stabiler und neutraler bei transparenterem Gefühl (ist natürlich auch eine anderes Motorrad, das weiß ich) aber eben nicht so agil und fing tatsächlich irgendwann an zu schmieren.

    Richtig, lässt du sie aber flashen ist Garantie direkt weg. Außerdem leuchtet sie zwar aber bei schlimmeren Fehlern was schonmal sehr unwahrscheinlich wäre laut meines Händlers blinkt sie dann zum einen und zum anderen habe ich zuhause ein OBD Auslesegerät womit wan ab und zu mal schauen kann bzw. auch den Fehler ständig löschen könnte.


    Der Fehler soll wohl bereits auftreten bei Bruchteilen einen Prozentes der Emmisionsverschlechterung also vollkommen übertrieben.

    Selbst die Originalanlagen werden keine 50.000 durchhalten dann weil es immer Verschleißteile sind.

    Euro5+ sei Dank!

    Also ich habe die Anlage jetzt 5500km lang verbaut und bei mir ist die MKL nun an, habe ich löschen lassen aber ist wieder an nach 100km.

    Mein Händler sagt dass sei bei den meisten Anlagen ab Euro5+ leider so und dass ich es einfach ignorieren könnte, wenn die Garantie irgendwann mal weg ist dann lässt man ECU Flaschen und gut ist, für den TÜV spielen die minimalen Werte bei denen die MKL angeht noch lange keine Rolle und solange bei mir in zwei Jahren die MKL vorm TÜV gelöscht wird fällt nichts auf…


    Ich merke auch absolut keinen Leistungsverlust, sie lief einmal ohne Bergab 252 laut Tacho und 233 laut GPS.

    Gemessen bei Nenndrehzahl und korrekter Messung 96-97dB nach etwa 2000km fahren.