Die Airbox, die sich unter der Vorderseite des Kraftstofftanks befindet, hat eine Öffnung an der Oberseite, durch die Luft ein- und Geräusche aus den Ansaugrohren entweichen.
Die Schallwellen werden nach vorne geleitet, um die Vorderkante des Kraftstofftanks herum und dann zurück unter das Kunststoffteil oben auf dem Tank zu den Gittern, die dem Fahrer zugewandt sind.
Zwischen der oberen Abdeckung und dem Kraftstofftank ist eine separate Trennwand mit zwei äußeren Kanälen unter den Gittern, die Schall und Wasser ableiten, und zwei inneren, die für die Verkabelung verwendet werden, angebracht.
Wasser, das durch die Schallschutzgitter auf der Oberseite des Tanks eindringt, wird durch die Kanäle nach vorne geleitet, tropft dann aber durch einen Ausgang an der Vorderseite des Tanks direkt nach unten und kann nicht mehr zum Lufteinlass oben auf der Airbox gelangen.
Die Dicke des Kraftstofftanks zwischen den Gittern und der Airbox ist so abgestimmt, dass unangenehme Frequenzen absorbiert werden, aber willkommene Frequenzen zu den Gittern gelangen können.