Beiträge von yamo01

    Ja.. das Schiffshorn wäre ja durchaus intressant, hat aber vermutlich kein E-Prüfzeichen/STVO-Zulassung..


    Bei akuten Gefahrensituationen gibts meist nur wenig Luft zum Hupen. Sehr oft kann man durch präventives Hupen aber bereits Gefahrensituationen abwenden.
    z.B. bei Überholvorgängen, bei mehrspurigen Straßen/neben PWK fahren, bei nicht ampelgeregelten Kreuzungen, bei Radfahrern, die unbedingt nebeneinanderfahren müssen, bei,...

    Tiefere Töne werden vom menschlichen Ohr nicht so gut wahrgenommen wie höhere... (d.h. auch nicht so laut)
    Bei dem einstellbaren Frequenzbereich aber nicht so wirklich das Problem...


    Und bei 3A (x2) statt im Original nur x1 ist sicher nicht so da Problem.
    ICh hatte in der XJ eine 2-Klang Fanfare (sowas hier http://www.amazon.de/Handycop%…0IWTRKZO/ref=pd_cp_auto_3), da hab ich sicherheitshalber mal das Relais weggelassen und es hat trotzdem funktioniert, die ziehen aber etwas mehr, ich glaub 5A je Stück, also ca. 10A..
    Bei 2x3A statt 1x3A ist bestenfalls eine etwas stärkere Sicherung nötig (hatte ich bei der XJ aber auch nicht) und ziemlich sicher kein Problem mit dem Taster...

    Da bisher leider noch nicht viel Input gekommen ist - noch eine Idee:


    Die einzelne Originalhupe ist ja sehr dünn..
    Es gibt solche Tellerhörner ja relativ günstig, z.B.
    - http://www.amazon.de/WAMO-Sign…r=8-2&keywords=tellerhorn
    - oder http://www.amazon.de/Universal…r=8-9&keywords=tellerhorn


    In letzterer Produktbeschreibung steht:
    Tellerhorn - Signalhorn - Auto Hupe - Hochwertiges Markenfabrikat (Made in Italy)
    Spannung: 12V
    Frequenz: min. 345 Hz + 5% / max. 450 Hz + 5%
    Schallpegel (Lautstärke): 112 dB
    inkl. Halterung


    Wobei der Schallpegel mit 112dB in der Beschreibung steht, auf der Hupe eingeprägt jedoch sind 105 dB
    Fraglich ist hier die Frequenz, die mit Min 345 Hz (+5%)? und max 450 Hz (+5%) angegeben ist.


    Die +5% sind vermutlich die mögliche Schwankungsbreite (+/-) abhängig von der tatsächlichen Stromstärke, die an Batterie oder laufendem Motor/LiMa gerade anliegen.


    Was aber ist mit min 345 / max 450 Hz. gemeint?
    Bedeutet das, man kann die Tonhöhe der Hupe verstellen?


    Dann wäre es evtl. eine gut machbare Lösung, 2 solcher Tellerhörner zu verbauen und die Tonhöhen so abzustimmen, dass sie entweder hamonisch (Terz oder Quinte Unterschied) oder in Disharmonie (Sekunde oder Halbtonschritt Unterschied, evtl. ist eine Disharmonie noch besser wahrnehmbar) zueinander klingen und gleichzeitig (2 Schallquellen) zumindest etwas lauter und besser (durch das breitere Frequenzband) wahrgenommen werden.


    Welches Tellerhorn ist im Original eigentlich verbaut und kann man das bzgl. Tonhöhe einstellen?
    Weiss dazu jemand etwas?



    EDIT: Wenn der Frequenzbereich dieser Tellerhörner einstellbar wäre könnte man doch einiges machen.. zumindest F + A wäre möglich, evtl. E+Ab

    Ich denke nicht, dass es an deutlichen Unterschieden der MT's bzw. einer Serienstreuung liegt sondern vielmehr an
    - unterschiedlich sensiblen Fahrern/innen
    - unterschiedlich feinfühligen Gashänden
    - unterschiedlichen Aufmerksamkeiten beim Fahren
    - unterschiedlichen Ausstattungen (einige haben ja die Teflon-Folie verbaut und berichten eine verbesserte Dosierbarkeit)


    Und in dieser Bandbreite der Wahrnehmungen und subjektiven Eindrücke reicht's eben von "passt mir gut" bis "kaum fahrbar"


    Eine gewisse Problematik ist jedenfalls vorhanden, sonst hätte Yamaha sich wohl kaum der Sache in Form eines neuen Mappings angenommen.
    Ich persönlich hätte ebenfalls nichts gegen eine feiner Gasannahme, ich bin von der XJ6 auf die MT umgestiegen, bei der XJ war mit sensibler Gashand ein perfekter Wechsel von Schub auf Zug und umgekehrt machbar ohne großartige Lastwechselreaktion und konstantes Fahren auch im langsamen Bereich kein Problem. Die MT ist dagegen doch recht ruppig.
    Voraussetzung immer, dass die Dosierung verbessert wird, die Leistung aber in keiner Weise eingeschränkt...


    Die Erfahrungsberichte von MT09ern, die das neue Mapping draufhaben wären von daher sehr intressant.
    (eine Änderung der Leistung/Leistungsverlust wird halt ohne objektiver MEssung am Prüfstand schwierig sein, ist zumeist wohl ein subjektiver Eindruck..)

    Der ästhetische Anspruch ist halt sehr unterschiedlich ausgeprägt...
    Der Thread sollte denen weiterhelfen, die mit dem Thema ein Problem haben und eine Lösung suchen.
    Für die anderen freut es mich, dass sie kein Problem damit haben, das hilft bei dem Thema aber nicht weiter..