Beiträge von Andys World


    Dazu würde mich mal deine Begründung interessieren.


    Ein mit Helicoil repariertes Gewinde hat eine bessere Qualität und höhere Zugfestigkeit
    als das Original. Dazu kommt noch der deutlich billigere Preis.
    Was spricht gegen billiger und besser :eusa-whistle:

    Ich war ja einer der Ersten der den Nemo an die linke Seite
    des Motors gebaut haben. Bis jetzt kann ich über diesen Einbauort
    nichts negatives sagen. Dieser wird m.M. nach nicht merkbar
    durch die Motorwärme erhitzt. Beim fahren wird dieser ja vom Fahrtwind "gekühlt".
    Für mich ist es nach wie vor der perfekte Einbauort. So gut wie nicht sichtbar und
    während der Fahrt bedienbar.


    Dann schrieb noch jemand, "das er bei dieser Einbauposition immer mit dem Bein an den
    Nemo stößt".
    Das möchte ich mal sehen. Ich habe mal versucht mit den Bein da ran zu kommen. Wenn der
    Fuß nur irgendwie die Fußraste berührt ist es für mich selbst mit den größten Verrenkungen nicht möglich
    den Nemo zu berühren.Aber wer weis schon was es alles so gibt... :D :D :D

    Wie schon mal erwähnt, kann jeder machen was er will, ohne das es ein "100%ig richtig" gibt.
    Mal zu meiner Erfahrung:
    In meinen Auto sind seit ca 240tkm 2 K&N Filter verbaut.
    Diese reinige ich alle 70k bis 80k km. In der Zwischenzeit habe ich keinen
    messbaren Leistungsverlust oder Mehrverbrauch. Und der Motor zieht bei 5 Liter Hubraum mächtig
    Luft in die Verbrennungskammern.
    In der MT09 habe ich seit ca 20k km den K&N verbaut. Jedes Jahr, wenn ich die
    Drosselklappen synchronisiere, klopfe ich diesen aus. Mehr aber auch nicht.


    Kpl. mit den K&N Reiniger säubern und neu ölen werde ich bei ca 50k bis 60k km.
    Vorher macht es aus meiner Erfahrung keinen Sinn.
    Jeder der nach 10k km kann das gerne machen. Schadet gewiss nicht. Aber in der Zeit
    fahre ich lieber. Jeder wie er will, jeder hat da seine Herangehensweise. ;)




    Ps.: Mit Druckluft reinigen halte ich für total falsch. Einmal ein "Loch" in das ölgetränkte
    Filtermaterial geblasen und schon kannst das Ding in die Tonne treten. Das Filtermaterial ist sehr
    viele empfindlicher als ein standard Papierfilter.
    Ausserdem bläst die Luft das Öl schneller aus dem Filter als den Schmutz. Wohl eher kontraproduktiv.


    Das kann jeder gerne machen wie er will. Damit habe ich kein Problem.
    Ich habe nur darauf hingewiesen das K&N nicht vorgibt den Filter alle 10K zu reinigen
    und erst recht nicht ihn alle 80k zu wechseln. ;)