Beiträge von Merlin

    Wird dir auch nichts bringen solange die Lambdasonde angestöpselt ist!
    Die regelt dir das Gemisch immer wieder auf mager. Ohne Dummy ist deine
    Einstellerei für'n Arsch...


    So schaut's aus! ;)


    Damit eliminiert du lediglich das Konstantfahrruckeln. Die ruppige Gasannahme (Gas zu - Gas auf)
    in STD und A bringst du nicht wirklich weg. Das liegt an der Programmierung des DBW für die
    Drosselklappen. Und da hilft auch kein "anfetten" sondern nur 'ne andere Map.

    Laut deiner PLZ bist du quasi ums Eck meiner täglichen Wirkungsstätte :P
    Interesse wäre generell vorhanden, wenn denn mal was zusammengehen sollte (Treffen, Ausfahrt etc.).
    München ist eher ein schwieriges Pflaster für ein solches Vorhaben ;)


    Die Frage wird sein, ob die schwächere Feder zur MT passt. Was bei der
    Kawa noch straff ausfällt, kann bei der MT durch die andere Umlenkung
    u. U. für schwerere Kandidaten oder im Soziusbetrieb zu weich sein...

    trixi


    Wenn eine ABE für ein Teil (auch Lenker!!!!!) für ein bestimmtes Fahrzeug vom
    KBA erteilt wurde, entfällt ein Eintrag in die Fahrzeugpapiere.
    Einzig die ABE muss mitgeführt werden!


    Und da gibt es kein "wenn und aber"... :naughty:
    Genau deshalb lassen Hersteller um viel Geld eine ABE erstellen, um dem Kunden
    Eintragungsgebühren zu sparen.


    Sollten bei einem Zubehörlenker z.B. längere Bremsleitungen benötigt werden, wird
    auch keine ABE vom KBA ausgestellt. Dann geht's nur per Abnahme.


    Zubehörteile mit ABE sind eintragungsfrei, wenn das jeweilige Fahrzeug in der ABE gelistet ist!
    Zubehör mit TÜV-Teilegutachten brauchen eine Anbaubescheinigung, die mitzuführen ist bzw.
    bei nächster Gelegenheit in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden kann. Bei Zubehör mit
    Materialgutachten sowie Zubehör mit TÜV-Teilegutachten ohne Listung des jeweiligen Fahrzeugs
    können nur per Einzelabnahme eingetragen werden und müssen sofort in die Fahrzeugpapiere
    eingetragen werden, um die Betriebserlaubnis wieder zu erlangen.

    Damit es keinen Ärger mit den Jungs im Map-Thread gibt, erstell ich hier mal ein neues Thema! ;)


    Wie im anderen Thread schon geschrieben, hab ich die Lambdasonde stillgelegt. Der Erfolg war anfangs
    allerdings nur mäßig. Konstantfahrruckeln wurde minimal abgeschwächt - ansonsten kaum eine Veränderung!
    Mittlerweile konnte ich das Konstantfahrruckeln durch stilllegen des SLS und einer Erhöhung der CO-Werte
    im STD- und A-Modus im unteren Bereich komplett eliminieren. Im mittleren Bereich hing die Fuhre eh sauber
    ohne Ruckelei am Kabel...


    Der Motor geht jetzt etwas sauberer und weicher bis ca. 3' Touren ans Gas und lässt sich erstaunlicherweise
    im A-Modus angenehmer als STD-Modus fahren.


    An der harten und unsauberen Gasannahme im mittleren Drehzahlbereich und den nervigen
    Lastwechselverhalten bei Gas zu/auf hat sich selbstverständlich nichts geändert, da die getroffenen
    Maßnahmen nur den unteren Drehzahlbereich beeinflussen! Für den Rest ist die schlechte DBW-Abstimmung
    seitens Yamaha verantwortlich... :roll:
    ...und da hilft dann doch nur ein ECU-Flash :(

    Hab jetzt bei der MT meiner Frau die Lambdasonde lahmgelegt.
    Ergebnis in STD u. A: Konstantfahrruckeln zwischen 2,5' und 4,5' Touren besser, aber noch nicht
    ganz eliminiert. An der unsauberen und harten Gasannahme bei Lastwechseln hat sich nicht wirklich
    was geändert. Das Miststück läuft im unteren Bereich noch immer zu mager! :evil: