Beiträge von mks350

    So,


    hab nun auch die MT09 Feder drinn.
    Mein Setup:


    Negativfederweg 42mm; Federvorpannung 184mm; Zugstufen voll auf; Druckstufe 1,5 Umdrehungen auf.


    Vorspannung von 180mm und somit Negativweg 30mm war mir noch zu hopelig.


    So hab ich für mich jetzt einen nahezu perfekten Kompromiss aus Komfort und Härte gefunden.
    Sehr empfindsamen Gemütern könnte die Dämpfung aber evtl. noch etwas zu straff sein; und softer drehen geht nicht mehr.


    Keine klare Meinung der die es schon gefahren haben???? :eusa-think:

    Hab gerade noch mal kurz nachgeschaut.
    Feder anderherum und ohne Plastik sollte vom Innendurchmesser auch mit der Mittenzentrierung ganz gut passen.
    Müsste man dann lediglich den Gabelkopf an den Ecken leicht anfasen um die engerer Seite der Wicklung drüber zu bekommen.


    Kleine bitte,
    wenn Du da ran gehst und das ZX10R-Federbein eh zerlegt ohne Feder auf der Werkbank liegen hast, dann mach mal folgendes.
    Personenwage nehmen und mit Kraft das Federbein gegen die Wage zusammendrücken.
    Das ganze je einmal in offenen Druckstufen (HS und LS) und in geschlossenen Druckstufen.
    Dabei die Gewichte notieren, die Du gebraucht hast um den Dämpfer langsam zusammen zu drücken.
    MT09 Originalfederbein hat 25,5kg die man braucht um das Öl im Dämpfer in der Druckstufe zu bewegen.


    Habe beim Fahren den Eindruck, daß das ZX10R Federbein in der Druckstufe schon beinahe überdämpft ist für die MT.
    Daher der zugegebenermaßen nicht unbedingt wissenschaftlich perfekte Vergleich mit dem Originaldämpfer
    Fahre das 10er Federbein jetzt mit komplett offenen Druckstufen und somit ist gerade so kein trampeln mehr auf Holperasphalt, dafür aber satte Strassenlage bei zügigem Tempo und kein Gepumpe mahr.

    Hi,


    die Feder ist konisch und hat auf der eine Seite nur knapp 51mm Innendurchmesser. Der Einstellring hat gut 53mm Durchmesser.
    Andersrum einbauen ohne Plastikabdeckung könnte grundsätlich passen, aber dann hast Du keine vernünftige mittenzentrierung am Einstellring mehr.
    Mit 51mm kommst Du ohne Nacharbeit nicht mal über die gabelförmige schwingenseitige Federbeianlenkung. Mann müsste also entweder Feder oder Federbein nacharbeiten.

    An alle die das neue Map schon gefahren haben.
    Wirkt es sich auf alle Gänge aus, oder wie weiter oben gemutmaßt sinnfreier Weise nur auf den 1. und 2. Gang?


    Mir geht das blöde Gehacke beim Gasanlegen grundsätzlich auf den Sack. Harte Lastwechsel sind keine Zeichen für Leistung, sondern nur für eine zu plötzlich ruckartig öffnende Drosselklappe bei nur minimaler Gasgriffbewegung.
    Persönlich würde ich mir ein weiches Ansprechverhalten wie im B-Modus, aber in Verbindung mit voller Leistung wünschen.
    Die Leistungskurven von A- , Std.- und B-Modus sind ja bis 6000 U/min vollkommen identisch. Erst darüber fehlts in B an Dampf weil die Drosselklappe dann nicht ganz öffnet.
    Das grundsätzliche Problem ist nicht ein zu magerer Motorlauf, sondern einzig und allein das nicht lineare öffnen der Drosselklappen beim Gasanlegen. Da hilft dann auch kein Powercommander ein Lambdasondendummy.


    Ciao


    Martin

    Bin mit der weicheren ZX10-Feder gefahren uund wiege nackerd 86kg; also in voller Monur gute 95kg.
    Vergiss Dein Infrarotthermometer und achte aufs Popometer beim fahren.


    Wenn Du die MT-Feder da irgendwie verbaut gekriegt hast, dann weißt Du ja jetzt, daß die nicht plug and play passt.
    Innendurchmesser der Feder am Einstellring ist zu klein!


    Ciao


    Martin

    Hi,


    baus mit dem Ausgleichsbehälter nach oben.


    Das Öl im Dämpfer wird sonst nach einer gewissen Fahrzeit vom Motor zu stark aufgeheizt und der Dämpfer funzt nicht mehr vernünftig weil er überhitzt.


    Habs ausprobiert, bin gestern 300km im Harz gefahren und habe heute umgebaut auf Ausgleichsbehälter oben.
    Deutliche Funktionseinbussen waren mit der Zeit spürbar
    Das Federbein sitzt bei der MT eh schon dämlich über dem Motor und muß dessen Abwärme verkraften. Aber wenn der Ausgleichsbehälter dann auch noch quasi Tuchfühlung zum Motorgehäuse kriegt geht nach einer gewissen Zeit gar nix mehr.


    Das negative beim Pot nach oben ist halt minimale Schnippelei am Plastik und das die Highspeeddruckstuffenverstellung ohne Tankanheben nicht mehr zu erreichen ist.


    Ansonsten mein bisheriges Fazit:


    Originalfederbein kannte entweder nur trampeln oder nur pumpen; je nach Einstellung der Dämpfung.


    ZX10R auf Anhieb deutlich besser aber tendenziel schon fast überdämpft beim Einsatz in der MT.
    Habe zur Zeit die HS- und LS-Druckstufe fast komplett auf und die Zugstuffe 1 Umdrehung auf.
    Muss da aber selbst noch ne wirklich vernünftige Abstimmung in Bezug auf Dämpfung und Federvorspannung suchen.


    Ciao


    Martin