Ich habe immer das da dabei wenn ich auf Reisen gehe. Bin eben Schweizer
http://commons.wikimedia.org/w…:Victorinox_Multitool.jpg
Toni
Ich habe immer das da dabei wenn ich auf Reisen gehe. Bin eben Schweizer
http://commons.wikimedia.org/w…:Victorinox_Multitool.jpg
Toni
Zitat von trixiAlles anzeigenHabe noch vor mein Bordwerkzeug zu erweitern…
http://www.amazon.de/Wera-0505…rds=Wera+05073220001+Tool
Video dazu:
http://www.amazon.de/gp/mpd/pe…IR4VJ98YO/ref=ent_fb_link
Fällt euch noch ein Inbus- oder Nussgröße ein, die ich ergänzend kaufen sollte? (P.S. ich muss damit keinen Reifen oder dergleichen wechseln)
Für kleinere Muttern, die man nur mit einem Maulschlüssel drehen kann, hole ich noch einen kleineren Rollgabelschlüssel mit dazu…
http://www.amazon.de/gp/produc…o00_s00_i00?ie=UTF8&psc=1
Imbuss zum Seitendeckel der Sicherungen entfernen und Lampenbefestigung lösen. Batteriepole anziehen kleinen Schraubenzieher oder Multitool für Fahrwerkverstellung. Viel mehr brauchst du nicht.
Toni
Zitat von chris61Alles anzeigenBei Facom und Co. bist Du auch schnell weit über 1500€ los für nen Werkstattwagen inkl. Werkzeuge.
Wurde sagen, schau mal nach einen Werkstattwagen (empty) und kaufe dann nach und nach was Du wirklich brauchst. Dann kann man sich sogar einige Sachen von Gedore leisten, ist aber kein absolutes "must have".
Es nützen auch keine drei Ratschen im Wagen (obwohl das sehr gut aussieht auf dem Bild) denn eine davon wird nie eingesetzt sprich, zahlen für etwas das nur herum liegt ist ziemlich blöd. Anstatt dafür etwas gescheites zu kaufen, macht in meinen Augen mehr Sinn.
Ne alternative ist Stanley Werkzeug, vom Preis her i.O. und gar nicht mal so schlecht.
Kurze Rede langer Sinn: "Es muss nicht alles Müller sein oder was".
Bei einem gefüllten Wagen wird das Werkzeug sicher billiger sein, als wenn du alles einzeln kaufst. Und Rätschen brauchst du sicher alle, denn jede erfüllt ihren Zweck. Keiner löst eine Radachse mit der 1/4 Zoll Rätsche und mit der 1/2 Zoll Rätsche kommst du vielerorts gar nicht ran. Ganz abgesehen ist die Aufbewahrung in den Hartschaumeinlagen wesentlich besser und es passt. Somit hast du auf einen Blick immer den Überblick ob was fehlt. Viele Werkzeuge brauchst du erst weil du sie nun hast und sie für dein Vorhaben am besten geeignet sind. Aber es ist halt wie mit allen Dingen,sie müssen meistens gekauft werden.
Ich bin jedenfalls mit dem Werkstattwagen voll und ganz zufrieden. Für die Arbeit und das Hobby (z.B.Töff) steht mir auch noch das Hazet Sortiment zu Verfügung und somit kann ich beides optimal einsetzen.
Gruess Toni
Nachdem ich schon das Öhlins Federbein montiert hatte, war heute die Gabel dran. Das Cartridge-Kit ist ja noch nicht lieferbar. Der Lieferant hat mir aber grosszügigerweise stärkere Federn von Öhlins geschickt, dass ich wenigsten ein wenig Besserung für meinen Sardinien Urlaub habe. Was soll ich sagen. Das Fahrverhalten nach dem Einbau der neuen Federn mit dickerem Öl ist um Welten besser. Nun wackelt und springt da gar nichts mehr und mann kann schneller und sicherer unterwegs sein. Es ist einfach der Hit. Ich bin wirklich gespannt was denn mit dem Endumbau noch alles machbar ist. Jedenfalls wenn Geld in die MT investiert werden soll ist es beim Fahrwerk am besten angelegt..
Gruess Toni
Zitat von ReverentAlles anzeigenKurvenkratzer du enttäuscht mich. Weißt du denn nicht wie es in deinem Werkzeugwagen aussieht ? Siehe roter Kreis
@ Reverent Nur ist das Bit für die kleine Rätsche und das wäre ein bisschen gemein.
Die unterste Schublade ist die höchste und leer. Da kannst du all die Teile reinlegen, die du an der MT ausgebaut hast. Die da wären : Auspuff, Federbein,Spritzschutz hinten,Blinker,Heckleuchte,Bleibatterie,....
Toni
Den 14-er Imbus fürs Vorderrad musst du allerdings auch noch dazu kaufen!
Toni
Kostet CHF 1200.00
Für den Hobbyschrauber ist das da ganz passabel.
Toni
Zitat von ReverentAlles anzeigenSiehst du die Nuten wo die Pfeile hinzeigen ? Diese mußt du mit dem im Bordwerkzeug vorhandenen Ringnutschlüßel drehen. Oberhalb der Nuten ist ein Ring um den Stoßdämpfer. Dort mit dem Ringnutschlüssel einrasten und um die Achse des Stößdämpfers drehen.. Steht alles in der Betriebsanleitung unserer MT. Hast du keine ?
Ein Scooterfederbein?
Reverent du enttäuscht mich!
Toni
Zitat von TourerAlles anzeigenIch habe mir heute die Dunlop Roadsmart II für meine MT 09 bestellt über Mopedreifen.de
Eine Freigabe ist per PDF beigefügt, außerdem gibt es einen Tankgutschein von Euro 30,00, wenn ein kompl. Paar bestellt wird.
Preis 231,98 EUR abzüglich Tankgutschein von 30 Euro macht ca. 202,00 Euro unterm Strich zuzüglich der Montage.
Hat jemand Erfahrungen mit diesen Reifen ?
Die sind super. Vor allem auch bei Regen und Kälte.
Toni
Zitat von AlexanderAlles anzeigenAn der Gabel mit den Ringen habe ich das schon Verstanden. Nur hinten beim Federbein kapiere ich es noch nicht.
![]()
Das Federbein hat ein abgebogenes Blech an der unteren Seite mit rechteckigen Nuten. Am Schaft ist eine Steilkurve, die von einem angeschweissten Blechbolzen in der jeweiligen Stellung gehalten wird. Wenn du mit dem Hakenschlüssel in Uhrzeigersinn drehst erhöhst du die Federvorspannung. Man rechnet immer von der Nullstellung. Also Federbein ganz am Anschlag Gegenuhrzeigersinn. Eine Kerbe in der Steilkurve entspricht somit einem Klick oder Zacken oder Stufe.
Toni