Musste noch schell in Filisur (beim Bahnhof) ein Brötli essen bevor es über die Lutziesteig auf die Schwägalp und dann nach Hause ging
Bildli?http://www.tonibuck.ch/tonibuck/Paessetour16.6.14.html
Toni
Musste noch schell in Filisur (beim Bahnhof) ein Brötli essen bevor es über die Lutziesteig auf die Schwägalp und dann nach Hause ging
Bildli?http://www.tonibuck.ch/tonibuck/Paessetour16.6.14.html
Toni
Uups... Jetzt sinds schon 8 Alpenpässe
Der Julier und der Albula standen auch noch im Weg. Habe gerade WLan.
Toni
So, bin auf dem Grimselpass. Wetter ist super und Verkehr gleich Null. Klausen und Sustenpass sind schon Geschichte.
Bilder gibts am Abend
Toni
Für mich und meinen Fahrstil sind 2.4 v und 2.7 hi ideal.
Dunlop Sportmax Roadsmart II
Toni
Zitat von chris61Alles anzeigenEs gibt Unterschiede und das habe ich selbst festgestellt.
Kumpel fährt auch ne MT09 und die ruckelt wirklich. Bin die nämlich mal gefahren und von daher kann ich es auch bestätigen.
Zur Info: seine MT hat die gleiche CO Werte drin wie meine.
Jetzt muss ich doch noch meinen Senf dazu geben.
Wenn Mt x die gleichen Co Einstellungen hat wie MTy heisst das noch lange nicht, dass sie genau gleich fett oder mager laufen. Die Einspritzdüsen haben auch ihre Toleranzen und können über das Diagnosemenü einzeln angereichert oder abgemagert werden. Darum macht es auch keinen Sinn alle Zylinder höher oder tiefer zu setzen. Das einzige, was wirklich funktioniert ist jeden Zylinder zu messen. Dazu braucht es aber einen Auspuffkrümmer mit eigenen Abgasmessbuchsen. So hat es Fox auch gemacht.
Toni
Zitat von EndressAlles anzeigenKann mir jemand sagen, ob die Feder für die Beläge der Hinterradbremse bei der Demontage rausfallen kann ?
Hatte das Gefühl nach den ersten KM, dass die Scheibe hinten recht heiss wird und bin jetzt unsicher...
Wenns wieder zusammen hast, dann fahr mal ein paar km ohne hinten zu bremsen. Die Bremsanlage hinten darf sich dann kein bisschen erwärmen. Sonst streifts irgendwo und das wäre nicht gut.
Toni
P.S. Für den Radausbau hinten musst du den Bremssattel nicht lösen
Nachtrag zum Gabelölwechsel.
Dazu müssen die Gabelrohre ausgebaut werden. Daher ist es wichtig, dass das Motorrad sicher steht. Hinten mit Ständer vorne entweder aufhängen oder gut und solide unterfangen. Danach muss das Schutzblech (plastik) ausgebaut werden die Räder und die Bremszangen. Die Leitungen kann man an den Klips ausrasten und nacher wieder zusammendrücken.
Jetzt die oberen Klemmschrauben lösen. Nachher die Deckel aufdrehen noch nicht ganz abnehmen. Nun die untere Klemmung lösen dann kann das gesamte Rohr nach unten gezogen werden. Am besten jetzt mal bei geöffneter Kappe und ausgefederter Stellung das Ölniveau messen. Alles Öl ausleeren und durch dickeres wieder ersetzen oder mehr einfüllen. Achtung die untere Klemmung nicht zu fest anziehen, da dadurch die Rohre deformiert werden können. Die obere Klemmung nach dem Eindrehen der Verschlussdeckel fest anziehen.
Toni
Wenn ihr mehr Dämpfung an der Gabel wollt, dann macht dickeres Öl rein und füllt etwa 3 cm mehr rein. Somit ergibt sich eine bessere Dämpung und etwas härtere Abstimmung wegen kleinerem Luftpolster.
Toni
Zitat von trixiAlles anzeigenHallo Ihr Lieben, ich bin ja mehr so die Spontan-Tourenplanerin und verlasse mich nur selten auf die Wetterfee von der Glotze oder den Wetterdiensten im Internet. Meterologen phantasieren schon'mal gerne was zusammen. Wir leben ja zum Glück in einer Zeit, wo man Live fast in die halbe Welt blicken kann (Wetter-Cams). Deshalb sitze morgens vor einer Tour und lade die Live-Bilderchen vom BR oder ORF. Und ihr werdet es nicht für möglich halten, ich guck auch noch aus dem Fenster. Dann gibts bei T-Home noch eine App mit Live-Cams. Im Internet sind es ja meistens nur Wechsel-Bilder, die nur alle 30 Sek. aktualisiert werden (nicht, dass ich denke in 30 Sek. kommt ein anderes Wetter um die Ecke). Die Qualität der Cams reicht von bescheiden bis überbelichtet und man erkennt einen Sch****. Gibt natürlich noch den Sonntagmorgen und einen Anruf bei Tante Anne und Onkel Friedrich, die zufällig da wohnen wo man hinfahren will, aber eben nicht zu denen "Ach Schatz das ist ja nett, dass du dich mal wieder meldest, komm doch vorbei auf Kaffee und Kuchen" (In Gedanken: "Vergiss es, dann muss ich bloß wieder stundenlang Fotoalben durchgucken und den trockenen Sandkuchen runterwürgen, dazu der Muckefuck aus der Kanne,…ne, neeeee. Ich wollte doch Motorradfahren *arghh"). Also lieber heute nach Pottenstein, 'ne Runde durch die Fränkische Schweiz.
Wie macht ihr eure wettertechnische Tourenplanung?
P.S: liebe grenznahe österreichische Mitforumianer, ich sehe gerade ORF2 Wetter-Cams und bei Euch sieht es ziemlich mau aus mit Sonne. Mein Tipp: rauf auf die MT und ab nach Bayern,… hier scheint die Sonne und der Himmel ist blau, bis auf ein paar weiße Schäfchen am Himmel.
Sag mal, schreibst du auf dem Töff? Spracherkennung?. Bei diesem Wetter und wenn ich frei hätte , wäre ich um diese Zeit schon längst auf einer Bergspitze und würde den ersten Kaffee mit Apfelstrudel geniessen
Wetter ist schon nicht ganz unwichtig, da hast du recht. Aber wenn auch mal ein kurzer Gewittersprutz den Staub von der Strasse wäscht ist das auch nicht der Weltuntergang. Ist ja nur Wasser (meistens)
Also immer dem Gefühl nach und sich nicht durch die neuen Medien verrückt machen lassen. Guck in den Himmel und ab gehts. Hauptsach ein paar schöne Kurven auf den Hobel geniessen.
In diesem Sinne allzeit guten Grip.
Toni (der arbeitet heute natürlich)