Es gib auch Algenbildung im Dieseltank .
Hatten Wir auch schon, ich habe meinen Augen nicht getraut was ich da im Filter vor fand. Tank raus aus dem alten Benz und reinigen.
Es gib auch Algenbildung im Dieseltank .
Hatten Wir auch schon, ich habe meinen Augen nicht getraut was ich da im Filter vor fand. Tank raus aus dem alten Benz und reinigen.
Alles anzeigenNun, BMW legt die 98 einem nahe. 95 geht ja auch.
Somit mache ich meistens erstmal das was gemacht werden muss, notwendig ist. Eine höhere Leistung gibt es aufgrund mehr Oktan ja erstmal nicht. Ging auch einige tausend km gut.
Bis auf dieses Tagesereigniss. War mein erstes dieser Art. Mein 13. Motorrad. Mittlerweile bin ich bei Nummer 18. Sehr beeindruckend gewesen.
Wir fuhren deftig über Land, bereits seit zwei Stunden.
Dann in der Mittagshitze unmittelbar bei der Ortseinfahrt schüttelt sich die Kiste wie irre. Klar, man geht vom Gas, es wird schlagartig heisser in den Zylindern + die bis dahin beständige (und notwendige!) Fahrtwindkühlung bricht auch bei 50 km/h weg. Hat sich dann schlagartig angefühlt als hätte er einen Lagerschaden oder der Kolben "kippt". Es rappelte spürbar + hörbar.
Sowas habe ich damals erstmalig aber auch letztmalig erlebt.
Dies hat nichts mit mancher Meinung zu tun wenn welche förmlich in ihr Moped reinkriechen und glauben alles mögliche meinen zu hören, zu spüren. Kinderkram!
So eine massive Frühzündung glaubt man nicht zu haben.
Ich mach immer einen haben Liter LEBERTRAN bei.Hab dann immer Smileys auf dem Tacho.
DIE MÜHLE LÄUFT NICHT SCHNELLER dadurch.
Der Geldbeutel ist nur schneller leer.
Kl 30 Dauerstrom von Batterie.
Vermutlich Kabelbruch am Lenkkopf.
Meist Kabelfarbe rot.
Iss nur Vorschlag.
Zuviel fingierte Unfälle.!
Die parke Alle nach Gehör ein.
Bei de Offebächer wirds aaach teurer.
Ich weiß aach de Grund.
Alles anzeigenGenau.
Besser Fahrrad fahren... Geht ja nur bergab
Könnte vom Märchenbuchautor sein!
Wenn man,an den Richtigen( kein Hobby Rocker z.B Bänker oder Manager ) kommt , iss das so , als wenn Du einem Rottweiler den Fressnapf wegnimmst. !
Alles anzeigenPhew .. wo fang ich da an ...
- Am Computer sind die Teile oft realistischer berechnet als gebastelt und dann getestet. Du kannst ja mal ein bisschen nach FEM oder Statik im Automobilbau suchen. Da gibts enorm viel. Eben auch in der Motorenentwicklung.
- Die Geplante Obsoleszenz im Fahrzeugbau ist dramatisch. Da werden bewusst Teile auf eine bestimmte Lebensdauer getrimmt. Halten sie zu lange waren sie in der Produktion zu teuer. Gutes Beispiel sind da die Ölabstreifringe bei Audi.
- Reparaturen sind möglichst unerwünscht weil sie den Absatz des OEM schmälern. Neue Autos/Motorräder bringen Geld. An einem reparierten Fahrzeug verdient der Hersteller nicht mehr.
- Kunden sind trotzdem anspruchsvoll und gerade für Fahrwerkstests, Komfort-Tests, Motoren- und Verbrauchs-Tests und auch einfach um die geplante Obsoleszenz wird weiterhin getestet. Wenn auch weniger als noch vor 30 Jahren.
Das Lüfter-Thema ist vermutlich eines das am allerwenigsten getestet wurde.
Hier wurde was konstruiert, berechnet, in Prototypen getestet und alles läuft. Dann wird ein oder mehrere Zulieferer beauftragt einen Lüfter mit gewisser Stromaufnahme und Durchflussrate und anderen Rahmenbedingungen wie Baugröße und Befestigung zu bauen.
Die Spezifikationen die dazu geführt haben dass diese Werte beauftragt wurden sind definitiv getestet.
Jetzt kommt Hersteller A mit einem Lüfter zu 12,45€ und Hersteller B mit einem für 9,32€
Drei mal darfst Du raten welcher Lüfter in Serie eingebaut wird.Und das passiert mit jeder Komponente.
Und .. das ewig haltbare Auto zu bauen ist durchaus möglich aber nicht gewollt.
Tesla, man mag von denen halten was man will, sind da ein bisschen weiter. Viele der ersten Model S sind heute noch unterwegs. Mit minimalem Wartungsaufwand. Und die Autos sind immerhin schon 12 Jahre alt.
Bei einem deutschen Hersteller konnte man ein Mittelklassewagen mit verlängerter Garantie beim Neukauf ab Werk mit bestellen. War ca. 500 Euro Aufpreis. Der Wagen bekam einen Aufkleber am Band und somit bessere Aggregate ( Lima, Wapu usw.).
Schloss man die Garantie nach der Bestellung ab, kostet Sie ca 1500Euro.
Ratet mal wieso?
Die Aggregate waren dann kostengünstiger sodas man wahrscheinlich höhere Garantiekosten hätte.
Die Kohle machts !!!! Schlau.
Ein Schelm der böses denkt.
Ein Prüfer nicht in Feinripp !!!!!