Beiträge von Sigi63
-
-
Sigi soll ich dir mein Startbooster leihen?
Aber Obacht! Verbraucher anmachen, kann Spannungsspitzen geben , die hauen dir die Sicherung durch
Bernd
Ne, lieber nicht. Da bin ich etwas empfindlich.
Gruß Sigi
-
-
-
-
Da ist er! Und er bollert richtig 😊
Sieht schon mal gut aus.
Bollern gefällt mir auch
Gruß Sigi
-
-
-
yes, dito!
Unbegreiflich, wer sich 2023 noch einen sogenannten "Kettenoeler" montiert.
Ich habe hier als Neuzugang einige threats zu deren probs mit Anbau - Einstellung - Funktion gelesen ... einfach weglassen!
Das - unzweifelhaft duennfluessige(re) - Schmiermittel erreicht bei Fahrt zwischen Tropf und Kette die zu schmierenden Stellen nicht annaehernd so gut und haftet mittelfristig dort an wie bei einer mit DryLube im Stand sorgfaeltig eingespruehten Kette mit Einwirkzeit.
Abgesehen davon haftet beim Fahren an DryLube sinnfaelligerweise weniger Schmutz als an einem liquiden Schmiermittel.
In den 70ern gab es geschlossene Oelbad-Kettenkaesten - serienmaessig (von MZ bis Muench!) und zum Nachruesten.
Ich habe so einen an einer Yamaha RD 250 montiert ... 600 DM und sicher weit ueber 1 kg schwer.
Die Abdichtung an beiden Ritzeln wurde nie befriedigend geloest.
Zudem haben sich die Ketten in den geschlossenen Systemen stark aufgeheizt - "man" hat uebersehen, dass zur Kettenpflege auch deren Kuehlung im Betrieb (Fahrtwind) gehoert.
Durch die O- und x-Ringketten hat die laufende Kettenwartung an Bedeutung stark verloren.
"Reinigen statt Schmieren" - ich kenne nicht wenige Fahrer, die statt intensiven Schmierens die Kette nach jeder Fahrt ein paar Sekunden durch eine Kettenbuerste laufen lassen ... der Verschleiss ist heutzutage weniger durch das Kettenmaterial selber, sondern durch Schmutz dazwischen bedingt.
Warum Kettenöler?
Weil man keinen Hauptständer braucht, keine Sprühflasche mitnehmen muss und bei Regenfahrt einfach nachschmieren kann. Sägekettenhaftöl ist außerdem sehr günstig und das habe ich eh zu Hause.
Gruß Sigi
-