Beiträge von dergeorg

    Hab gerade die ersten 1000 km mit dem Road 2 vollgemacht. Naja, der Preis Pro Satz von gut 140 € sprach naürlich erstmal dafür, und ich war auch erstmal etwas skeptisch, schließlich sind seit seinem Erscheinen gut 10 Jahre vergangen. Hatte vorher mit dem Road 4 ast 14000 km meinen Spaß gehabt, und ehrlich gesagt, merk ich zu diesem kaum einen Unterschied. Lenkt sehr willig ein, zeigt keine Aufstellneigung auf der vorderen Bremse, und läuft bis 180 stabil ohne Pendelneigung. Auch bei Temperaturen unter 5 Grad erreicht er sehr schnell seine Betriebstemperatur, und auf nassen Straßen (dieses Jahr eine Seltenheit) war der Michelin ja schon immer vorne mit dabei. Wenn der Road 2 ähnlich lange hält wie der Road 4, hab ich erstmal meinen Reifen gefunden.


    Bin mit der ZVMX jetzt 43500 km unterwegs gewesen, nie gereinigt, aber immer mit WD-40 Kettenwachs gehandelt. Bin gespannt, ob ich die 50000 km schaffe.

    Meßbeireich beim Carbtune ist 8 bis 42 cm HG, wenn du das spezifische Gewicht von hg und h2o vergleichts (Quecksilber ist 13,5 mal schwerer als Wasser), dann brauchst du einen Meßbereich zwischen 108 und 567 cm. Ich würde sagen, das wird nix. Müßtest also sehr dicke Schläuche nehmen.

    Eigentlich ist es gar nicht so verkehrt, auch mal "minderwertige" Reifen zu fahren. So trainiert man nämlich sein Popometer und lernt, wie man einen rutschenden Reifen wieder einfängt. Aus diesem Grund empfehle ich auch immer, in der kalten Jahreszeit und speziell im Winter Motorrad zu fahren. Was man da lernt, kann einem im Sommer helfen, dann bei höheren Geschwindigkeiten und größeren Schräglagen, richtig zu reagieren. Und spätestens dann wird die Frage nach dem "richtigen" Reifen sekundär bis uninteressant.
    Bin z.b. gestern morgen bei +1 Grad 40 km zur Arbeit gefahren, und demnächst wird´s vielleicht noch kälter. Fahr grad den "Uraltreifen" Pilot Road 2, weil ich mich auf mein Popometer verlasse und nicht auf den Reifen.