Naja, ich bin eher der Alltagsfahrer und da zählt letztendlich das Preis-Leistungsverhältnis.
Beiträge von dergeorg
-
-
Hab gerade die ersten 1000 km mit dem Road 2 vollgemacht. Naja, der Preis Pro Satz von gut 140 € sprach naürlich erstmal dafür, und ich war auch erstmal etwas skeptisch, schließlich sind seit seinem Erscheinen gut 10 Jahre vergangen. Hatte vorher mit dem Road 4 ast 14000 km meinen Spaß gehabt, und ehrlich gesagt, merk ich zu diesem kaum einen Unterschied. Lenkt sehr willig ein, zeigt keine Aufstellneigung auf der vorderen Bremse, und läuft bis 180 stabil ohne Pendelneigung. Auch bei Temperaturen unter 5 Grad erreicht er sehr schnell seine Betriebstemperatur, und auf nassen Straßen (dieses Jahr eine Seltenheit) war der Michelin ja schon immer vorne mit dabei. Wenn der Road 2 ähnlich lange hält wie der Road 4, hab ich erstmal meinen Reifen gefunden.
-
Der Unterschied zum WD40 Kettenwachs: beim Hohlraumspray fehlt das Grphit als Festschmierstoff
-
Zitat von helmutotto
Hi,
ich hab bei 16tkm die Orginalkette gégen eine DID ZVMX getauscht.
Katastrophaler Zustand der Räder und der Kette, alles verschlissen.
Etwa 20 Kettenglieder fest, und von Anfang an musste alle 2-3tkm nachgestellt werden.Jetzt nach weiteren 33tkm die zweite ZVMX Kette mit defektem X-Ring
und 5 festen Kettengliedern, Kettenrad drauf gelassen, da kaum verschlissen.
Ritzel ebenfalls wenig Verschleiss. Für 33tkm ist das sehr respektabel.Da die Orginalräder ein mehrfaches an Verschleiss aufwiesen (Haifischzähne)
und ich nach wie vor mit Obi Hohlraumwachs die Kette etwa alle 500-1000km
einsprühe und noch nie gereinigt habe, bin ich mit mir sehr zufrieden.
Nachstellen war nach 300km notwendig, von 20 auf 8mm gestellt, und ruhe war.
Ab ca. 28tkm beginnend 2 leicht schwergängige Glieder.
Jetzt die nächste ZVMX bis 80tkm und ein 15er Ritzel...schaun mer mal.Bin mit der ZVMX jetzt 43500 km unterwegs gewesen, nie gereinigt, aber immer mit WD-40 Kettenwachs gehandelt. Bin gespannt, ob ich die 50000 km schaffe.
-
Ich hab den Delo von louis geholt und merk keinen Unterschied zum Original seit 31000 km, der Hilfo dürfte aber genauso funktioneren.
-
Kleinwagen zum Einkaufen und für Transportaufgaben, die mit dem Motorrad nicht zu bewältigen sind, 20 Jahre alt, 81000 km, im Sommer für 850€ gekauft.
-
Meßbeireich beim Carbtune ist 8 bis 42 cm HG, wenn du das spezifische Gewicht von hg und h2o vergleichts (Quecksilber ist 13,5 mal schwerer als Wasser), dann brauchst du einen Meßbereich zwischen 108 und 567 cm. Ich würde sagen, das wird nix. Müßtest also sehr dicke Schläuche nehmen.
-
Eigentlich ist es gar nicht so verkehrt, auch mal "minderwertige" Reifen zu fahren. So trainiert man nämlich sein Popometer und lernt, wie man einen rutschenden Reifen wieder einfängt. Aus diesem Grund empfehle ich auch immer, in der kalten Jahreszeit und speziell im Winter Motorrad zu fahren. Was man da lernt, kann einem im Sommer helfen, dann bei höheren Geschwindigkeiten und größeren Schräglagen, richtig zu reagieren. Und spätestens dann wird die Frage nach dem "richtigen" Reifen sekundär bis uninteressant.
Bin z.b. gestern morgen bei +1 Grad 40 km zur Arbeit gefahren, und demnächst wird´s vielleicht noch kälter. Fahr grad den "Uraltreifen" Pilot Road 2, weil ich mich auf mein Popometer verlasse und nicht auf den Reifen. -
Du orientierst dich am ersten Zylinder, den solltst du auch nicht verstellen und regelst die Drosselklappenanschläge dann so, daß alle drei dieselbe Höhe erreichen. Maßeinheit ist somit völlig Banane.
-
Einen Sportreifen (Mitas) mußt du halt erstmal auf Temperatur bringen, vorher fühlt er sich natürlich holzig an.